• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Taro Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Taro Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 20, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Taro Anbau zu Hause – klingt exotisch, oder? Aber lass dich nicht abschrecken! Ich zeige dir, wie du diese faszinierende Knolle ganz einfach in deinem eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon ziehen kannst. Stell dir vor, du erntest deine eigenen Taro-Wurzeln, bereit für köstliche Gerichte aus aller Welt!

Taro, auch bekannt als Wasserbrotwurzel, hat eine lange und reiche Geschichte. In vielen Kulturen, besonders in Polynesien und Asien, ist Taro ein Grundnahrungsmittel und wird seit Jahrtausenden angebaut. Die Pflanze ist nicht nur nahrhaft, sondern auch kulturell bedeutsam und wird oft in traditionellen Zeremonien verwendet.

Warum solltest du dich also mit dem Taro Anbau zu Hause beschäftigen? Ganz einfach: Frische, selbst angebaute Taro-Wurzeln schmecken unvergleichlich besser als gekaufte! Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie deine eigene Pflanze wächst und gedeiht. Und mal ehrlich, wer kann schon von sich behaupten, Taro im eigenen Garten zu haben? In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du zum Taro-Experten wirst. Wir decken alles ab, von der Auswahl der richtigen Sorte bis hin zur optimalen Pflege und Ernte. Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt des Taro-Anbaus eintauchen!

Taro Anbau zu Hause: Dein DIY-Guide für tropisches Flair

Hey Pflanzenfreunde! Habt ihr schon mal daran gedacht, Taro (Colocasia esculenta) selbst anzubauen? Diese tropische Knolle ist nicht nur super lecker, sondern auch eine wunderschöne Zierpflanze mit ihren riesigen, herzförmigen Blättern. Ich zeige euch, wie ihr Taro ganz einfach zu Hause anbauen könnt, egal ob im Garten oder im Topf. Los geht’s!

Was du für den Taro-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Taro-Knollen: Am besten besorgst du dir diese im Asia-Markt oder in einem gut sortierten Gartencenter. Achte darauf, dass sie fest und gesund aussehen.
* Großer Topf oder ein geeigneter Platz im Garten: Taro braucht Platz, also wähle einen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser oder einen Bereich im Garten mit ausreichend Platz.
* Gut durchlässige, nährstoffreiche Erde: Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal.
* Wasser: Taro liebt Feuchtigkeit, also sei bereit, regelmäßig zu gießen.
* Sonnenlicht: Taro braucht mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
* Optional: Flüssigdünger für Gemüsepflanzen, Mulch.

Die Vorbereitung: Taro-Knollen zum Keimen bringen

Bevor wir die Taro-Knollen in die Erde setzen, bringen wir sie zum Keimen. Das beschleunigt den Prozess und erhöht die Erfolgschancen.

1. Knollen vorbereiten: Reinige die Taro-Knollen vorsichtig mit Wasser, um Erde oder Schmutz zu entfernen. Achte darauf, die Haut nicht zu beschädigen.
2. Keimung im Wasserglas: Fülle ein Glas mit Wasser, sodass die untere Hälfte der Knolle bedeckt ist. Stelle das Glas an einen warmen, hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne.
3. Geduld haben: Es kann einige Wochen dauern, bis die Knollen Wurzeln und Triebe bilden. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um Fäulnis zu vermeiden.
4. Alternativ: Keimung in feuchtem Substrat: Du kannst die Knollen auch in feuchtem Vermiculit oder Kokosfaser keimen lassen. Lege die Knollen einfach auf das feuchte Substrat und bedecke sie leicht. Halte das Substrat feucht, aber nicht nass.

Taro pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sobald deine Taro-Knollen Wurzeln und Triebe gebildet haben, ist es Zeit, sie einzupflanzen.

