Hängender Kohlrabi Garten selber bauen klingt verrückt? Vielleicht! Aber glaub mir, es ist einfacher und lohnender, als du denkst! Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Kohlrabi direkt von deiner Terrasse oder deinem Balkon, ohne dich bücken zu müssen. Klingt das nicht fantastisch?
Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen clevere Anbaumethoden, um das Beste aus ihrem Garten herauszuholen. Ob in den hängenden Gärten von Babylon oder den vertikalen Gärten moderner Städte die Idee, Pflanzen in die Höhe zu bringen, ist alles andere als neu. Aber wir bringen diese Tradition jetzt auf ein neues Level, indem wir uns dem Hängender Kohlrabi Garten selber bauen widmen!
Warum solltest du dir die Mühe machen? Ganz einfach: Platzmangel ist heutzutage ein großes Problem, besonders in Städten. Mit einem hängenden Kohlrabi Garten sparst du nicht nur wertvollen Platz, sondern schaffst auch einen echten Hingucker. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Schädlinge fernzuhalten und die Ernte zu erleichtern. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über selbst angebautes Gemüse, das auch noch super aussieht? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen hängenden Kohlrabi Garten anlegen kannst. Lass uns loslegen und deinen grünen Daumen zum Glühen bringen!
DIY Hängender Kohlrabi Garten: So baust du ihn selbst!
Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr einen hängenden Kohlrabi Garten selber bauen könnt. Das ist nicht nur platzsparend, sondern sieht auch super aus und hält Schädlinge fern. Ich liebe diese Methode, weil sie so einfach und effektiv ist. Lasst uns loslegen!
Was du brauchst:
* Mehrere stabile Eimer (ca. 10-15 Liter Fassungsvermögen)
* Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern
* Starkes Seil oder Kette (wetterfest)
* Gute Blumenerde (am besten Bio-Qualität)
* Kohlrabi-Setzlinge (am besten vorgezogen)
* Drainagematerial (z.B. Blähton oder Kies)
* Gießkanne
* Messer oder Schere
* Optional: Dünger (organisch)
* Optional: Handschuhe
Vorbereitung der Eimer
1. Reinigung der Eimer: Zuerst reinige ich die Eimer gründlich mit Wasser und eventuell etwas Spülmittel. Es ist wichtig, dass keine alten Rückstände mehr vorhanden sind.
2. Drainagelöcher bohren: Jetzt bohre ich mehrere Löcher in den Boden jedes Eimers. Diese Löcher sind super wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Kohlrabi-Wurzeln nicht faulen. Ich mache etwa 5-6 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 1 cm.
3. Aufhängungslöcher bohren: Als Nächstes bohre ich Löcher für die Aufhängung. Ich mache vier Löcher gleichmäßig verteilt am oberen Rand jedes Eimers. Achte darauf, dass die Löcher groß genug sind, um das Seil oder die Kette hindurchzufädeln. Ich verwende dafür einen Bohrer, der etwas größer ist als das Seil oder die Kettenglieder.
Die Aufhängung montieren
1. Seil oder Kette zuschneiden: Ich schneide vier gleich lange Stücke Seil oder Kette für jeden Eimer zu. Die Länge hängt davon ab, wie tief die Eimer hängen sollen. Ich plane immer etwas mehr ein, damit ich später noch justieren kann.
2. Seil oder Kette befestigen: Jetzt fädele ich die Seilstücke durch die Löcher am oberen Rand des Eimers. Ich mache einen stabilen Knoten, damit das Seil nicht durchrutschen kann. Wenn ich Kette verwende, befestige ich sie mit stabilen Karabinern oder S-Haken.
3. Aufhängung testen: Bevor ich weitermache, teste ich die Aufhängung, indem ich den Eimer kurz anhebe. So stelle ich sicher, dass alles hält und die Knoten fest sitzen.
Befüllen der Eimer und Einpflanzen der Kohlrabi
1. Drainageschicht einfüllen: Ich fülle eine Schicht Drainagematerial (Blähton oder Kies) in den Boden jedes Eimers. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Eine Schicht von ca. 5 cm ist ideal.
2. Erde einfüllen: Jetzt fülle ich die Eimer mit guter Blumenerde. Ich verwende am liebsten Bio-Erde, weil sie keine schädlichen Chemikalien enthält. Ich lasse etwa 5 cm Platz bis zum oberen Rand des Eimers.
3. Kohlrabi-Setzlinge einpflanzen: Ich nehme die Kohlrabi-Setzlinge vorsichtig aus ihren Töpfen und lockere die Wurzeln etwas auf. Dann setze ich sie in die Erde. Ich achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist.
4. Angießen: Nach dem Einpflanzen gieße ich die Kohlrabi-Setzlinge gründlich an. Das hilft ihnen, sich in der neuen Erde zu verwurzeln.
