• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau Kleiner Raum: Tipps & Tricks für den erfolgreichen Anbau

Kohlrabi Anbau Kleiner Raum: Tipps & Tricks für den erfolgreichen Anbau

July 27, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Kleiner Raum – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du auch auf kleinstem Raum frischen, knackigen Kohlrabi ernten kannst! Stell dir vor: Du stehst auf deinem Balkon, umgeben von blühenden Blumen und saftig grünen Pflanzen, und pflückst deinen eigenen, selbst gezogenen Kohlrabi. Klingt traumhaft, oder?

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut und geschätzt. Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum und hat sich von dort aus in unsere Gärten und Küchen verbreitet. Früher galt er als Arme-Leute-Essen, heute ist er ein beliebtes und gesundes Gemüse, das vielseitig einsetzbar ist.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kohlrabi selbst anzubauen, besonders wenn du wenig Platz hast? Ganz einfach: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt! Außerdem weißt du genau, was drin ist und kannst auf Pestizide verzichten. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte seiner eigenen Arbeit zu ernten? In diesem Artikel zeige ich dir clevere DIY-Tricks und Hacks, mit denen der Kohlrabi Anbau Kleiner Raum zum Kinderspiel wird. Wir werden uns anschauen, welche Sorten sich besonders gut eignen, wie du den perfekten Standort findest und wie du deine Pflanzen optimal pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen kleinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau auf kleinem Raum: Dein DIY-Guide für die Fensterbank oder den Balkon

Hey Gärtnerfreunde! Ihr denkt, Kohlrabi braucht einen riesigen Garten? Falsch gedacht! Ich zeige euch, wie ihr auch auf kleinstem Raum, sei es die Fensterbank, der Balkon oder eine kleine Terrasse, leckeren Kohlrabi selbst anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und macht super viel Spaß!

Warum Kohlrabi im Topf anbauen?

* Platzsparend: Ideal für alle ohne Garten.
* Flexibel: Du kannst den Standort je nach Wetterlage anpassen.
* Frische Ernte: Immer frischer Kohlrabi griffbereit.
* Kontrolle: Du hast die volle Kontrolle über die Erde und Düngung.
* Weniger Schädlinge: Im Topf sind die Pflanzen oft weniger anfällig für Schädlinge.

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Kohlrabi-Projekt brauchst:

* Kohlrabisamen: Am besten eine frühe Sorte, die schnell wächst (z.B. ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Lanro’).
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Jungpflanzen.
* Töpfe für die Anzucht: Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen (ca. 5-8 cm Durchmesser).
* Größere Töpfe für die Endgültige Pflanzung: Mindestens 20 cm Durchmesser und Tiefe pro Pflanze.
* Pflanzerde: Hochwertige Gemüseerde.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* Flüssigdünger: Für Gemüse (optional, aber empfehlenswert).
* Pflanzschilder: Um den Überblick zu behalten.
* Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie: Für die Anzucht (optional).

Phase 1: Die Anzucht – So ziehst du deine kleinen Kohlrabi-Babys groß

Die Anzucht ist der erste und wichtigste Schritt. Hier legen wir den Grundstein für eine reiche Ernte.

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die kleinen Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat: Lege in jeden Topf 2-3 Samen. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie hilft, die Feuchtigkeit zu halten.
5. Keimung: Nach ca. 5-10 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Pflänzchen in separate Töpfe umpflanzt. Wähle pro Topf das kräftigste Pflänzchen aus und schneide die anderen direkt über der Erde ab (nicht herausziehen, um die Wurzeln des verbleibenden Pflänzchens nicht zu beschädigen).
7. Weiterpflege: Stelle die pikierten Pflänzchen wieder an einen hellen Ort und halte die Erde feucht.

Phase 2: Die Pflanzung – Umzug in die großen Töpfe

Wenn deine Kohlrabi-Pflänzchen kräftig genug sind, dürfen sie in ihre endgültigen Töpfe umziehen.

1. Vorbereitung der Töpfe: Lege eine Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben) auf den Boden der großen Töpfe. Fülle die Töpfe mit Pflanzerde.
2. Pflanzung: Hebe vorsichtig ein Loch in die Erde, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Kohlrabi-Pflanze aufzunehmen. Setze die Pflanze ein und fülle das Loch mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
3. Bewässerung: Gieße die Pflanzen gründlich an.
4. Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen Standort. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.

