• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Mangold Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Mangold Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

June 8, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Mangold Anbau zu Hause – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du gehst in deinen Garten, pflückst frischen, knackigen Mangold und zauberst daraus ein köstliches Gericht. Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, einfach nur pure, selbst angebaute Köstlichkeit!

Schon seit der Antike wird Mangold kultiviert, und seine Vielseitigkeit hat ihn zu einem festen Bestandteil vieler Küchen weltweit gemacht. Von den Römern bis zu unseren heutigen Hobbygärtnern – Mangold hat eine lange Tradition. Aber warum solltest du dich gerade jetzt mit dem Mangold Anbau zu Hause beschäftigen?

Nun, in Zeiten steigender Lebensmittelpreise und wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist der Anbau eigener Lebensmittel attraktiver denn je. Und Mangold ist da ein echter Glücksgriff! Er ist robust, pflegeleicht und liefert über einen langen Zeitraum hinweg Erträge. Außerdem ist er reich an Vitaminen und Mineralstoffen – ein echtes Superfood direkt aus deinem Garten! In diesem Artikel zeige ich dir einfache und effektive DIY-Tricks, mit denen auch du zum erfolgreichen Mangold-Gärtner wirst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen Tipps und Tricks gelingt der Mangold Anbau garantiert!

Mangold Anbau zu Hause: Dein einfacher DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gärtnerfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem eigenen Garten zu ernten. Und Mangold ist da ganz vorne mit dabei! Er ist super pflegeleicht, unglaublich vielseitig in der Küche und sieht mit seinen bunten Stielen auch noch richtig schick aus. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Mangold ganz einfach zu Hause anbauen kannst – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank. Los geht’s!

Was du für den Mangoldanbau brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns erstmal checken, ob wir alles am Start haben. Hier ist eine Liste mit den Dingen, die du für den Mangoldanbau benötigst:

* Mangoldsamen: Du bekommst sie im Gartencenter, Baumarkt oder online. Achte auf eine gute Qualität und wähle am besten Sorten, die dir gefallen. Es gibt Mangold in verschiedenen Farben, von leuchtend rot über gelb bis hin zu weiß.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Wenn du die Samen vorziehen möchtest.
* Anzuchterde: Sie ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* Gartenerde oder Gemüseerde: Für das Beet oder den Topf, in dem der Mangold später wachsen soll.
* Kompost oder organischen Dünger: Um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, Pflanzkelle (optional).
* Schneckenkorn (optional): Wenn du in einer Gegend wohnst, in der Schnecken ein Problem sind.
* Pflanzgefäße (optional): Wenn du Mangold im Topf anbauen möchtest. Achte auf eine ausreichende Größe (mindestens 20 Liter).

Mangold vorziehen oder direkt ins Beet säen?

Du hast zwei Möglichkeiten, Mangold anzubauen: Entweder du ziehst die Samen in Töpfen vor oder du säst sie direkt ins Beet. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

* Vorziehen:
* Vorteile: Du kannst früher mit der Ernte beginnen, da die Pflanzen schon einen Wachstumsvorsprung haben. Außerdem schützt du die jungen Pflänzchen vor Schnecken und anderen Schädlingen.
* Nachteile: Es ist etwas mehr Aufwand, da du die Pflanzen später pikieren und umsetzen musst.
* Direktsaat:
* Vorteile: Weniger Aufwand, da du dir das Vorziehen sparst.
* Nachteile: Die Ernte beginnt später und die jungen Pflanzen sind anfälliger für Schädlinge.

Ich persönlich ziehe Mangold meistens vor, weil ich so einfach einen besseren Start für die Pflanzen habe. Aber wenn du es unkomplizierter magst, kannst du die Samen auch direkt ins Beet säen.