1. Topf oder Beet vorbereiten: Fülle den Topf oder das Beet mit der vorbereiteten Erde. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist.
2. Pflanzloch graben: Grabe ein Loch, das groß genug ist, um die Knolle aufzunehmen. Die Oberseite der Knolle sollte knapp unter der Erdoberfläche liegen.
3. Knolle einsetzen: Setze die gekeimte Knolle vorsichtig in das Loch und bedecke sie mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
4. Angießen: Gieße die Taro-Pflanze gründlich an. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

Die Pflege: So gedeiht dein Taro

Taro ist relativ pflegeleicht, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit deine Pflanze optimal gedeiht.

1. Bewässerung: Taro liebt Feuchtigkeit. Gieße die Pflanze regelmäßig, besonders während der Wachstumsperiode. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
2. Düngung: Dünge die Taro-Pflanze alle paar Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüsepflanzen. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Sonnenlicht: Taro braucht mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Stelle die Pflanze an einen sonnigen Standort. Wenn du sie im Topf anbaust, kannst du sie im Sommer auch ins Freie stellen.
4. Mulchen: Eine Schicht Mulch um die Pflanze herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
5. Überwinterung: Taro ist nicht winterhart. Wenn du in einer Region mit kalten Wintern lebst, musst du die Pflanze entweder ins Haus holen oder die Knollen ausgraben und an einem kühlen, trockenen Ort lagern.

Taro im Topf anbauen: Tipps und Tricks

Der Anbau von Taro im Topf ist eine tolle Möglichkeit, diese tropische Pflanze auch auf dem Balkon oder der Terrasse zu genießen. Hier sind ein paar zusätzliche Tipps:

* Wähle den richtigen Topf: Ein großer Topf mit guter Drainage ist entscheidend.
* Verwende hochwertige Erde: Eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde ist wichtig für das Wachstum der Pflanze.
* Regelmäßiges Gießen: Taro im Topf trocknet schneller aus als im Garten. Gieße die Pflanze regelmäßig, besonders an heißen Tagen.
* Düngung: Dünge die Pflanze regelmäßig mit einem Flüssigdünger.
* Drehe den Topf: Drehe den Topf regelmäßig, damit die Pflanze gleichmäßig mit Sonnenlicht versorgt wird.

Taro im Garten anbauen: Worauf du achten musst

Wenn du Taro im Garten anbauen möchtest, solltest du folgende Punkte beachten:

* Wähle den richtigen Standort: Taro braucht einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
* Bodenverbesserung: Verbessere den Boden mit Kompost oder anderem organischen Material, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
* Bewässerung: Taro braucht viel Wasser. Stelle sicher, dass der Boden immer feucht ist.
* Unkrautbekämpfung: Halte den Bereich um die Taro-Pflanze frei von Unkraut.
* Schutz vor Schädlingen: Taro kann von Schnecken und anderen Schädlingen befallen werden. Schütze die Pflanze gegebenenfalls mit geeigneten Maßnahmen.

Erntezeit: Wann ist der Taro reif?

Die Erntezeit für Taro hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel sind die Knollen nach etwa 6-9 Monaten reif.

1. Anzeichen der Reife: Die Blätter der Pflanze beginnen zu welken und zu vergilben.
2. Ernte: Grabe die Knollen vorsichtig aus. Achte darauf, sie nicht zu beschädigen.
3. Reinigung: Reinige die Knollen von Erde und Schmutz.
4. Lagerung: Lagere die Knollen an einem kühlen, trockenen Ort. Sie sind mehrere Wochen haltbar.

Taro zubereiten: Leckere Rezeptideen

Taro ist vielseitig verwendbar und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Hier sind ein paar Ideen:

* Gekocht: Taro kann wie Kartoffeln gekocht und als Beilage serviert werden.
* Gebraten: Taro kann in Scheiben geschnitten und gebraten werden.
* Püriert: Taro kann zu einem cremigen Püree verarbeitet werden.
* In Suppen und Eintöpfen: Taro ist eine leckere Zutat in Suppen und Eintöpfen.
* Taro Chips: Taro kann zu knusprigen Chips verarbeitet werden.