Phase 3: Die Pflege – So bleiben deine Kohlrabi-Pflanzen glücklich und gesund

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Bewässerung: Gieße die Kohlrabi-Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe vermeiden.
2. Düngung: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem Flüssigdünger für Gemüse. Achte auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
3. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlingsraupen. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
4. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen. So kann die Pflanze ihre Energie in die Entwicklung der Knolle stecken.
5. Bodenpflege: Lockere die Erde regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.

Phase 4: Die Ernte – Endlich Kohlrabi aus eigener Zucht!

Nach ca. 8-10 Wochen kannst du deinen selbst angebauten Kohlrabi ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle eine Größe von ca. 8-10 cm erreicht hat.
2. Ernte: Schneide die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Kohlrabi-Anbau im Topf

* Sortenwahl: Wähle frühreife Sorten, die für den Anbau im Topf geeignet sind.
* Topfgröße: Verwende ausreichend große Töpfe (mindestens 20 cm Durchmesser und Tiefe).
* Drainage: Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
* Sonnenstandort: Kohlrabi braucht viel Sonne.
* Regelmäßige Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig, um eine gute Entwicklung zu gewährleisten.
* Schädlingskontrolle: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfe sie bei Bedarf.
* Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
* Frühbeet: Ein Frühbeet kann helfen, die Anzucht zu beschleunigen und die Pflanzen vor Kälte zu schützen.
* Mischkultur: Kohlrabi verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat.
* Nachsaat: Säe alle paar Wochen neue Kohlrabi-Samen aus, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Können auf Nährstoffmangel hindeuten. Dünge die Pflanzen mit einem Flüssigdünger.
* Blattläuse: Bekämpfe die Blattläuse mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel oder spüle sie mit einem Wasserstrahl ab.
* Kohlweißlingsraupen: Sammle die Raupen ab oder verwende ein biologisches Insektizid.
* Staunässe: Achte auf eine gute Drainage und gieße die Pflanzen nicht zu viel.
* Kleine Knollen: Können auf Nährstoffmangel oder zu wenig Sonne hindeuten. Dünge die Pflanzen regelmäßig und stelle sie an einen sonnigen Standort.

Fazit: Kohlrabi-Anbau im Topf ist kinderleicht!

Mit diesem Guide sollte es dir gelingen, auch auf kleinstem Raum leck

Kohlrabi Anbau Kleiner Raum

Conclusion

Der Anbau von Kohlrabi auf kleinem Raum mag zunächst herausfordernd erscheinen, aber mit den richtigen Techniken und etwas Geduld ist es absolut machbar und unglaublich lohnenswert. Wir haben Ihnen in diesem Artikel bewährte Methoden vorgestellt, die Ihnen helfen, auch auf kleinstem Raum eine reiche Kohlrabi-Ernte zu erzielen. Von der Auswahl der richtigen Sorte über die optimale Bodenvorbereitung bis hin zur effizienten Nutzung von vertikalen Anbaumethoden – wir haben alle wichtigen Aspekte abgedeckt.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen ermöglicht, frischen, knackigen Kohlrabi direkt vor Ihrer Haustür zu ernten, selbst wenn Sie nur einen Balkon, eine Terrasse oder einen kleinen Garten zur Verfügung haben. Sie sparen nicht nur Geld, sondern haben auch die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur reiner, unverfälschter Geschmack.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Frische und Geschmack: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokale Lebensmittel produzieren.
* Wirtschaftlichkeit: Sie sparen Geld, indem Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen.
* Befriedigung: Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und auf Ihrem begrenzten Raum gedeihen. Probieren Sie beispielsweise die Sorte ‘Delikatess Weiß’ für eine frühe Ernte oder ‘Superschmelz’ für besonders große Knollen. Sie können auch verschiedene Anbaumethoden kombinieren, z.B. den Anbau in Töpfen mit vertikalen Rankhilfen.

Denken Sie auch daran, dass Kohlrabi ein dankbares Gemüse ist, das sich gut mit anderen Pflanzen verträgt. Pflanzen Sie ihn beispielsweise neben Salat, Radieschen oder Spinat, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen.

Unser Tipp: Nutzen Sie Pflanzgefäße mit Wasserspeicher, um die Bewässerung zu vereinfachen und den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit unseren Tipps und Tricks erfolgreich Kohlrabi auf kleinem Raum anbauen können. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los, pflanzen Sie Ihre ersten Kohlrabi-Samen und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und kreativen Lösungen. Posten Sie Fotos Ihrer Kohlrabi-Gärten auf Social Media und taggen Sie uns, damit wir Ihre Fortschritte verfolgen können. Gemeinsam können wir eine Community von begeisterten Kohlrabi-Gärtnern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren.

