Spargel Anbau auf Terrasse klingt das nicht nach einem kleinen Luxus, den man sich ganz einfach selbst ermöglichen kann? Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Spargel direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse. Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, einfach nur pure, unverfälschte Frische. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum in die Realität umsetzen kannst!
Der Spargel, auch bekannt als “königliches Gemüse”, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer wussten seine delikaten Aromen zu schätzen und bauten ihn in ihren Gärten an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel zu einer begehrten Delikatesse entwickelt, die vor allem im Frühling auf den Tellern landet. Aber wer sagt, dass man dafür ein großes Feld braucht?
Viele Menschen träumen von einem eigenen Gemüsegarten, haben aber nicht den Platz dafür. Hier kommt der Spargel Anbau auf Terrasse ins Spiel! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen zeige ich dir, wie du auch auf kleinstem Raum erfolgreich Spargel anbauen kannst. Du sparst Geld, weißt genau, wo dein Gemüse herkommt und kannst dich an der frischen Luft betätigen. Klingt gut, oder? Lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Spargelgarten erschaffen!
Spargel Anbauen auf der Terrasse: Mein DIY-Guide für frischen Spargel vom Balkon
Ich liebe Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn direkt auf der eigenen Terrasse anzubauen? Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht. Mit diesem DIY-Guide kannst auch du bald frischen Spargel vom Balkon ernten.
Was du für den Spargelanbau auf der Terrasse brauchst:
* Spargelpflanzen (Jungpflanzen): Am besten sind ein- oder zweijährige Pflanzen. Achte auf gesunde Wurzeln.
* Große Pflanzgefäße: Sie sollten mindestens 40 cm tief und breit sein, besser noch größer. Spargel braucht Platz für seine Wurzeln.
* Spargelerde: Eine spezielle Mischung aus Sand, Kompost und Gartenerde ist ideal. Sie sorgt für gute Drainage und Nährstoffversorgung.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Boden der Pflanzgefäße.
* Kompost oder organischer Dünger: Für die Nährstoffversorgung der Pflanzen.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Spaten oder Schaufel: Zum Umtopfen der Pflanzen.
* Mulchmaterial: Stroh, Holzhackschnitzel oder Laub, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, bis er erntereif ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Spargel pflanzen auf der Terrasse
1. Die richtigen Pflanzgefäße auswählen:
* Ich habe mich für große, rechteckige Pflanzkästen aus Kunststoff entschieden. Sie sind leicht und lassen sich gut transportieren.
* Achte darauf, dass die Gefäße Abzugslöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Staunässe verträgt Spargel nämlich gar nicht.
* Je größer die Gefäße, desto besser. Spargel ist ein Tiefwurzler und braucht Platz, um sich auszubreiten.
2. Drainage vorbereiten:
* Bevor du die Erde einfüllst, solltest du eine Drainageschicht am Boden der Pflanzgefäße anlegen.
* Ich habe dafür Blähton verwendet. Er ist leicht und speichert Feuchtigkeit.
* Fülle eine etwa 5-10 cm dicke Schicht Blähton in die Gefäße.
3. Spargelerde mischen:
* Spargel braucht einen lockeren, sandigen Boden, der gut durchlässig ist.
* Ich habe mir eine spezielle Spargelerde im Gartencenter besorgt. Du kannst sie aber auch selbst mischen.
* Mische dazu:
* 1/3 Sand
* 1/3 Kompost
* 1/3 Gartenerde
* Achte darauf, dass die Erde gut durchmischt ist.
4. Pflanzgefäße befüllen:
* Fülle die Pflanzgefäße mit der Spargelerde, aber lasse noch etwas Platz bis zum Rand.
* Die Erde sollte locker und luftig sein.
5. Spargelpflanzen vorbereiten:
* Bevor du die Spargelpflanzen einsetzt, solltest du sie kurz in Wasser tauchen. Das hilft ihnen, sich besser an den neuen Standort zu gewöhnen.
* Lockere die Wurzeln vorsichtig auf, damit sie sich besser ausbreiten können.
6. Spargelpflanzen einsetzen:
* Grabe in jedes Pflanzgefäß ein Loch, das groß genug ist, um die Wurzeln der Spargelpflanze aufzunehmen.
* Setze die Pflanze so ein, dass die Triebspitzen etwa 10-15 cm unter der Erdoberfläche liegen.
* Fülle das Loch mit Erde auf und drücke sie leicht an.
* Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Ich empfehle etwa 30-40 cm.
7. Angießen:
* Gieße die Spargelpflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
* Das hilft der Erde, sich zu setzen und die Wurzeln zu befeuchten.
