• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 22, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Spargel ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frischen, knackigen Spargel aus deinem eigenen Garten ernten! Schluss mit dem Warten auf die kurze Spargelsaison im Frühling. Mit unseren DIY-Tricks und Hacks machen wir diesen Traum zur Realität!

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und bauten ihn an. Er galt als Delikatesse und war den Reichen und Mächtigen vorbehalten. Heute ist Spargel für jeden zugänglich, aber warum ihn nicht noch zugänglicher machen – direkt aus deinem Garten, wann immer du Lust darauf hast?

Viele Hobbygärtner scheuen sich davor, Spargel anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du mit einfachen Mitteln und cleveren Tricks Spargel ganzjährig anbauen kannst. Stell dir vor, du überraschst deine Familie und Freunde mit einem köstlichen Spargelgericht im Winter oder Herbst – ein echter Hingucker und Beweis für dein gärtnerisches Können!

In diesem Artikel enthüllen wir die besten DIY-Methoden, um die Spargelsaison zu verlängern und sogar ganzjährig zu machen. Wir geben dir detaillierte Anleitungen, Tipps und Tricks, die du leicht umsetzen kannst. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des ganzjährigen Spargelanbaus eintauchen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel das ganze Jahr über anbauen: Ein DIY-Leitfaden für den ganzjährigen Genuss

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gewünscht, frischen Spargel nicht nur im Frühling, sondern das ganze Jahr über ernten zu können? Ich auch! Und nach einigem Experimentieren habe ich eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, den Spargelanbau zu verlängern und sogar ganzjährig zu gestalten. Es ist zwar nicht ganz einfach, aber mit etwas Geduld und den richtigen Techniken könnt auch ihr euch über eine längere Spargelsaison freuen. Lasst uns gemeinsam in dieses spannende Projekt eintauchen!

Die Grundlagen: Was Spargel zum Wachsen braucht

Bevor wir loslegen, ist es wichtig zu verstehen, was Spargel wirklich braucht, um zu gedeihen. Spargel ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Ruhephase im Winter benötigt. Diese Ruhephase ist entscheidend für die Bildung kräftiger Triebe im Frühjahr. Um den Spargelanbau zu verlängern, müssen wir diese Ruhephase entweder simulieren oder umgehen.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die wir berücksichtigen müssen:

* Licht: Spargel braucht viel Sonnenlicht, mindestens 6-8 Stunden pro Tag.
* Temperatur: Die ideale Temperatur für das Spargelwachstum liegt zwischen 15°C und 25°C.
* Boden: Gut durchlässiger, sandiger Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal.
* Wasser: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während der Wachstumsperiode. Staunässe sollte vermieden werden.
* Nährstoffe: Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung.
* Ruhephase: Die Ruhephase im Winter ist wichtig für die Regeneration der Pflanze.

Die Herausforderung: Die Ruhephase überlisten

Die größte Herausforderung beim ganzjährigen Spargelanbau ist die Überwindung der natürlichen Ruhephase. Es gibt verschiedene Ansätze, um dies zu erreichen:

* Anbau in Töpfen: Ermöglicht es, die Pflanzen im Winter an einen kühleren Ort zu bringen, um die Ruhephase zu simulieren, und sie dann wieder ins Warme zu holen, um das Wachstum anzuregen.
* Anbau im Gewächshaus: Bietet Schutz vor extremen Temperaturen und ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen.
* Sortenwahl: Einige Spargelsorten sind besser für den Anbau in wärmeren Klimazonen geeignet und haben eine kürzere Ruhephase.
* Forcierung: Durch gezielte Temperatur- und Lichtsteuerung kann das Wachstum auch außerhalb der Saison angeregt werden.

Methode 1: Spargelanbau in Töpfen für eine verlängerte Saison

Diese Methode ist ideal für alle, die keinen Garten haben oder die Flexibilität schätzen, ihre Spargelpflanzen leicht umzustellen.

