• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

June 23, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi im Sack anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach fantastisch! Stell dir vor, du erntest knackigen, lilafarbenen Kohlrabi direkt von deinem Balkon oder deiner Terrasse, ohne einen großen Garten zu benötigen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und etwas Kreativität deinen eigenen kleinen Kohlrabi-Garten im Sack anlegen kannst.

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen clevere Methoden, um auch auf kleinstem Raum Gemüse anzubauen. Ob in mittelalterlichen Klostergärten oder in den urbanen Gärten moderner Städte – die Idee, Nahrungsmittel platzsparend anzubauen, ist zeitlos. Und gerade heute, wo viele von uns in Wohnungen leben und trotzdem frisches Gemüse genießen möchten, ist das Anbauen im Sack eine geniale Lösung. Es ist nicht nur platzsparend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, um nachhaltiger zu leben und die Kontrolle über die Herkunft unserer Lebensmittel zu haben.

Warum solltest du also lila Kohlrabi im Sack anbauen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, weil es dir frisches, gesundes Gemüse liefert und weil es eine super Möglichkeit ist, deinen grünen Daumen zu entdecken! Viele Menschen scheuen sich vor dem Gärtnern, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Aber mit dieser DIY-Anleitung zeige ich dir, dass es auch ganz einfach gehen kann. Wir werden Schritt für Schritt durch den Prozess gehen, von der Auswahl des richtigen Sacks bis hin zur Pflege deiner kleinen Kohlrabi-Pflanzen. Also, lass uns loslegen und gemeinsam unseren eigenen kleinen Kohlrabi-Garten erschaffen!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen: Eine einfache DIY-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine unkonventionelle und platzsparende Art, lila Kohlrabi anzubauen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr diesen leckeren und farbenfrohen Hingucker ganz einfach in einem Sack kultivieren könnt. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Blickfang auf eurem Balkon, eurer Terrasse oder in eurem Garten. Los geht’s!

Was ihr für den Kohlrabi-Sack braucht:

* Einen robusten Sack (z.B. einen Kartoffelsack, Futtersack oder einen speziellen Pflanzsack). Er sollte mindestens 50 Liter Fassungsvermögen haben.
* Kohlrabi-Samen (am besten eine lila Sorte wie ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’).
* Anzuchterde.
* Pflanzerde (am besten eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand).
* Blähton oder Kies zur Drainage.
* Gießkanne oder Schlauch.
* Schere oder Messer.
* Eventuell eine kleine Schaufel oder Kelle.
* Pflanzstäbe (optional, zur Unterstützung der Pflanzen).
* Dünger (organisch oder mineralisch, je nach Vorliebe).

Vorbereitung ist alles: Der Sack wird bepflanzbar gemacht

Bevor wir mit dem Bepflanzen loslegen, müssen wir den Sack vorbereiten. Das ist wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und die Kohlrabi-Pflanzen sich wohlfühlen.

1. Drainage schaffen: Zuerst legen wir eine Schicht Blähton oder Kies auf den Boden des Sacks. Diese Schicht sollte etwa 5-10 cm hoch sein. Sie sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.
2. Erde einfüllen: Nun füllen wir den Sack mit Pflanzerde. Achtet darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Lasst oben etwa 10-15 cm Platz, damit ihr später noch gießen könnt, ohne dass die Erde gleich überläuft.
3. Sack stabilisieren: Damit der Sack nicht umfällt, könnt ihr ihn an einem geschützten Ort aufstellen oder ihn mit Pflanzstäben stabilisieren.

Aussaat oder Jungpflanzen? Die Qual der Wahl

Ihr habt zwei Möglichkeiten: Entweder ihr zieht die Kohlrabi-Pflanzen selbst aus Samen vor oder ihr kauft bereits vorgezogene Jungpflanzen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

* Aussaat: Die Aussaat ist die günstigere Variante und ihr habt die volle Kontrolle über den gesamten Prozess. Allerdings braucht es etwas mehr Zeit und Geduld.
* Jungpflanzen: Mit Jungpflanzen geht es schneller und einfacher. Ihr könnt sie direkt in den Sack pflanzen und müsst euch nicht um die Anzucht kümmern. Allerdings sind sie etwas teurer.

