• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Waschmaschine reinigen mit Spülmittel: So geht’s richtig!

Waschmaschine reinigen mit Spülmittel: So geht’s richtig!

September 2, 2025 by SophieReinigungstricks

Waschmaschine reinigen mit Spülmittel – klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber bevor du jetzt die Nase rümpfst und denkst, ich hätte den Verstand verloren, lass mich dir erklären, warum dieser DIY-Trick dein Leben (und vor allem deine Wäsche!) verändern könnte. Stell dir vor: Deine Wäsche riecht muffig, obwohl du sie gerade frisch gewaschen hast. Oder du entdeckst dunkle Flecken in deiner Waschmaschine, die einfach nicht verschwinden wollen. Das ist ein Zeichen, dass deine Waschmaschine dringend eine Reinigung braucht!

Schon seit Generationen wissen Hausfrauen und -männer, dass eine saubere Waschmaschine essentiell für saubere Wäsche ist. Früher, als es noch keine speziellen Reiniger gab, griff man auf das zurück, was man hatte: Hausmittel. Und Spülmittel ist so ein Alleskönner, der nicht nur Geschirr sauber macht. Es ist sanft genug, um die empfindlichen Teile deiner Waschmaschine nicht zu beschädigen, aber stark genug, um Fett und Schmutz zu lösen.

Warum solltest du also deine Waschmaschine reinigen mit Spülmittel? Ganz einfach: Weil es eine kostengünstige, effektive und umweltfreundliche Alternative zu teuren Spezialreinigern ist. Außerdem ist es super einfach und schnell gemacht. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Waschmaschine mit Spülmittel wieder blitzblank bekommst und so für hygienisch saubere Wäsche sorgst. Glaub mir, deine Nase (und deine Wäsche) werden es dir danken!

Waschmaschine Reinigen Mit Spülmittel: Ein DIY-Guide für strahlende Sauberkeit

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das auch? Die Waschmaschine wäscht und wäscht, aber irgendwie riecht die Wäsche nicht mehr so frisch wie am Anfang. Oder schlimmer noch: Es bilden sich unschöne Ablagerungen und Schimmel. Keine Panik! Bevor ihr jetzt teure Spezialreiniger kauft, zeige ich euch, wie ihr eure Waschmaschine ganz einfach und kostengünstig mit Spülmittel wieder auf Vordermann bringt. Ja, richtig gelesen: Spülmittel! Es ist ein echter Alleskönner im Haushalt und kann auch eure Waschmaschine wieder zum Strahlen bringen.

Warum Spülmittel?

Spülmittel ist nicht nur ein Fettlöser, sondern auch ein hervorragendes Reinigungsmittel gegen Kalk und andere Ablagerungen. Es ist sanfter als aggressive chemische Reiniger und schont somit eure Waschmaschine. Außerdem ist es in fast jedem Haushalt vorhanden, was diesen DIY-Hack besonders praktisch macht.

Was ihr braucht:

* Spülmittel (am besten ein fettlösendes)
* Essig oder Zitronensäure (optional, für hartnäckige Kalkablagerungen)
* Ein Mikrofasertuch oder Schwamm
* Eine alte Zahnbürste
* Einen Eimer mit warmem Wasser

Die Vorbereitung:

Bevor wir loslegen, solltet ihr ein paar Vorbereitungen treffen:

* Sicherheit geht vor: Zieht den Stecker der Waschmaschine aus der Steckdose.
* Leert die Maschine: Stellt sicher, dass sich keine Wäsche mehr in der Trommel befindet.
* Schutzmaßnahmen: Legt ein altes Handtuch unter die Waschmaschine, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Trommel reinigen

Die Trommel ist das Herzstück eurer Waschmaschine und sollte daher besonders gründlich gereinigt werden.

1. Spülmittel vorbereiten: Gebt einen ordentlichen Schuss Spülmittel (ca. 50-100 ml) direkt in die leere Trommel.
2. Heißes Wasser hinzufügen: Füllt die Trommel mit heißem Wasser, so dass sie etwa zur Hälfte gefüllt ist.
3. Einweichen lassen: Lasst das Spülmittel-Wasser-Gemisch für mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden, einwirken. So können sich die Ablagerungen lösen.
4. Trommel reinigen: Nehmt ein Mikrofasertuch oder einen Schwamm und wischt die gesamte Trommel gründlich aus. Achtet besonders auf die Gummidichtung und die Falten, da sich hier gerne Schmutz und Schimmel ansammeln.
5. Hartnäckige Flecken behandeln: Bei hartnäckigen Flecken könnt ihr eine alte Zahnbürste verwenden, um diese gezielt zu bearbeiten.
6. Spülgang starten: Startet einen kurzen Spülgang (ohne Waschmittel) bei hoher Temperatur (mindestens 60 Grad), um alle Spülmittelreste und gelösten Ablagerungen auszuspülen.

