Große Kohlrüben selbst anbauen klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im Herbst riesige, saftige Kohlrüben aus deinem eigenen Garten, die du dann in köstliche Eintöpfe, Pürees oder sogar als gesunde Rohkost verarbeiten kannst. Ich finde, die Vorstellung ist einfach herrlich!
Schon seit Jahrhunderten werden Kohlrüben in Europa angebaut. Ursprünglich als Futterpflanze für Tiere genutzt, hat sich die Kohlrübe im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Bestandteil der menschlichen Ernährung entwickelt. Gerade in Notzeiten waren Kohlrüben eine zuverlässige und nahrhafte Nahrungsquelle. Und auch heute noch schätzen wir die Vielseitigkeit und den mild-süßen Geschmack dieser robusten Knolle.
Aber warum solltest du dir die Mühe machen, große Kohlrüben selbst anzubauen? Nun, zum einen weißt du genau, was drin ist! Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze nur pure Natur. Zum anderen ist es einfach unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen und dann zu ernten. Und nicht zuletzt sparst du auch noch Geld, denn selbst angebaute Kohlrüben sind oft günstiger als gekaufte. In diesem Artikel zeige ich dir ein paar clevere Tricks und DIY-Hacks, mit denen auch du im Handumdrehen zum Kohlrüben-Profi wirst und eine reiche Ernte einfahren kannst. Lass uns loslegen!
Kohlrabi-Giganten: So ziehst du riesige Kohlrüben im eigenen Garten!
Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch genug von den kleinen, mickrigen Kohlrabis aus dem Supermarkt? Ich zeige euch, wie ihr Kohlrabi-Giganten im eigenen Garten züchtet, die nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch super lecker schmecken! Es ist gar nicht so schwer, versprochen!
Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Bevor wir loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Kohlrabi ist zwar nicht super anspruchsvoll, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten, damit eure Kohlrüben auch wirklich groß und saftig werden.
* Die richtige Sorte wählen: Nicht alle Kohlrabisorten sind gleich. Für besonders große Exemplare empfehle ich Sorten wie ‘Superschmelz’, ‘Gigant’ oder ‘Blauer Delikatess’. Diese Sorten sind speziell für große Knollen gezüchtet und bringen bei guter Pflege beeindruckende Ergebnisse.
* Der perfekte Standort: Kohlrabi liebt die Sonne! Sucht euch ein sonniges Plätzchen in eurem Garten aus, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne am Tag bekommen. Halbschatten geht auch, aber die Kohlrüben werden dann wahrscheinlich nicht ganz so groß.
* Der ideale Boden: Kohlrabi braucht einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Staunässe mag er gar nicht! Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen.
* Bodenverbesserung: Wenn euer Boden nicht ideal ist (z.B. zu sandig oder zu lehmig), könnt ihr ihn mit Kompost, Hornspänen oder gut verrottetem Mist verbessern. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und eine lockere Struktur.
Aussaat und Anzucht: Der Grundstein für große Kohlrüben
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kohlrabi anzubauen: Direktsaat ins Freiland oder Anzucht im Haus oder Gewächshaus. Ich bevorzuge die Anzucht, weil ich so die Pflanzen besser kontrollieren und vor Schädlingen schützen kann.
Aussaat im Haus/Gewächshaus (ca. 4-6 Wochen vor dem Auspflanzen):
1. Aussaatgefäße vorbereiten: Füllt kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und feucht sein.
2. Samen aussäen: Legt pro Topf oder in der Anzuchtschale die Samen im Abstand von ca. 2-3 cm aus. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggespült werden.
4. Warm und hell stellen: Stellt die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
5. Feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe!
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge die ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, werden sie pikiert. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus der Anzuchtschale nehmt und in einzelne Töpfe umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Direktsaat ins Freiland (ab Mitte April/Anfang Mai):
1. Beet vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Arbeitet Kompost oder Hornspäne ein.
2. Saatrillen ziehen: Zieht mit einem Rechen oder einer Hacke Saatrillen im Abstand von ca. 25-30 cm.
3. Samen aussäen: Legt die Samen in die Saatrillen im Abstand von ca. 2-3 cm. Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an.
5. Aussaat feucht halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen.
6. Vereinzeln: Sobald die Keimlinge etwas größer sind, müsst ihr sie vereinzeln, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Lasst zwischen den Pflanzen einen Abstand von ca. 25-30 cm.
Auspflanzen und Pflege: Damit die Kohlrüben groß werden
Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (ca. 10-15 cm hoch), können sie ins Freiland ausgepflanzt werden. Das ist in der Regel ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, der Fall.