Benötigte Materialien:

* Spargelpflanzen (idealerweise 1-jährige Pflanzen oder Spargelwurzeln)
* Große Töpfe (mindestens 30 Liter Fassungsvermögen)
* Gut durchlässige Blumenerde (am besten eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost)
* Dünger (organischer Dünger oder spezieller Spargeldünger)
* Gießkanne
* Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung der Töpfe: Füllt die Töpfe mit der vorbereiteten Blumenerde. Lasst etwa 5 cm Platz bis zum Rand.
2. Einpflanzen der Spargelpflanzen: Grabt ein Loch in die Mitte des Topfes, das groß genug ist, um die Wurzeln der Spargelpflanze aufzunehmen. Setzt die Pflanze ein und bedeckt die Wurzeln mit Erde. Achtet darauf, dass die Triebspitzen leicht aus der Erde herausschauen.
3. Bewässerung: Gießt die Pflanzen gründlich an. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stellt die Töpfe an einen sonnigen Standort mit mindestens 6-8 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
5. Düngung: Düngt die Pflanzen regelmäßig während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Spargeldünger. Befolgt dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
6. Mulchen: Tragt eine Schicht Mulch um die Pflanzen auf, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
7. Überwinterung: Im Herbst, wenn die Spargelpflanzen gelb werden und absterben, schneidet ihr die Triebe bis auf Bodennähe zurück. Stellt die Töpfe an einen kühlen, dunklen Ort (z.B. Keller oder Garage) mit Temperaturen zwischen 0°C und 5°C. Gießt die Pflanzen nur gelegentlich, um zu verhindern, dass die Erde vollständig austrocknet.
8. Forcierung (optional): Um die Spargelsaison zu verlängern, könnt ihr die Töpfe im späten Winter (z.B. Februar) wieder an einen wärmeren, helleren Ort stellen. Gießt die Pflanzen regelmäßig und düngt sie leicht. Die Wärme und das Licht werden das Wachstum anregen und ihr könnt früher im Jahr Spargel ernten.
9. Ernte: Sobald die Spargeltriebe eine Höhe von etwa 20-25 cm erreicht haben, könnt ihr sie ernten. Stecht die Triebe mit einem scharfen Messer oder Spargelstecher knapp unter der Erdoberfläche ab.

Methode 2: Spargelanbau im Gewächshaus für ganzjährigen Genuss

Diese Methode ist etwas aufwendiger, bietet aber die besten Voraussetzungen für einen ganzjährigen Spargelanbau.

Benötigte Materialien:

* Gewächshaus
* Spargelpflanzen (idealerweise 1-jährige Pflanzen oder Spargelwurzeln)
* Hochbeete oder Töpfe
* Gut durchlässige Blumenerde (am besten eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost)
* Dünger (organischer Dünger oder spezieller Spargeldünger)
* Bewässerungssystem (z.B. Tropfbewässerung)
* Heizung und Belüftungssystem für das Gewächshaus
* Schattennetz (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Gewächshauses: Stellt sicher, dass euer Gewächshaus sauber und gut belüftet ist. Installiert ein Heizungs- und Belüftungssystem, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
2. Anlegen von Hochbeeten oder Aufstellen von Töpfen: Legt Hochbeete im Gewächshaus an oder stellt große Töpfe auf. Füllt die Hochbeete oder Töpfe mit der vorbereiteten Blumenerde.
3. Einpflanzen der Spargelpflanzen: Pflanzt die Spargelpflanzen in die Hochbeete oder Töpfe. Achtet darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind und die Triebspitzen leicht aus der Erde herausschauen.
4. Bewässerung: Installiert ein Bewässerungssystem, um die Pflanzen regelmäßig zu bewässern. Tropfbewässerung ist ideal, da sie das Wasser direkt an die Wurzeln liefert und die Blätter trocken hält.
5. Düngung: Düngt die Pflanzen regelmäßig während der Wachstumsperiode mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Spargeldünger.
6. Temperaturkontrolle: Haltet die Temperatur im Gewächshaus zwischen 15°C und 25°C. Im Sommer kann ein Schattennetz erforderlich sein, um die Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
7. Ruhephase simulieren: Um die Ruhephase zu simulieren, könnt ihr die Temperatur im Gewächshaus im Winter für einige Wochen auf etwa 5°C senken. Reduziert die Bewässerung und Düngung während dieser Zeit.
8. Forcierung: Um das Wachstum außerhalb der Saison anzuregen, könnt ihr die Temperatur im Gewächshaus erhöhen und die Pflanzen zusätzlich beleuchten.
9. Ernte: Erntet die Spargeltriebe, sobald sie eine Höhe von etwa 20-25 cm erreicht haben.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Spargel ganzjährig anbauen