Die Waschmittelschublade reinigen

Die Waschmittelschublade ist oft ein Sammelbecken für Waschmittelreste und Kalkablagerungen.

1. Schublade entfernen: Nehmt die Waschmittelschublade aus der Waschmaschine. Meistens gibt es einen kleinen Knopf oder Hebel, den ihr drücken müsst, um die Schublade herauszuziehen.
2. Einweichen: Füllt einen Eimer mit warmem Wasser und gebt einen ordentlichen Schuss Spülmittel hinzu. Legt die Waschmittelschublade in den Eimer und lasst sie für mindestens 30 Minuten einweichen.
3. Reinigen: Nehmt die Schublade aus dem Eimer und reinigt sie gründlich mit einem Schwamm oder einer Bürste. Achtet besonders auf die Ecken und Kanten, wo sich gerne Ablagerungen festsetzen.
4. Hartnäckige Ablagerungen entfernen: Bei hartnäckigen Kalkablagerungen könnt ihr Essig oder Zitronensäure verwenden. Träufelt etwas Essig oder Zitronensäure auf die betroffenen Stellen und lasst es kurz einwirken, bevor ihr die Ablagerungen mit einer Bürste entfernt.
5. Abspülen: Spült die Schublade gründlich mit klarem Wasser ab.
6. Trocknen: Trocknet die Schublade mit einem Tuch ab, bevor ihr sie wieder in die Waschmaschine einsetzt.

Die Gummidichtung reinigen

Die Gummidichtung ist ein besonders anfälliger Bereich für Schimmelbildung.

1. Sichtprüfung: Untersucht die Gummidichtung sorgfältig auf Schimmel und Ablagerungen.
2. Reinigen: Feuchtet ein Mikrofasertuch mit Spülmittelwasser an und wischt die Gummidichtung gründlich ab. Achtet besonders auf die Falten und Rillen, da sich hier gerne Schmutz und Schimmel ansammeln.
3. Hartnäckige Schimmel entfernen: Bei hartnäckigem Schimmel könnt ihr eine alte Zahnbürste verwenden, um die betroffenen Stellen gezielt zu bearbeiten.
4. Essig oder Zitronensäure verwenden: Bei starkem Schimmelbefall könnt ihr auch Essig oder Zitronensäure verwenden. Träufelt etwas Essig oder Zitronensäure auf die betroffenen Stellen und lasst es kurz einwirken, bevor ihr den Schimmel mit einem Tuch abwischt.
5. Trocknen: Trocknet die Gummidichtung gründlich mit einem Tuch ab. Lasst die Tür der Waschmaschine nach der Reinigung leicht geöffnet, damit die Dichtung gut trocknen kann und sich kein neuer Schimmel bildet.

Das Flusensieb reinigen

Das Flusensieb fängt Flusen und andere Fremdkörper auf und sollte regelmäßig gereinigt werden.

1. Flusensieb finden: Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe.
2. Vorbereitung: Legt ein altes Handtuch unter die Klappe, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
3. Flusensieb öffnen: Öffnet die Klappe und dreht das Flusensieb vorsichtig heraus. Achtung, es kann noch Wasser austreten!
4. Reinigen: Entfernt alle Flusen, Haare und anderen Fremdkörper aus dem Flusensieb. Spült das Sieb gründlich mit klarem Wasser ab.
5. Flusensieb einsetzen: Setzt das gereinigte Flusensieb wieder in die Waschmaschine ein und verschließt die Klappe.

Optional: Entkalken mit Essig oder Zitronensäure

Wenn eure Waschmaschine stark verkalkt ist, könnt ihr sie zusätzlich mit Essig oder Zitronensäure entkalken.

1. Essig oder Zitronensäure vorbereiten: Gebt ca. 250 ml Essig oder Zitronensäure in die leere Trommel.
2. Spülgang starten: Startet einen Spülgang bei hoher Temperatur (mindestens 60 Grad) ohne Waschmittel.
3. Wiederholen: Bei starker Verkalkung könnt ihr den Vorgang wiederholen.