Aussaat im Detail: So ziehst du deine Kohlrabi-Babys groß

Wenn ihr euch für die Aussaat entschieden habt, geht es folgendermaßen:

1. Vorkultur starten: Kohlrabi wird am besten ab März/April in kleinen Töpfen oder Anzuchtschalen vorgezogen. Füllt die Töpfe mit Anzuchterde und drückt sie leicht an.
2. Samen säen: Legt pro Topf 2-3 Samen auf die Erde und bedeckt sie leicht mit Erde.
3. Feucht halten: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
4. Warm und hell stellen: Stellt die Töpfe an einen warmen und hellen Ort, z.B. auf eine Fensterbank.
5. Regelmäßig gießen: Haltet die Erde feucht, aber vermeidet Staunässe.
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die stärksten Pflanzen in größere Töpfe umpflanzt.
7. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen in den Sack pflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Stellt sie dazu tagsüber ins Freie und holt sie abends wieder rein.

Jungpflanzen einsetzen: Der schnelle Weg zum Kohlrabi-Glück

Wenn ihr euch für Jungpflanzen entschieden habt, geht es noch einfacher:

1. Pflanzen vorbereiten: Nehmt die Jungpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und lockert die Wurzeln etwas auf.
2. Pflanzlöcher graben: Grabt im Sack Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen in die Pflanzlöcher und füllt die Löcher mit Erde auf.
4. Andrücken und gießen: Drückt die Erde leicht an und gießt die Pflanzen gründlich an.

Die richtige Pflege: So wächst der Kohlrabi prächtig

Damit euer Kohlrabi im Sack prächtig gedeiht, braucht er die richtige Pflege. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Achtet darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeidet Staunässe.
* Düngen: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen oder mineralischen Dünger. Achtet dabei auf die Dosierungsanleitung.
* Schädlinge und Krankheiten: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut aus dem Sack, damit der Kohlrabi nicht von ihm überwuchert wird.
* Stützen: Wenn die Kohlrabi-Knollen größer werden, kann es sein, dass die Pflanzen Unterstützung brauchen. Ihr könnt sie mit Pflanzstäben stützen.

Erntezeit: Endlich lila Kohlrabi genießen!

Je nach Sorte und Witterung könnt ihr den Kohlrabi etwa 8-12 Wochen nach der Aussaat oder dem Pflanzen ernten. Die Knollen sollten etwa faustgroß sein.

1. Erntezeitpunkt erkennen: Der richtige Erntezeitpunkt ist, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm Durchmesser erreicht haben. Sie sollten sich fest anfühlen.
2. Ernten: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Genießen: Der lila Kohlrabi kann roh, gekocht, gedünstet oder gebraten werden. Er schmeckt besonders gut in Salaten, Suppen oder als Beilage.

Zusätzliche Tipps für den Kohlrabi-Anbau im Sack:

* Standort: Wählt einen sonnigen bis halbschattigen Standort für den Sack.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene lila Kohlrabi-Sorten. Informiert euch vor dem Kauf über die Eigenschaften der einzelnen Sorten.
* Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat.
* Sack wiederverwenden: Nach der Ernte könnt ihr den Sack reinigen und für den Anbau anderer Gemüsesorten wiederverwenden.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen lila Kohlrabi im Sack anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!

Lila Kohlrabi im Sack anbauen

Fazit

Der Anbau von lila Kohlrabi im Sack ist nicht nur eine äußerst platzsparende und flexible Methode, um dieses köstliche Gemüse selbst anzubauen, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile, die ihn zu einem absoluten Muss für jeden Hobbygärtner machen. Vergessen Sie komplizierte Beetvorbereitungen und mühsames Unkrautjäten – mit dieser DIY-Technik können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Wachsen und Gedeihen Ihrer Pflanzen.

Die leuchtend violette Farbe des Kohlrabis macht ihn nicht nur zu einem Hingucker im Garten oder auf dem Balkon, sondern auch zu einer Bereicherung für jede Mahlzeit. Sein milder, leicht süßlicher Geschmack ist sowohl roh als auch gekocht ein Genuss. Und das Beste daran: Sie wissen genau, wo Ihr Gemüse herkommt und können sicher sein, dass es frei von schädlichen Pestiziden ist.

Warum Sie diese DIY-Methode unbedingt ausprobieren sollten:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Flexibel: Die Säcke lassen sich leicht umstellen und an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpassen.
* Einfach: Keine komplizierten Beetvorbereitungen erforderlich.
* Erfolgreich: Mit der richtigen Pflege erzielen Sie auch als Anfänger tolle Ergebnisse.
* Nachhaltig: Verwenden Sie recycelte Säcke und torffreie Erde, um die Umwelt zu schonen.