1. Beet vorbereiten: Lockert den Boden noch einmal auf und entfernt Unkraut.
2. Pflanzlöcher graben: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von ca. 25-30 cm.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher ein. Achtet darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi ist leider anfällig für Schädlinge wie Erdflöhe, Kohlweißlinge und Kohlfliegen. Um die Pflanzen zu schützen, könnt ihr ein Kulturschutznetz über das Beet spannen.
6. Regelmäßig gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
7. Düngen: Um das Wachstum der Kohlrüben zu fördern, solltet ihr sie regelmäßig düngen. Ich verwende am liebsten organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche. Achtet darauf, den Dünger nicht direkt an die Pflanzen zu bringen, sondern ihn leicht in den Boden einzuarbeiten.
8. Unkraut entfernen: Haltet das Beet unkrautfrei, damit die Kohlrüben genügend Nährstoffe und Licht bekommen.
9. Häufeln: Wenn die Kohlrüben größer werden, könnt ihr sie leicht anhäufeln. Das fördert die Bildung von zusätzlichen Wurzeln und stabilisiert die Pflanzen.
Die Ernte: Der Lohn für eure Mühe
Je nach Sorte und Witterung sind die Kohlrüben nach ca. 8-12 Wochen erntereif. Ihr erkennt die Reife daran, dass die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben und sich fest anfühlen.
1. Ernten: Schneidet die Kohlrüben mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere knapp über dem Boden ab.
2. Blätter entfernen: Entfernt die Blätter, lasst aber ein paar Zentimeter Stiel stehen.
3. Lagern: Kohlrüben können im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Am besten wickelt ihr sie in ein feuchtes Tuch ein. Für eine längere Lagerung könnt ihr die Kohlrüben auch einfrieren oder einkochen.
Zusätzliche Tipps für Kohlrabi-Giganten
* Frühzeitig aussäen: Je früher ihr mit der Anzucht beginnt, desto länger haben die Pflanzen Zeit zu wachsen und desto größer können die Kohlrüben werden.
* Regelmäßig gießen und düngen: Eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung ist entscheidend für das Wachstum der Kohlrüben.
* Schädlinge bekämpfen: Schützt eure Pflanzen vor Schädlingen, damit sie ungestört wachsen können.
* Nicht zu dicht pflanzen: Gebt den Pflanzen genügend Platz, damit sie sich optimal entwickeln können.
* Geduld haben: Große Kohlrüben brauchen Zeit! Seid geduldig und gebt den Pflanzen die nötige Pflege.
Häufige Probleme und Lösungen
* Kohlfliegenbefall: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Vorbeugend hilft ein Kulturschutznetz. Bei Befall können Nematoden eingesetzt werden.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Vorbeugend hilft eine feuchte Bodenoberfläche. Bei Befall können Insektizide eingesetzt werden.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter der Pflanzen. Sammelt die Raupen ab oder setzt Bacillus thuringiensis ein.
Fazit
Der Eigenanbau von großen Kohlrüben ist nicht nur ein lohnendes Unterfangen für jeden Hobbygärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frische, nahrhafte und geschmackvolle Zutaten direkt aus dem eigenen Garten auf den Tisch zu bringen. Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Schritte beleuchtet, von der Auswahl des richtigen Saatguts über die optimale Bodenvorbereitung bis hin zur Pflege und Ernte. Aber warum ist dieser DIY-Trick wirklich ein Muss?
Zunächst einmal bietet der Eigenanbau eine unübertroffene Kontrolle über die Qualität Ihrer Kohlrüben. Sie wissen genau, was in Ihren Boden gelangt und welche Pflege Ihre Pflanzen erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Wert auf biologischen Anbau legen und Pestizide oder chemische Düngemittel vermeiden möchten. Der Geschmack von selbst angebauten Kohlrüben ist unvergleichlich. Frisch geerntet und zubereitet, entfalten sie ein süßliches, leicht erdiges Aroma, das im Supermarkt gekaufte Ware selten erreicht.
Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrüben eine äußerst befriedigende Tätigkeit. Das Beobachten des Wachstums von kleinen Samen zu prächtigen Pflanzen ist ein faszinierendes Erlebnis, das uns wieder näher zur Natur bringt. Es lehrt uns Geduld, Achtsamkeit und die Wertschätzung für die natürlichen Prozesse, die unsere Nahrung hervorbringen.
Variationen und Anregungen:
* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrübensorten. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen. Probieren Sie beispielsweise die ‘Wilhelmsburger’, die für ihre Größe bekannt ist, oder die ‘Gelbe von Herbst’, die sich durch ihr süßliches Aroma auszeichnet.
* Mischkultur: Nutzen Sie die Vorteile der Mischkultur. Kohlrüben harmonieren gut mit Bohnen, Erbsen, Salat und Spinat. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und den Boden verbessern.