Regelmäßige Pflege für eine lange Lebensdauer

Um eure Waschmaschine langfristig sauber und funktionsfähig zu halten, solltet ihr folgende Tipps beachten:

* Regelmäßige Reinigung: Reinigt eure Waschmaschine regelmäßig (ca. alle 1-2 Monate) mit Spülmittel oder einem speziellen Waschmaschinenreiniger.
* Waschmitteldosierung beachten: Verwendet nicht zu viel Waschmittel, da dies zu Ablagerungen führen kann.
* Tür offen lassen: Lasst die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen leicht geöffnet, damit die Trommel gut trocknen kann und sich kein Schimmel bildet.
* Flusensieb regelmäßig reinigen: Reinigt das Flusensieb regelmäßig (ca. alle 2-3 Monate), um Verstopfungen zu vermeiden.
* Heiß waschen: Wascht regelmäßig bei hohen Temperaturen (mindestens 60 Grad), um Bakterien und Keime abzutöten.

Ich hoffe, dieser DIY-Guide hilft euch dabei, eure Waschmaschine wieder zum Strahlen zu bringen! Mit ein wenig Spülmittel und etwas Zeit könnt ihr eure Waschmaschine ganz einfach und kostengünstig reinigen und pflegen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Waschmaschine Reinigen Mit Spülmittel

Conclusion

Nachdem wir nun alle Aspekte der Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Spülmittel beleuchtet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser einfachen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Methode noch einmal hervorzuheben. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Waschmaschine ist entscheidend für ihre Langlebigkeit, die Effizienz Ihrer Waschgänge und vor allem für die Hygiene Ihrer Wäsche. Ablagerungen von Waschmittelresten, Kalk und Schmutz können nicht nur die Leistung Ihrer Maschine beeinträchtigen, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen und sogar die Bildung von Schimmel begünstigen.

Die Verwendung von Spülmittel als Reinigungsmittel ist eine hervorragende Alternative zu teuren Spezialreinigern. Es ist in fast jedem Haushalt vorhanden, biologisch abbaubar und effektiv bei der Lösung von Fett und Schmutz. Durch die regelmäßige Anwendung dieser Methode können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss, weil er:

* Kostengünstig ist: Spülmittel ist deutlich günstiger als spezielle Waschmaschinenreiniger.
* Umweltfreundlich ist: Viele Spülmittel sind biologisch abbaubar und somit schonender für die Umwelt.
* Effektiv ist: Spülmittel löst Fett, Schmutz und Waschmittelreste effektiv auf.
* Einfach anzuwenden ist: Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
* Die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängert: Regelmäßige Reinigung beugt Schäden durch Ablagerungen vor.
* Für hygienisch saubere Wäsche sorgt: Beseitigt Bakterien und unangenehme Gerüche.

Variationen und Ergänzungen:

Für eine noch intensivere Reinigung können Sie dem Spülmittel zusätzlich eine Tasse Essig oder Zitronensäure hinzufügen. Essig wirkt desinfizierend und hilft, Kalkablagerungen zu lösen. Zitronensäure ist ebenfalls ein effektiver Kalklöser und hinterlässt einen frischen Duft. Achten Sie jedoch darauf, Essig und Bleichmittel niemals zu mischen, da dies gefährliche Dämpfe erzeugen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist die Reinigung des Waschmittelfachs und der Gummidichtungen. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Ablagerungen und Schimmelbildung. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste und etwas Spülmittel, um diese Bereiche gründlich zu reinigen. Vergessen Sie auch nicht, das Flusensieb regelmäßig zu reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden.

Wir ermutigen Sie, diesen einfachen und effektiven Trick zur Waschmaschine reinigen mit Spülmittel auszuprobieren. Sie werden überrascht sein, wie sauber und frisch Ihre Waschmaschine danach ist. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare und Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, unsere Waschmaschinen sauber und effizient zu halten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jedes Spülmittel für die Reinigung meiner Waschmaschine verwenden?

Grundsätzlich ja. Die meisten handelsüblichen Spülmittel sind für die Reinigung der Waschmaschine geeignet. Achten Sie jedoch darauf, ein Spülmittel zu wählen, das nicht zu stark schäumt, um eine übermäßige Schaumbildung in der Maschine zu vermeiden. Ein konzentriertes Spülmittel ist oft effektiver, da Sie weniger davon benötigen. Wenn Sie empfindliche Haut haben, empfiehlt es sich, ein Spülmittel mit hautschonenden Inhaltsstoffen zu verwenden.

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Spülmittel reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzungshäufigkeit Ihrer Waschmaschine und der Wasserhärte in Ihrer Region ab. Generell empfiehlt es sich, die Waschmaschine alle ein bis drei Monate mit Spülmittel zu reinigen. Wenn Sie häufig bei niedrigen Temperaturen waschen oder viel Flüssigwaschmittel verwenden, sollten Sie die Maschine häufiger reinigen, da diese Faktoren die Bildung von Ablagerungen begünstigen.