Fazit

Der ganzjährige Anbau von Spargel mag auf den ersten Blick wie eine gewagte Herausforderung erscheinen, aber mit den richtigen Techniken und etwas Geduld ist es durchaus machbar. Wir haben Ihnen in diesem Artikel einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Methoden gegeben, die es Ihnen ermöglichen, dieses köstliche Gemüse das ganze Jahr über zu genießen.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Frischer Spargel aus dem eigenen Anbau schmeckt unvergleichlich besser als die importierte Ware aus dem Supermarkt. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen und können sicherstellen, dass Ihr Spargel frei von schädlichen Pestiziden und Chemikalien ist. Darüber hinaus ist der ganzjährige Anbau von Spargel ein äußerst befriedigendes Hobby, das Ihnen nicht nur frische Lebensmittel liefert, sondern auch Ihr Wissen über Pflanzen und Anbautechniken erweitert.

Variationen und Anpassungen:

* Sortenwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche am besten für Ihre klimatischen Bedingungen und Ihren persönlichen Geschmack geeignet sind. Es gibt sowohl weißen als auch grünen Spargel, und jede Sorte hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen.
* Anbaumethoden: Neben den im Artikel beschriebenen Methoden können Sie auch andere Techniken wie den Anbau in Hochbeeten oder Containern ausprobieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie nur begrenzten Platz zur Verfügung haben.
* Nährstoffversorgung: Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung Ihrer Spargelpflanzen. Verwenden Sie organische Düngemittel oder Kompost, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
* Beleuchtung: Bei der Indoor-Anzucht ist die richtige Beleuchtung entscheidend. Verwenden Sie spezielle Pflanzenlampen, um sicherzustellen, dass Ihre Spargelpflanzen ausreichend Licht erhalten.
* Klimatisierung: Die Klimatisierung ist ein wichtiger Faktor für den ganzjährigen Anbau. Stellen Sie sicher, dass Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Anbaubereich kontrollieren können.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen mit uns zu teilen. Ob Sie nun ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, der ganzjährige Anbau von Spargel ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps in den Kommentaren unten, damit wir alle voneinander lernen können.

Der ganzjährige Anbau von Spargel ist nicht nur ein Weg, um frische Lebensmittel zu erhalten, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu erleben. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihren eigenen Spargel an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ganzjährigen Spargelanbau

Kann ich Spargel wirklich das ganze Jahr über anbauen?

Ja, mit den richtigen Techniken und etwas Planung ist es durchaus möglich, Spargel das ganze Jahr über anzubauen. Der Schlüssel liegt darin, die natürlichen Wachstumszyklen des Spargels zu verstehen und die Anbaubedingungen entsprechend anzupassen. Dies kann durch den Einsatz von Gewächshäusern, Indoor-Anzucht oder die Kombination verschiedener Anbaumethoden erreicht werden.

Welche Spargelsorte eignet sich am besten für den ganzjährigen Anbau?

Es gibt keine einzelne “beste” Sorte für den ganzjährigen Anbau, da die Wahl von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. Ihrem Klima, Ihrem persönlichen Geschmack und den verfügbaren Anbaubedingungen. Einige beliebte Sorten, die sich gut für den Anbau in Gewächshäusern oder Indoor-Umgebungen eignen, sind ‘Gijnlim’, ‘Backlim’ und ‘Avalim’. Diese Sorten sind bekannt für ihre hohe Ertragsfähigkeit und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anbaubedingungen. Es ist ratsam, sich bei lokalen Gärtnereien oder Spargelzüchtern nach Sorten zu erkundigen, die sich in Ihrer Region bewährt haben.