Wichtig: Taro sollte niemals roh gegessen werden, da er Oxalsäure enthält, die zu Reizungen führen kann. Durch Kochen oder Braten wird die Oxalsäure abgebaut.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Taro-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall sein. Überprüfe die Bewässerung, dünge die Pflanze und kontrolliere sie auf Schädlinge.
* Wurzelfäule: Wurzelfäule wird durch Staunässe verursacht. Achte auf eine gute Drainage und vermeide Überwässerung.
* Schädlinge: Taro kann von Schnecken, Blattläusen und anderen Schädlingen befallen werden. Bekämpfe die Schädlinge mit geeigneten Mitteln.

Taro Anbau zu Hause

Fazit

Der Anbau von Taro zu Hause mag anfangs etwas ungewöhnlich erscheinen, aber die Vorteile, die Sie daraus ziehen, sind einfach zu überzeugend, um sie zu ignorieren. Von der Gewissheit, dass Sie frische, unbehandelte Zutaten für Ihre Küche haben, bis hin zur Befriedigung, etwas Eigenes wachsen zu sehen – der **Taro Anbau zu Hause** ist ein lohnendes Projekt für jeden Hobbygärtner und Feinschmecker.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel gibt. Im Supermarkt gekaufter Taro kann mit Pestiziden behandelt sein oder lange Transportwege hinter sich haben. Wenn Sie ihn selbst anbauen, wissen Sie genau, was in Ihren Taro gelangt und können sicher sein, dass er frisch und gesund ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Taro zu Hause überraschend einfach, sobald Sie die Grundlagen verstanden haben. Sie benötigen keine riesigen Flächen oder teure Ausrüstung. Ein sonniger Platz im Garten, ein großer Topf oder sogar ein wasserdichtes Gefäß auf Ihrem Balkon reichen oft schon aus.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Taro-Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Taro-Sorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmeckt und welche am besten in Ihrem Klima gedeiht. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben und Texturen, die Ihre kulinarischen Kreationen bereichern können.
* Hydrokultur: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Taro auch hydroponisch anbauen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, den Anbau zu Hause zu optimieren und den Ertrag zu steigern.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Basilikum in der Nähe Ihres Taros, um Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu fördern.
* Kulinarische Experimente: Taro ist unglaublich vielseitig in der Küche. Verwenden Sie ihn für Suppen, Eintöpfe, Pommes, Chips oder sogar Desserts. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Taro-Pflanzen zu ziehen. Es ist ein faszinierendes und lohnendes Erlebnis, das Ihnen nicht nur frische Zutaten liefert, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur ermöglicht. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Taro-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Taro Anbau zu Hause

1. Ist der Anbau von Taro zu Hause wirklich einfach? Ich habe keinen grünen Daumen.

Ja, der Anbau von Taro kann auch für Anfänger relativ einfach sein. Taro ist eine robuste Pflanze, die sich gut an verschiedene Bedingungen anpassen kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die grundlegenden Bedürfnisse der Pflanze zu verstehen: ausreichend Wasser, Wärme und ein nährstoffreicher Boden. Beginnen Sie mit einer kleinen Pflanze oder einem Taro-Rhizom aus dem Supermarkt und befolgen Sie unsere Anweisungen sorgfältig. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werden Sie bald Ihre eigenen Taro-Pflanzen ernten können.

2. Welche Taro-Sorte eignet sich am besten für den Anbau zu Hause?

Die Wahl der richtigen Taro-Sorte hängt von Ihrem Klima und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Einige beliebte Sorten für den Anbau zu Hause sind:

* Bun Long: Eine schnell wachsende Sorte mit großen, herzförmigen Blättern.
* Dasheen: Eine der am häufigsten angebauten Taro-Sorten, bekannt für ihren milden Geschmack.
* Eddoe: Eine kleinere Taro-Sorte mit einem nussigen Geschmack.

Informieren Sie sich am besten bei Ihrem lokalen Gärtner oder in einer Gärtnerei, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen.

3. Wie viel Sonne benötigt Taro zum Wachsen?

Taro benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort im Garten oder auf dem Balkon ist ideal. Wenn Sie Taro in Innenräumen anbauen, stellen Sie sicher, dass er genügend Licht durch ein Südfenster oder eine Wachstumslampe erhält.