* Kreative Rezepte: Entdecken Sie die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten von Kohlrüben. Sie können sie roh in Salaten verwenden, gekocht als Beilage servieren, zu Suppen und Eintöpfen verarbeiten oder sogar zu Pommes Frites backen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
* Lagerung: Kohlrüben lassen sich gut lagern. Nach der Ernte können Sie sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mehrere Monate aufbewahren. Entfernen Sie das Grün und lagern Sie die Knollen in Sand oder Erde.
Wir sind davon überzeugt, dass der Eigenanbau von großen Kohlrüben eine Bereicherung für jeden Garten und jede Küche ist. Es ist eine nachhaltige, gesunde und befriedigende Möglichkeit, an frische Lebensmittel zu gelangen.
Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Gartengeräte, wählen Sie Ihre Lieblingssorte und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezepte mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrüben-Enthusiasten aufbauen! Der Anbau von großen Kohlrüben ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar.
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Kohlrübenanbau
Welchen Standort bevorzugen Kohlrüben?
Kohlrüben benötigen einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und reich an organischen Stoffen sein. Vermeiden Sie Standorte, an denen zuvor Kreuzblütler wie Kohl, Brokkoli oder Radieschen angebaut wurden, um Krankheiten vorzubeugen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrüben zu säen?
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben hängt vom Klima ab. In Regionen mit milden Wintern können Sie Kohlrüben im Frühjahr (März/April) für eine Sommerernte und im Spätsommer (August/September) für eine Winterernte säen. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, die Aussaat im Frühjahr vorzunehmen, sobald der Boden aufgetaut ist und die Frostgefahr vorüber ist.
Wie tief und mit welchem Abstand sollten Kohlrübensamen gesät werden?
Säen Sie Kohlrübensamen etwa 1-2 cm tief in Reihen mit einem Abstand von 30-40 cm. Innerhalb der Reihen sollten die Samen etwa 10-15 cm auseinander liegen. Nach dem Auflaufen der Sämlinge können Sie sie auf einen Abstand von 20-30 cm vereinzeln, um den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen zu geben.
Wie oft müssen Kohlrüben gegossen werden?
Kohlrüben benötigen eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Keimung und des Wachstums. Gießen Sie regelmäßig, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. In trockenen Perioden kann es notwendig sein, täglich zu gießen.
Welche Düngemittel sind für Kohlrüben geeignet?
Kohlrüben profitieren von einer Düngung mit organischen Düngemitteln wie Kompost, verrottetem Mist oder Hornspänen. Diese Düngemittel versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und verbessern die Bodenstruktur. Alternativ können Sie einen ausgewogenen organischen Gemüsedünger verwenden. Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffdüngung, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und geringerer Knollenbildung führen kann.
Wie kann man Schädlinge und Krankheiten bei Kohlrüben bekämpfen?
Kohlrüben können von verschiedenen Schädlingen wie Kohlfliegen, Erdflöhen und Blattläusen befallen werden. Um Schädlinge zu bekämpfen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, Nützlinge fördern (z.B. Marienkäfer gegen Blattläuse) oder biologische Insektizide einsetzen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Kohlhernie und Falscher Mehltau. Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie eine gute Fruchtfolge einhalten, den Boden gut durchlüften und befallene Pflanzen sofort entfernen.
Wann sind Kohlrüben erntereif?
Kohlrüben sind erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 10-15 cm Durchmesser erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Sie können die Reife auch durch Abtasten der Knollen überprüfen. Sie sollten fest und prall sein.
Wie lagert man Kohlrüben richtig?
Nach der Ernte sollten Sie das Grün der Kohlrüben entfernen und die Knollen vorsichtig reinigen. Lagern Sie die Kohlrüben an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, idealerweise im Keller oder in einer kühlen Speisekammer. Sie können die Knollen auch in Sand oder Erde einschlagen, um sie länger frisch zu halten. Bei optimalen Lagerbedingungen können Kohlrüben mehrere Monate haltbar sein.
Kann man die Blätter von Kohlrüben essen?
Ja, die Blätter von Kohlrüben sind essbar und sehr nahrhaft. Sie können sie wie Spinat zubereiten, in Salaten verwenden oder zu Suppen und Eintöpfen hinzufügen. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu ernten, da ältere Blätter bitter werden können.
Was tun, wenn die Kohlrüben nicht groß werden?
Wenn Ihre Kohlrüben nicht die gewünschte Größe erreichen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise ist der Boden nicht ausreichend nährstoffreich, die Bewässerung unzureichend oder die Pflanzen stehen zu dicht beieinander. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut vorbereitet ist, die Pflanzen ausreichend bewässert werden und genügend Platz zum Wachsen haben. Eine zusätzliche Düngung mit organischen Düngemitteln kann ebenfalls helfen.
Leave a Comment