Wie viel Platz benötige ich für den ganzjährigen Spargelanbau?

Der Platzbedarf hängt von der gewählten Anbaumethode und der gewünschten Erntemenge ab. Für den Anbau im Freien benötigen Sie in der Regel mindestens einen Quadratmeter pro Pflanze. Für den Anbau in Hochbeeten oder Containern können Sie den Platzbedarf etwas reduzieren, da Sie die Pflanzen dichter beieinander anordnen können. Bei der Indoor-Anzucht ist der Platzbedarf in der Regel geringer, da Sie die Pflanzen in Töpfen oder Behältern auf Regalen oder Tischen anordnen können.

Welche Art von Boden ist für den Spargelanbau am besten geeignet?

Spargel bevorzugt einen gut durchlässigen, sandigen Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Der Boden sollte reich an organischen Stoffen sein, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu gewährleisten. Vor der Pflanzung ist es ratsam, den Boden mit Kompost oder anderem organischen Material anzureichern.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Wetter, der Bodenart und der Anbaumethode.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, um optimal zu wachsen und zu produzieren. Verwenden Sie organische Düngemittel wie Kompost, Mist oder Hornspäne, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Sie können auch spezielle Spargeldünger verwenden, die auf die Bedürfnisse dieser Pflanze abgestimmt sind. Düngen Sie den Spargel im Frühjahr und nach der Ernte, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.

Wie schütze ich Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer, Spargelfliege, Rostpilz und Wurzelfäule. Um Ihre Pflanzen zu schützen, sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob Schädlinge oder Krankheiten vorhanden sind. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um das Risiko von Krankheiten zu reduzieren.

Wie lange dauert es, bis ich Spargel ernten kann?

In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie Spargel zum ersten Mal ernten können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen nicht ernten, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie einige wenige Stangen ernten, aber lassen Sie die meisten stehen, damit die Pflanzen weiter wachsen können. Ab dem dritten Jahr können Sie dann regelmäßig Spargel ernten.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Spargel wird geerntet, indem man die Stangen knapp unter der Erdoberfläche abschneidet. Verwenden Sie dazu ein scharfes Messer oder einen Spargelstecher. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Ernten Sie den Spargel am besten am frühen Morgen, wenn die Stangen noch kühl und knackig sind.

Kann ich Spargel auch im Winter ernten?

Ja, mit den richtigen Techniken ist es möglich, Spargel auch im Winter zu ernten. Dies erfordert jedoch in der Regel den Einsatz von Gewächshäusern oder Indoor-Anzucht, um die Pflanzen vor Frost zu schützen und die Wachstumsbedingungen zu optimieren.

Was mache ich mit dem Spargelkraut nach der Ernte?

Nach der Ernte sollten Sie das Spargelkraut stehen lassen, damit die Pflanzen weiterhin Photosynthese betreiben und Nährstoffe für das nächste Jahr speichern können. Schneiden Sie das Kraut erst im Herbst oder Winter ab, wenn es vollständig abgestorben ist.

Wie lagere ich Spargel richtig?

Frisch geernteter Spargel sollte so schnell wie möglich verarbeitet oder gelagert werden. Wickeln Sie die Spargelstangen in ein feuchtes Tuch oder stellen Sie sie in ein Glas mit Wasser, um sie frisch zu halten. Im Kühlschrank kann Spargel bis zu einer Woche gelagert werden.

Wo finde ich weitere Informationen zum ganzjährigen Spargelanbau?

Es gibt zahlreiche Bücher, Artikel und Websites, die sich mit dem Thema Spargelanbau befassen. Sie können auch lokale Gärtnereien oder Spargelzüchter kontaktieren, um sich beraten zu

« Previous Post
Indoor Tomaten Anbau: So gelingt die Ernte in den eigenen vier Wänden
Next Post »
Tiefenreinigung Tricks für Zuhause: So wird dein Haus blitzsauber

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zucchini Ernte maximieren: Tipps für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Wassermelone selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Paprika selber anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Rote Drachenfrucht anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Küchenarbeitsplatte desinfizieren Anleitung: So geht’s richtig!

Seltene Paprika richtig anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design