Den hängenden Garten aufhängen
1. Geeigneten Ort wählen: Ich suche einen sonnigen Platz für meinen hängenden Kohlrabi Garten. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Außerdem sollte der Ort windgeschützt sein.
2. Aufhängung befestigen: Ich befestige die Aufhängung (z.B. einen stabilen Haken oder eine Stange) an dem gewählten Ort. Ich achte darauf, dass die Aufhängung das Gewicht der befüllten Eimer tragen kann.
3. Eimer aufhängen: Jetzt hänge ich die Eimer an der Aufhängung auf. Ich achte darauf, dass die Eimer gleichmäßig verteilt sind und genügend Platz zwischen ihnen ist, damit die Kohlrabi gut wachsen können.
Pflege des hängenden Kohlrabi Gartens
1. Regelmäßiges Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Ich gieße die Pflanzen am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint. Ich prüfe die Erde regelmäßig und gieße, wenn sie sich trocken anfühlt.
2. Düngen: Um das Wachstum der Kohlrabi zu fördern, dünge ich sie regelmäßig mit einem organischen Dünger. Ich halte mich dabei an die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Schädlingskontrolle: Ich kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Wenn ich welche entdecke, bekämpfe ich sie mit natürlichen Mitteln, z.B. mit Brennnesseljauche oder Neemöl.
4. Ernte: Die Kohlrabi sind erntereif, wenn sie eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Ich schneide sie mit einem scharfen Messer ab.
Zusätzliche Tipps und Tricks
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten. Ich empfehle, Sorten zu wählen, die für den Anbau in Töpfen geeignet sind.
* Mulchen: Ich mulche die Erde in den Eimern mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
* Windschutz: Wenn der Standort sehr windig ist, kann ich die Eimer mit einem Windschutz schützen.
* Überwinterung: Kohlrabi ist nicht winterhart. Ich ernte die Pflanzen vor dem ersten Frost.
Häufige Probleme und Lösungen
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Ich dünge die Pflanzen dann mit einem organischen Dünger.
* Schädlinge: Kohlweißlinge und Erdflöhe können Kohlrabi befallen. Ich bekämpfe sie mit natürlichen Mitteln.
* Wurzelfäule: Wurzelfäule entsteht durch Staunässe. Ich achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann und gieße nicht zu viel.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen hängenden Kohlrabi Garten zu bauen. Es ist wirklich ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch leckere und gesunde Kohlrabi liefert. Viel Erfolg beim Gärtnern!
Fazit
Der Bau eines hängenden Kohlrabi-Gartens ist weit mehr als nur eine weitere Gartenidee er ist eine Revolution für alle, die wenig Platz haben, sich eine rückenschonende Gartenarbeit wünschen oder einfach nur einen Blickfang im Garten oder auf dem Balkon schaffen wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Platzersparnis, Schutz vor Schädlingen, bessere Belüftung und eine unkonventionelle Ästhetik, die garantiert alle Blicke auf sich zieht.
Dieses DIY-Projekt ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern auch unglaublich flexibel. Sie können die Größe und das Material der Behälter an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Ob Sie recycelte Plastikflaschen, alte Eimer oder speziell angefertigte Pflanzsäcke verwenden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass die Behälter ausreichend Platz für die Wurzeln des Kohlrabis bieten und über eine gute Drainage verfügen.
Darüber hinaus bietet der hängende Kohlrabi-Garten die Möglichkeit, verschiedene Kohlrabisorten anzubauen. Probieren Sie doch einmal den klassischen Superschmelz, den violetten Blaro oder den milden Delikatess Weißen. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur mit sich, sodass Sie eine bunte Vielfalt auf Ihrem Teller genießen können.
Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Schädlingskontrolle. Da die Kohlrabipflanzen in der Luft hängen, sind sie weniger anfällig für Schnecken, Erdflöhe und andere Schädlinge, die sich gerne am Boden aufhalten. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und ermöglicht einen naturnahen Anbau.
Aber das ist noch nicht alles! Der hängende Kohlrabi-Garten ist nicht nur praktisch und ästhetisch ansprechend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Kinder an die Gartenarbeit heranzuführen. Sie können aktiv am Bau und der Pflege des Gartens teilnehmen und so spielerisch lernen, woher unser Essen kommt.
Wir sind davon überzeugt, dass der Bau eines hängenden Kohlrabi-Gartens eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkon ist. Es ist ein Projekt, das Spaß macht, nachhaltig ist und Ihnen frisches, gesundes Gemüse direkt vor die Haustür bringt.
Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Werkzeuge, wählen Sie Ihre Lieblings-Kohlrabisorten aus und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ergebnisse. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von hängenden Kohlrabi-Gärtnern aufbauen!