4. Wie oft muss ich Taro gießen?

Taro liebt Feuchtigkeit und sollte regelmäßig gegossen werden. Der Boden sollte immer feucht, aber nicht durchnässt sein. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. In heißen Sommermonaten kann es erforderlich sein, Taro täglich zu gießen.

5. Welchen Boden benötigt Taro?

Taro bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Sie können auch spezielle Pflanzerde für Gemüse verwenden. Achten Sie darauf, dass der Boden einen leicht sauren pH-Wert hat (zwischen 6,0 und 6,5).

6. Wie dünge ich Taro?

Taro benötigt regelmäßige Düngung, um gesund zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Düngen Sie Ihre Taro-Pflanzen alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode.

7. Wie lange dauert es, bis ich Taro ernten kann?

Die Erntezeit hängt von der Taro-Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel können Sie Taro etwa 6-9 Monate nach dem Pflanzen ernten. Die Blätter können bereits früher geerntet werden, aber warten Sie mit der Ernte der Knollen, bis sie ausreichend groß sind.

8. Wie erkenne ich, wann Taro reif ist?

Die Blätter der Taro-Pflanze beginnen zu welken und zu vergilben, wenn die Knollen reif sind. Sie können auch vorsichtig in den Boden graben, um die Größe der Knollen zu überprüfen. Wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben, können Sie sie ernten.

9. Wie lagere ich Taro nach der Ernte?

Taro sollte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Wickeln Sie die Knollen in Zeitungspapier oder legen Sie sie in einen perforierten Plastikbeutel, um die Feuchtigkeit zu regulieren. Taro kann so mehrere Wochen gelagert werden.

10. Ist Taro giftig? Muss ich etwas beachten?

Roher Taro enthält Calciumoxalat-Kristalle, die zu Reizungen im Mund und Rachen führen können. Daher sollte Taro niemals roh gegessen werden. Durch Kochen, Dämpfen oder Braten wird das Calciumoxalat abgebaut und Taro sicher zum Verzehr. Tragen Sie beim Umgang mit rohem Taro Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.

11. Kann ich Taro auch im Topf anbauen?

Ja, Taro kann auch erfolgreich im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm und stellen Sie sicher, dass er über Abzugslöcher verfügt. Verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde und düngen Sie regelmäßig.

12. Was mache ich, wenn meine Taro-Pflanze von Schädlingen befallen wird?

Taro kann von Blattläusen, Spinnmilben oder Schnecken befallen werden. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem organischen Insektizid oder einer Seifenlösung. Schnecken können Sie manuell absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen.

13. Kann ich Taro auch im Wasser anbauen? (Hydrokultur)

Ja, Taro eignet sich auch für den Anbau in Hydrokultur. Sie benötigen ein hydroponisches System mit einem Nährstofftank und einer Pumpe, um die Wurzeln mit Nährstoffen zu versorgen. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen des Taro-Anbaus in Hydrokultur, bevor Sie beginnen.

14. Wo bekomme ich Taro-Rhizome oder -Pflanzen zum Anpflanzen?

Sie können Taro-Rhizome oder -Pflanzen in gut sortierten Supermärkten, Asia-Läden oder Gärtnereien finden. Achten Sie darauf, dass die Rhizome fest und gesund aussehen. Sie können auch online Taro-Pflanzen bestellen.

15. Was kann ich mit Taro alles kochen?

Taro ist unglaublich vielseitig und kann für eine Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Hier sind einige Ideen:

* Taro-Suppe: Eine cremige und wärmende Suppe mit Taro, Kokosmilch und Gewürzen.
* Taro-Pommes: Eine gesunde und leckere Alternative zu Kartoffelpommes.
* Taro-Chips:

« Previous Post
Essig und Vaseline Anwendung: Der ultimative Ratgeber
Next Post »
Melonen Anbau Tipps Anfänger: So gelingt der Start!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kohl selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Erdbeeren anbauen für Anfänger: So gelingt der Start!

Hausgartenarbeit

Gurken Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau in Innenräumen!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

Rote Drachenfrucht anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design