Mangold vorziehen: Schritt für Schritt

Wenn du dich für das Vorziehen entschieden hast, zeige ich dir jetzt, wie es geht:

1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege pro Topf 2-3 Mangoldsamen auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).
3. Gießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Warm stellen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Ideal ist eine Temperatur von 18-22 Grad Celsius.
5. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.
6. Keimung abwarten: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Pflänzchen in größere Töpfe umsetzt. Fülle die neuen Töpfe mit Gemüseerde und setze die Pflänzchen vorsichtig ein. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
8. Weiterpflegen: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen Ort und gieße sie regelmäßig.

Mangold ins Beet oder in den Topf pflanzen

Sobald die Mangoldpflänzchen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), kannst du sie ins Beet oder in den Topf pflanzen.

1. Standort vorbereiten: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für den Mangold. Lockere den Boden auf und entferne Unkraut.
2. Boden verbessern: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.
3. Pflanzlöcher ausheben: Hebe Pflanzlöcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Mangoldpflänzchen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflänzchen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzelballen nicht beschädigt werden.
5. Mit Erde auffüllen: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke sie leicht an.
6. Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
7. Abstand beachten: Achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen. Empfohlen werden ca. 30-40 cm.

Mangold pflegen: So bleibt er gesund und ertragreich

Mangold ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst und eine reiche Ernte bringt:

* Gießen: Gieße den Mangold regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge den Mangold regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Am besten alle 2-3 Wochen.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von ihm überwuchert wird.
* Schädlinge bekämpfen: Achte auf Schädlinge wie Schnecken oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du Schneckenkorn streuen oder die Blattläuse mit einem Wasserstrahl abspritzen.
* Blütenstände entfernen: Wenn der Mangold Blütenstände bildet, solltest du diese entfernen. Das fördert das Wachstum der Blätter.

Mangold ernten: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Du kannst Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. In der Regel sind das ca. 20-30 cm. Schneide die äußeren Blätter einfach mit einem Messer ab. Die inneren Blätter wachsen dann weiter. Du kannst Mangold mehrmals ernten.

Mangold im Topf anbauen: So geht’s

Auch im Topf lässt sich Mangold prima anbauen. Achte dabei auf folgende Punkte:

* Topfgröße: Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter).
* Erde: Verwende Gemüseerde oder eine Mischung aus Gartenerde und Kompost.
* Drainage: Achte auf eine gute Drainage, damit das Wasser ablaufen kann.
* Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
* Gießen und düngen: Gieße und dünge den Mangold regelmäßig.

Sortenempfehlungen: Welche Mangoldsorten sind die besten?

Es gibt viele verschiedene Mangoldsorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

* ‘Bright Lights’: Eine bunte Mischung mit Stielen in verschiedenen Farben (rot, gelb, orange, weiß).
* ‘Lucullus’: Eine robuste Sorte mit hellgrünen Blättern und weißen Stielen.
* ‘Rhubarb Chard’: Eine Sorte mit roten Stielen und dunkelgrünen Blättern.
* ‘White Silver’: Eine Sorte mit weißen Stielen und hellgrünen Blättern.

Häufige Probleme beim Mangold

Mangold Anbau zu Hause

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte und Kniffe kennengelernt haben, um Mangold erfolgreich zu Hause anzubauen, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Eigenanbau von Mangold ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten oder vom Balkon liefert, sondern auch eine Möglichkeit, die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihrer Lebensmittel zu übernehmen.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie wissen genau, was in Ihrem Mangold steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Sie können die Sorte wählen, die Ihnen am besten schmeckt, und den Mangold ernten, wenn er perfekt reif ist. Und nicht zuletzt ist der Anbau von Mangold eine entspannende und befriedigende Tätigkeit, die Sie mit der Natur verbindet.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, unabhängig von Supermarktangeboten und langen Transportwegen frischen Mangold zu genießen. Weil er nachhaltig ist und Ihren ökologischen Fußabdruck reduziert. Und weil er einfach Spaß macht!