Variationen und Erweiterungen
* Vertikale Gärten: Kombinieren Sie den hängenden Kohlrabi-Garten mit anderen vertikalen Gartenideen, um eine grüne Wand zu schaffen.
* Bewässerungssysteme: Installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um die Pflege zu erleichtern.
* Beleuchtung: Ergänzen Sie den Garten mit LED-Pflanzenlampen, um das Wachstum zu fördern, insbesondere in schattigen Bereichen.
* Kräuter und Blumen: Pflanzen Sie Kräuter und Blumen zwischen den Kohlrabipflanzen, um Schädlinge abzuschrecken und die Bestäubung zu fördern.
FAQ Häufig gestellte Fragen zum hängenden Kohlrabi-Garten
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Bau und zur Pflege eines hängenden Kohlrabi-Gartens.
1. Welche Kohlrabisorten eignen sich am besten für den Anbau in hängenden Gärten?
Grundsätzlich eignen sich alle Kohlrabisorten für den Anbau in hängenden Gärten. Allerdings sind kleinere, kompakter wachsende Sorten wie ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Blaro’ oft besser geeignet, da sie weniger Platz benötigen und das Gewicht der Behälter nicht zu stark belasten. Achten Sie bei der Auswahl der Sorte auch auf die Reifezeit, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
2. Welche Art von Behältern kann ich für den hängenden Kohlrabi-Garten verwenden?
Die Auswahl der Behälter ist vielfältig. Sie können recycelte Plastikflaschen, alte Eimer, Pflanzsäcke oder speziell angefertigte Hängetöpfe verwenden. Wichtig ist, dass die Behälter ausreichend groß sind (mindestens 15-20 Liter Volumen pro Pflanze), über eine gute Drainage verfügen und stabil genug sind, um das Gewicht der Erde und der Pflanzen zu tragen. Achten Sie auch darauf, dass die Behälter UV-beständig sind, wenn sie im Freien aufgehängt werden.
3. Welche Erde ist am besten für den Anbau von Kohlrabi in hängenden Gärten geeignet?
Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde, die mit Kompost oder organischem Dünger angereichert ist. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Sand sorgt für eine gute Belüftung und Drainage. Vermeiden Sie schwere, lehmige Erde, da diese zu Staunässe führen kann.
4. Wie oft muss ich den Kohlrabi in meinem hängenden Garten gießen?
Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Behälter, der Temperatur und der Sonneneinstrahlung. In der Regel sollten Sie den Kohlrabi regelmäßig gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Ein automatisches Bewässerungssystem kann die Pflege erleichtern.
5. Wie dünge ich den Kohlrabi in meinem hängenden Garten?
Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder einen speziellen Gemüsedünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Düngen Sie den Kohlrabi alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode.
6. Wie schütze ich den Kohlrabi in meinem hängenden Garten vor Schädlingen?
Der hängende Anbau bietet bereits einen gewissen Schutz vor Schädlingen, da Schnecken und Erdflöhe es schwerer haben, die Pflanzen zu erreichen. Dennoch können Blattläuse oder Kohlweißlinge auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge gegebenenfalls von Hand. Bei Bedarf können Sie auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
7. Wann kann ich den Kohlrabi in meinem hängenden Garten ernten?
Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist der Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Die Knollen sollten fest und knackig sein. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, da er sonst holzig werden kann.
8. Kann ich den hängenden Kohlrabi-Garten auch im Winter nutzen?
In milden Regionen können Sie den Kohlrabi auch im Winter anbauen, sofern Sie die Pflanzen vor Frost schützen. In kälteren Regionen ist es ratsam, den Kohlrabi im Frühjahr oder Sommer anzubauen. Sie können die Behälter auch in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten stellen, um die Pflanzen vor Frost zu schützen.
9. Kann ich den hängenden Kohlrabi-Garten auch auf dem Balkon anlegen?
Ja, der hängende Kohlrabi-Garten eignet sich hervorragend für den Balkon. Achten Sie jedoch darauf, dass der Balkon ausreichend stabil ist, um das Gewicht der Behälter zu tragen. Wählen Sie sonnige oder halbschattige Standorte und schützen Sie die Pflanzen vor starkem Wind.
10. Wo finde ich weitere Informationen und Inspirationen für den Bau eines hängenden Kohlrabi-Gartens?
Es gibt zahlreiche Bücher, Zeitschriften und Online-Ressourcen, die sich mit dem Thema vertikales Gärtnern und dem Anbau von Gemüse in Behältern beschäftigen. Suchen Sie nach Anleitungen, Tipps und Tricks, um Ihren eigenen hängenden Kohlrabi-Garten zu gestalten. Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit anderen Gärtnern zu teilen!
Leave a Comment