8. Mulchen:
* Bedecke die Erde um die Spargelpflanzen mit einer Schicht Mulchmaterial.
* Ich habe Stroh verwendet. Es hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor extremen Temperaturen.
Spargelpflege auf der Terrasse: So bleibt dein Spargel gesund und ertragreich
1. Gießen:
* Spargel braucht regelmäßige Wassergaben, besonders während der Wachstumsperiode.
* Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
2. Düngen:
* Spargel ist ein Starkzehrer und braucht regelmäßige Düngergaben.
* Ich dünge meine Spargelpflanzen im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger.
* Du kannst auch einen speziellen Spargeldünger verwenden.
* Achte darauf, die Düngemittel nach Packungsanweisung zu dosieren.
3. Unkraut entfernen:
* Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst.
* Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
4. Spargelkraut pflegen:
* Im Sommer bildet der Spargel lange, buschige Triebe, das sogenannte Spargelkraut.
* Lass das Kraut stehen, denn es versorgt die Wurzeln mit Nährstoffen für das nächste Jahr.
* Schneide das Kraut erst im Herbst oder Winter ab, wenn es gelb und trocken geworden ist.
5. Überwintern:
* Spargel ist winterhart, aber in Pflanzgefäßen sind die Wurzeln stärker Frost ausgesetzt.
* Stelle die Pflanzgefäße im Winter an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in eine Garage.
* Du kannst die Gefäße auch mit Vlies oder Jute abdecken, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
* Gieße die Pflanzen auch im Winter gelegentlich, damit die Erde nicht ganz austrocknet.
Spargel ernten: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
1. Geduld ist gefragt:
* Im ersten Jahr nach der Pflanzung solltest du noch keinen Spargel ernten. Die Pflanzen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln.
* Im zweiten Jahr kannst du vorsichtig einige wenige Stangen ernten.
* Ab dem dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen.
2. Der richtige Zeitpunkt:
* Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
* Ernte den Spargel, wenn die Stangen etwa 20-25 cm lang sind und die Köpfe noch geschlossen sind.
3. So erntest du richtig:
* Verwende ein spezielles Spargelmesser oder ein scharfes Küchenmesser.
* Steche das Messer senkrecht neben die Spargelstange in die Erde und trenne die Stange etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab.
* Achte darauf, die umliegenden Stangen nicht zu beschädigen.
4. Nach der Ernte:
* Gieße die Pflanzen nach der Ernte gründlich.
* Dünge die Pflanzen mit Kompost oder organischem Dünger, um sie zu stärken.
Häufige Probleme beim Spargelanbau auf der Terrasse und wie du sie löst:
* Gelbe Blätter: Können ein Zeichen für Nährstoffmangel, Wassermangel oder Staunässe sein. Überprüfe die Bodenfeuchtigkeit und dünge die Pflanzen gegebenenfalls.
* Spargelkäfer: Die Larven des Spargelkäfers fressen an den Spargeltrieben. Sammle die Käfer und Larven ab oder verwende ein biologisches In
Fazit
Der Spargelanbau auf der Terrasse mag anfangs etwas ungewöhnlich erscheinen, aber die Vorteile, die er bietet, sind einfach zu überzeugend, um ihn nicht auszuprobieren. Stellen Sie sich vor, Sie könnten frischen, aromatischen Spargel direkt vor Ihrer Haustür ernten, ohne den Aufwand eines großen Gartens oder die Abhängigkeit von Supermarktangeboten. Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, an hochwertigen Spargel zu gelangen, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung.
Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?
Erstens bietet der Spargelanbau auf der Terrasse eine unübertroffene Frische. Der Geschmack von frisch geerntetem Spargel ist unvergleichlich und übertrifft bei weitem den von Spargel, der tagelang im Laden gelegen hat. Zweitens ist es eine nachhaltige Option. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokale Lebensmittel anbauen und lange Transportwege vermeiden. Drittens ist es eine großartige Möglichkeit, Ihren grünen Daumen zu entwickeln und mehr über den Anbau von Lebensmitteln zu lernen. Und schließlich ist es einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.
Variationen und Vorschläge:
* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Geschmack und den klimatischen Bedingungen Ihrer Terrasse passen. Es gibt Sorten, die speziell für den Anbau in Containern gezüchtet wurden.
* Container-Größe: Achten Sie darauf, dass der Container ausreichend groß ist, um den Spargelpflanzen genügend Platz zum Wachsen zu bieten. Ein größerer Container bedeutet mehr Platz für die Wurzeln und somit eine bessere Ernte.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Basilikum in der Nähe des Spargels, um Schädlinge abzuschrecken und das Wachstum zu fördern.
* Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger, um den Spargel mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Kompost oder gut verrotteter Mist sind hervorragende Optionen.
* Bewässerung: Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Der Boden sollte feucht, aber nicht durchnässt sein.
* Winterruhe: Bereiten Sie Ihre Spargelpflanzen auf die Winterruhe vor, indem Sie das Kraut im Herbst zurückschneiden und den Container mit einer Schicht Mulch abdecken.
Wir sind davon überzeugt, dass der Spargelanbau auf der Terrasse eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frischen Spargel, sondern auch Freude und Befriedigung bringen wird. Wagen Sie den Schritt, probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Terrassen-Spargelbauern aufbauen!
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau auf der Terrasse
F: Welche Spargelsorte eignet sich am besten für den Anbau auf der Terrasse?
A: Für den Anbau auf der Terrasse eignen sich besonders Sorten, die nicht so stark wachsen und gut in Containern gedeihen. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Gijnlim’, ‘Backlim’ oder ‘Cumulus’. Diese Sorten sind robust, ertragreich und passen sich gut an die Bedingungen im Topf an. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sorte, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Klima und Ihre Terrasse geeignet ist.
F: Welche Größe sollte der Container für den Spargelanbau haben?
A: Ein ausreichend großer Container ist entscheidend für den Erfolg des Spargelanbaus auf der Terrasse. Ideal ist ein Container mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von 50 cm. Je größer der Container, desto mehr Platz haben die Wurzeln, um sich auszubreiten und Nährstoffe aufzunehmen. Dies führt zu einer besseren Entwicklung der Pflanze und einer höheren Ernte. Achten Sie darauf, dass der Container über Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
F: Welchen Standort benötigt Spargel auf der Terrasse?
A: Spargel benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu wachsen. Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal. Ein nach Süden ausgerichteter Balkon oder eine Terrasse ist daher ideal. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.
F: Welche Erde ist für den Spargelanbau im Topf am besten geeignet?
A: Spargel bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Sie können auch spezielle Gemüseerde verwenden, die bereits die notwendigen Nährstoffe enthält.
F: Wie oft muss ich den Spargel auf der Terrasse gießen?
A: Spargel benötigt eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. In heißen Sommermonaten kann es erforderlich sein, täglich zu gießen.
F: Wie dünge ich den Spargel im Topf richtig?
A: Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder gut verrotteten Mist. Düngen Sie im Frühjahr vor dem Austrieb und dann noch einmal während der Wachstumsperiode. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Schäden an den Pflanzen führen kann.
F: Wann kann ich den ersten Spargel ernten?
A: Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollten Sie den Spargel nicht ernten, damit er sich gut entwickeln kann. Im zweiten Jahr können Sie vorsichtig einige Stangen ernten, aber lassen Sie die meisten stehen. Ab dem dritten Jahr können Sie dann regelmäßig ernten. Die Erntezeit dauert in der Regel von April bis Juni.
F: Wie ernte ich Spargel richtig?
A: Verwenden Sie ein spezielles Spargelmesser oder ein scharfes Messer, um die Stangen knapp unter der Erdoberfläche abzuschneiden. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Ernten Sie nur die Stangen, die eine ausreichende Dicke erreicht haben (mindestens bleistiftdick).
F: Wie überwintere ich den Spargel im Topf?
A: Im Herbst stirbt das Kraut des Spargels ab. Schneiden Sie es dann bis kurz über dem Boden zurück. Decken Sie den Container mit einer Schicht Mulch oder Laub ab, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Stellen Sie den Container an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, können Sie den Mulch entfernen und die Pflanzen wieder düngen.
F: Welche Schädlinge und Krankheiten können den Spargel auf der Terrasse befallen?
A: Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer, Spargelfliege oder Rostpilz. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide können helfen, die Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen.
F: Kann ich Spargel auch auf einem kleinen Balkon anbauen?
A: Ja, auch auf einem kleinen Balkon ist der Spargelanbau möglich. Wählen Sie kleinere Sorten und verwenden Sie vertikale Anbaumethoden, um Platz zu sparen. Achten Sie darauf, dass der Container ausreichend groß ist und der Standort sonnig genug ist.
F: Was mache ich, wenn mein Spargel nicht wächst?
A: Wenn Ihr Spargel nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie den Standort, die Bewässerung, die Düngung und den Zustand des Bodens. Stellen Sie sicher, dass der Spargel genügend Sonne, Wasser und Nährstoffe erhält. Wenn Sie Schädlinge oder Krankheiten feststellen, behandeln Sie diese entsprechend. Geduld ist ebenfalls wichtig, da Spargel einige Zeit benötigt, um sich zu etablieren.
Leave a Comment