Variationen und Tipps:

* Verschiedene Sackgrößen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sackgrößen, um die optimale Größe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
* Mischkulturen: Pflanzen Sie neben dem Kohlrabi auch andere Gemüse- oder Kräutersorten in den Sack, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern und Schädlinge abzuwehren. Ringelblumen oder Kapuzinerkresse sind gute Begleiter.
* Bewässerungssystem: Installieren Sie ein einfaches Tropfbewässerungssystem, um die Bewässerung zu erleichtern und Wasser zu sparen.
* Düngung: Verwenden Sie organischen Dünger, um den Kohlrabi mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Kompost oder Hornspäne sind eine gute Wahl.
* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Kohlrabisorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Neben dem lila Kohlrabi gibt es auch weiße und grüne Sorten.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Kohlrabi im Sack eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude bereiten wird. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich die Materialien, legen Sie los und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Fotos, Tipps und Tricks. Verwenden Sie den Hashtag #KohlrabiImSack, um Ihre Beiträge in den sozialen Medien zu teilen. Gemeinsam können wir diese einfache und effektive Anbaumethode noch bekannter machen. Viel Erfolg beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Sack eignet sich am besten für den Anbau von Kohlrabi?

Prinzipiell eignen sich verschiedene Arten von Säcken für den Anbau von Kohlrabi. Beliebt sind beispielsweise Jutesäcke, da sie atmungsaktiv sind und eine gute Drainage gewährleisten. Auch Pflanzsäcke aus Vlies oder recycelten Materialien sind eine gute Wahl. Wichtig ist, dass der Sack ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter Fassungsvermögen) und über Abzugslöcher verfügt, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Vermeiden Sie Plastiksäcke, da diese die Belüftung der Erde behindern und zu Staunässe führen können. Achten Sie darauf, dass der Sack stabil genug ist, um das Gewicht der Erde und der Pflanzen zu tragen.

Welche Erde ist am besten geeignet für den Anbau von Kohlrabi im Sack?

Für den Anbau von Kohlrabi im Sack empfiehlt sich eine hochwertige, nährstoffreiche Pflanzerde. Ideal ist eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand. Der Kompost sorgt für eine gute Nährstoffversorgung, während der Sand die Drainage verbessert. Vermeiden Sie reine Blumenerde, da diese oft zu wenig Nährstoffe enthält und schnell austrocknet. Torffreie Erde ist eine umweltfreundliche Alternative, die ebenfalls sehr gut geeignet ist. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln des Kohlrabis gut wachsen können.

Wie oft muss ich den Kohlrabi im Sack gießen?

Die Bewässerung des Kohlrabis im Sack hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Witterung, der Größe des Sacks und der Art der Erde. Grundsätzlich gilt: Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, den Kohlrabi täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig mit dem Finger. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Wie dünge ich den Kohlrabi im Sack richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt daher eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie am besten organischen Dünger, wie z.B. Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Mischen Sie den Dünger bereits bei der Pflanzung in die Erde. Während der Wachstumsphase können Sie den Kohlrabi alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger gießen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu Schäden an den Pflanzen führen kann.

Welche Schädlinge können den Kohlrabi im Sack befallen und wie kann ich sie bekämpfen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Um einen Befall zu vermeiden, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Anbringen eines Insektenschutznetzes. Bei einem Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen, wie z.B. Neemöl oder Brennnesseljauche. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen.

Kann ich Kohlrabi auch im Winter im Sack anbauen?

Kohlrabi ist ein kühlliebendes Gemüse und kann auch im Winter angebaut werden, sofern die Temperaturen nicht zu tief sinken. Wählen Sie eine frostharte Sorte und stellen Sie den Sack an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder in ein Gewächshaus. Decken Sie den Sack bei Frost mit Vlies ab, um die Pflanzen vor Kälteschäden zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht gefriert. Die Erntezeit verlängert sich im Winter, da das Wachstum langsamer ist.

Wie ernte ich den Kohlrabi im Sack richtig?

Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Schneiden Sie die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Die Blätter können ebenfalls verwendet werden, z.B. für Suppen oder Salate. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, da er sonst holzig werden kann.

Kann ich den Sack im nächsten Jahr wiederverwenden?

Ja, der Sack kann im nächsten Jahr wiederverwendet werden, sofern er noch intakt ist. Entfernen Sie die alten Pflanzenreste und lockern Sie die Erde auf. Mischen Sie frischen Kompost oder Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern. Bei Bedarf können Sie die Erde auch komplett austauschen. Reinigen Sie den Sack gründlich, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.

« Previous Post
Wasserspinat Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Wassermelone anbauen ohne Gießen: So gelingt die Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kirschtomaten anbauen einfach: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Passionsfrucht Anbau zu Hause: So gelingt es dir!

Hausgartenarbeit

Paprika Anbau in Flaschen: So gelingt der Anbau im kleinen Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

Rote Drachenfrucht anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design