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mangoldsorten. Es gibt Sorten mit roten, gelben oder weißen Stielen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Bereicherung für Ihren Garten sind.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Mangold problemlos in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Gefäßes und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Mangold zusammen mit anderen Gemüsearten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Nachbarn sind beispielsweise Salat, Radieschen oder Karotten.
* Verwendung der Blätter und Stiele: Nutzen Sie sowohl die Blätter als auch die Stiele des Mangolds. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden, während die Stiele eine längere Garzeit benötigen und beispielsweise in Aufläufen oder als Beilage verwendet werden können.
* Mangold als Babyleaf: Ernten Sie die jungen Blätter als Babyleaf-Salat. Sie sind besonders zart und aromatisch.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie uns Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezepte mit Mangold aus dem eigenen Anbau mit. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Bilder und Geschichten in den sozialen Medien mit dem Hashtag #MangoldAnbauZuhause. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Mangold-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren! Der erfolgreiche Mangold Anbau zu Hause ist einfacher als Sie denken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mangoldanbau zu Hause

Kann ich Mangold auch im Winter anbauen?

Ja, Mangold ist relativ frosthart und kann in milden Wintern im Freien überleben. In kälteren Regionen empfiehlt es sich jedoch, den Mangold mit Vlies oder Reisig abzudecken, um ihn vor Frostschäden zu schützen. Alternativ können Sie Mangold auch in einem Gewächshaus oder Frühbeetkasten anbauen, um die Erntezeit zu verlängern.

Wie oft muss ich Mangold gießen?

Mangold benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Welchen Dünger sollte ich für Mangold verwenden?

Mangold ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie erkenne ich, ob der Mangold reif ist?

Mangold ist erntereif, wenn die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben und die Stiele fest und knackig sind. Sie können die äußeren Blätter nach Bedarf ernten, während die inneren Blätter weiterwachsen. Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu beschädigen, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen.

Kann ich Mangold auch im Schatten anbauen?

Mangold bevorzugt einen sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten. Im Schatten wächst er jedoch langsamer und die Blätter können weniger aromatisch sein. Wenn Sie Mangold im Schatten anbauen, achten Sie darauf, dass er dennoch ausreichend Licht erhält, beispielsweise durch eine helle Hauswand oder einen reflektierenden Untergrund.

Wie schütze ich meinen Mangold vor Schädlingen?

Mangold kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie beispielsweise Blattläusen, Schnecken oder Erdflöhen. Um Schädlinge zu vermeiden, sollten Sie auf eine gute Bodenhygiene achten und den Mangold regelmäßig auf Befall kontrollieren. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Brennnesseljauche oder Neemöl einsetzen. Schnecken können Sie mit Schneckenzäunen oder Bierfallen bekämpfen.

Kann ich Mangold auch einfrieren?

Ja, Mangold lässt sich gut einfrieren. Blanchieren Sie die Blätter vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die Farbe und den Geschmack zu erhalten. Lassen Sie den Mangold anschließend abkühlen und verpacken Sie ihn in Gefrierbeuteln oder -dosen. Im Gefrierschrank ist Mangold bis zu einem Jahr haltbar.

Wie kann ich Mangold am besten lagern?

Frisch geernteter Mangold hält sich im Kühlschrank einige Tage. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Tuch oder lagern Sie sie in einem Plastikbeutel. Sie können die Stiele auch in ein Glas Wasser stellen, um sie länger frisch zu halten.

Kann ich Mangold auch roh essen?

Junge, zarte Mangoldblätter können roh in Salaten gegessen werden. Ältere Blätter und Stiele sollten jedoch gekocht werden, da sie Oxalsäure enthalten, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Durch das Kochen wird der Oxalsäuregehalt reduziert.

Was mache ich, wenn mein Mangold bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise Stress durch Trockenheit oder Hitze. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und einen halbschattigen Standort. Auch eine Überdüngung kann zu einem bitteren Geschmack führen. Verwenden Sie daher nur organische Dünger und dosieren Sie diese sparsam.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Mangoldanbau zu Hause beantwortet. Viel Erfolg bei Ihrem eigenen Mangoldprojekt!

« Previous Post
Erbsen Anbauen Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Chayote Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Hausgartenarbeit

Cantaloupe Melonen Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Hängender Koriandergarten DIY: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design