Kann ich Spülmittel auch für die Reinigung von Toplader-Waschmaschinen verwenden?

Ja, die Reinigung mit Spülmittel ist sowohl für Frontlader- als auch für Toplader-Waschmaschinen geeignet. Die Vorgehensweise ist im Prinzip die gleiche. Achten Sie lediglich darauf, die Dosierung des Spülmittels an die Größe Ihrer Maschine anzupassen.

Was mache ich, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung mit Spülmittel immer noch unangenehm riecht?

Wenn der unangenehme Geruch nach der Reinigung mit Spülmittel weiterhin besteht, können Sie zusätzlich Essig oder Zitronensäure verwenden. Führen Sie einen weiteren Waschgang mit einer Tasse Essig oder Zitronensäure anstelle von Spülmittel durch. Achten Sie darauf, dass die Maschine leer ist. Überprüfen Sie auch das Flusensieb und die Gummidichtungen auf Ablagerungen und reinigen Sie diese gründlich. In hartnäckigen Fällen kann es hilfreich sein, einen speziellen Waschmaschinenreiniger zu verwenden.

Kann ich Spülmittel und Essig gleichzeitig in die Waschmaschine geben?

Ja, Sie können Spülmittel und Essig gleichzeitig in die Waschmaschine geben, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Geben Sie einfach eine kleine Menge Spülmittel (ca. 2-3 Esslöffel) zusammen mit einer Tasse Essig in die Trommel. Achten Sie jedoch darauf, die Dosierung des Spülmittels nicht zu übertreiben, um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden.

Ist die Reinigung mit Spülmittel schädlich für meine Waschmaschine?

Nein, die Reinigung mit Spülmittel ist in der Regel nicht schädlich für Ihre Waschmaschine, solange Sie die Dosierungsempfehlungen beachten und nicht zu viel Spülmittel verwenden. Eine übermäßige Schaumbildung kann jedoch in seltenen Fällen zu Problemen führen. Achten Sie daher darauf, ein Spülmittel zu wählen, das nicht zu stark schäumt, und verwenden Sie es sparsam.

Wie reinige ich das Waschmittelfach meiner Waschmaschine?

Das Waschmittelfach ist oft ein Nährboden für Bakterien und Schimmel. Nehmen Sie das Waschmittelfach heraus und reinigen Sie es gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Spülen Sie das Fach anschließend gründlich aus und trocknen Sie es ab, bevor Sie es wieder einsetzen.

Wie reinige ich die Gummidichtungen meiner Waschmaschine?

Die Gummidichtungen sind besonders anfällig für Schimmelbildung. Wischen Sie die Dichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Achten Sie darauf, die Dichtungen nach der Reinigung gründlich abzutrocknen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Was kann ich tun, um die Bildung von Ablagerungen in meiner Waschmaschine zu verhindern?

Um die Bildung von Ablagerungen in Ihrer Waschmaschine zu verhindern, sollten Sie folgende Tipps beachten:

* Verwenden Sie die richtige Dosierung des Waschmittels.
* Waschen Sie regelmäßig bei höheren Temperaturen (mindestens 60 Grad Celsius), um Bakterien abzutöten.
* Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig mit Spülmittel, Essig oder Zitronensäure.
* Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen stehen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
* Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig.
* Verwenden Sie ein Wasserenthärtungsmittel, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben.

Wo finde ich weitere Informationen zur Reinigung meiner Waschmaschine?

Sie können weitere Informationen zur Reinigung Ihrer Waschmaschine in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine finden. Außerdem gibt es zahlreiche Online-Ressourcen und Foren, in denen Sie Tipps und Tricks von anderen Nutzern erhalten können. Suchen Sie einfach nach “Waschmaschine reinigen” oder “Waschmaschine reinigen mit Spülmittel” im Internet.

« Previous Post
Spülmittel Hacks: Zeit sparen mit diesen genialen Tricks
Next Post »
Weinreben einfach selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Olivenöl zur Reinigung verwenden: Dein ultimativer Ratgeber

Reinigungstricks

Hausreinigungsmethoden für ein neues Zuhause: Der ultimative Leitfaden

Reinigungstricks

Spülmittel Reinigungs Hacks: Die besten Tipps für ein sauberes Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Reinigungshelfer Selber Machen: Die besten DIY-Rezepte für ein sauberes Zuhause

Süßkartoffeln anbauen Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

Kirschtomaten Anbau Indoor: So gelingt die Ernte Zuhause

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design