Der Kohlrabi Anbau auf kleinem Raum ist nicht nur ein Trend, sondern eine nachhaltige und lohnende Möglichkeit, frisches Gemüse zu genießen. Lassen Sie sich von uns inspirieren und verwandeln Sie Ihren kleinen Raum in eine grüne Oase!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau auf kleinem Raum

Welche Kohlrabi-Sorte eignet sich am besten für den Anbau in Töpfen oder auf dem Balkon?

Für den Anbau in Töpfen oder auf dem Balkon eignen sich besonders frühe und kleinbleibende Kohlrabi-Sorten. Beliebte Optionen sind:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine sehr frühe Sorte mit zarten, weißen Knollen. Sie ist robust und eignet sich gut für den Anbau in Töpfen.
* ‘Delikatess Blauer’: Eine ähnliche Sorte wie ‘Delikatess Weiß’, jedoch mit einer violetten Schale. Sie ist ebenfalls sehr früh und gut für den Topfanbau geeignet.
* ‘Lanro’: Eine weitere frühe Sorte, die sich gut für den Anbau in kleinen Gärten oder Töpfen eignet.
* ‘Azur Star’: Eine violette Sorte, die sich durch ihre frühe Reife und ihren milden Geschmack auszeichnet.

Achten Sie beim Kauf der Samen darauf, dass die Sorte als “frühreif” oder “für den Anbau in Töpfen geeignet” gekennzeichnet ist.

Wie groß sollte der Topf für den Kohlrabi-Anbau sein?

Für den Kohlrabi-Anbau in Töpfen sollte der Topf mindestens einen Durchmesser von 20 cm und ein Volumen von 10 Litern haben. Größere Töpfe sind natürlich immer besser, da sie den Wurzeln mehr Platz zum Wachsen bieten und die Pflanze besser mit Wasser und Nährstoffen versorgen können. Achten Sie darauf, dass der Topf über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Erde ist am besten für den Kohlrabi-Anbau geeignet?

Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Eine gute Wahl ist eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand. Sie können auch spezielle Gemüseerde verwenden, die bereits mit den notwendigen Nährstoffen angereichert ist. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen können.

Wie oft muss ich Kohlrabi im Topf gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann es notwendig sein, die Pflanzen täglich zu gießen.

Wie dünge ich Kohlrabi im Topf richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger oder einem Flüssigdünger. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen und wiederholen Sie die Düngung alle 2-3 Wochen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich Kohlrabi vor Schädlingen und Krankheiten?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Erdflöhe oder Kohlhernie. Um die Pflanzen zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Netze: Decken Sie die Pflanzen mit einem feinmaschigen Netz ab, um sie vor Schädlingen wie dem Kohlweißling zu schützen.
* Nützlinge: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen, die Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen.
* Fruchtfolge: Bauen Sie Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten wie Kohlhernie vorzubeugen.
* Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen.
* Biologische Pflanzenschutzmittel: Verwenden Sie bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel, um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Kohlrabi?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann.

Kann ich Kohlrabi auch im Winter anbauen?

In milden Regionen ist es möglich, Kohlrabi auch im Winter anzubauen, indem man ihn in einem Gewächshaus oder unter einem Vlies anbaut. Wählen Sie dafür winterharte Sorten und achten Sie auf ausreichend Licht und Wärme. In kälteren Regionen ist der Anbau im Winter jedoch nicht empfehlenswert.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi nicht wächst oder gelbe Blätter bekommt?

Wenn Ihr Kohlrabi nicht wächst oder gelbe Blätter bekommt, kann dies verschiedene Ursachen haben:

* Nährstoffmangel: Düngen Sie die Pflanzen mit einem organischen Gemüsedünger oder einem Flüssigdünger.
* Wassermangel: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen.
* Schädlinge oder Krankheiten: Kontrollieren Sie die Pflanzen auf

« Previous Post
Knoblauch vermehren Plastiktüte: So gelingt die Anzucht im Hausgarten
Next Post »
Edelstahl Glanzspray selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Auberginen zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Okra Anbau auf dem Dach: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbauen Familie: So gelingt der Anbau mit Kindern!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design