• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!

Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!

August 29, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Ananas selber ziehen – klingt exotisch, aufwendig und nach einem Projekt für Profi-Gärtner? Denkste! Ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen deine eigene Ananas zu Hause ziehen kannst. Vergiss teure Supermarkt-Ananas, die oft unreif geerntet werden und wenig Geschmack haben. Stell dir vor, du erntest deine eigene, sonnengereifte Ananas, die du mit Stolz präsentieren kannst!

Die Ananas hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, wurde sie von Christoph Kolumbus entdeckt und nach Europa gebracht. Schnell wurde sie zum Symbol für Luxus und Gastfreundschaft. Heute ist sie zwar weit verbreitet, aber der Zauber, eine eigene Ananas zu ziehen, bleibt ungebrochen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, eine Ananas selber zu ziehen? Ganz einfach: Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus einem einfachen Ananas-Schopf eine neue Pflanze entsteht. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie Pflanzen wachsen. Und mal ehrlich, wer kann schon von sich behaupten, eine eigene Ananas geerntet zu haben? Mit meinen DIY-Tricks und Hacks wird das Ananas selber ziehen zum Kinderspiel – versprochen! Lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen tropischen Garten starten!

Ananas selber ziehen: Ein tropisches DIY-Abenteuer für dein Zuhause

Ich liebe es, Pflanzen zu ziehen, und Ananas ist da eine besonders coole Herausforderung! Es ist gar nicht so schwer, wie man denkt, und das Ergebnis ist nicht nur eine hübsche Zimmerpflanze, sondern auch das befriedigende Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Hier zeige ich dir, wie du aus einer gekauften Ananas eine neue Pflanze ziehst.

Was du brauchst:

* Eine reife Ananas (am besten eine Bio-Ananas, da diese oft nicht mit Wachstumsinhibitoren behandelt wurden)
* Ein scharfes Messer
* Ein Glas oder eine Vase
* Zahnstocher (optional)
* Anzuchterde oder Blumenerde
* Einen Blumentopf
* Wasser
* Geduld!

Die richtige Ananas auswählen:

Das A und O für eine erfolgreiche Anzucht ist die Wahl der richtigen Ananas. Achte auf folgende Punkte:

* Reife: Die Ananas sollte reif, aber nicht überreif sein. Sie sollte einen angenehmen, süßen Duft verströmen und auf leichten Druck nachgeben.
* Gesundes Grün: Die Blätter sollten kräftig grün und gesund aussehen. Vermeide Ananas mit braunen, welken oder beschädigten Blättern.
* Feste Krone: Die Krone (der Blattschopf) sollte fest mit dem Fruchtkörper verbunden sein. Wenn sie sich leicht lösen lässt, ist die Ananas möglicherweise schon zu alt.
* Bio-Qualität: Wie bereits erwähnt, sind Bio-Ananas oft die bessere Wahl, da sie weniger wahrscheinlich mit Wachstumsinhibitoren behandelt wurden.

Phase 1: Die Ananas-Krone vorbereiten

1. Die Krone abschneiden: Nimm dein scharfes Messer und schneide die Krone vorsichtig vom Fruchtkörper ab. Achte darauf, etwa 2-3 cm Fruchtfleisch an der Krone zu lassen. Das ist wichtig, da sich hier die Wurzeln bilden werden.

2. Fruchtfleisch entfernen: Entferne das restliche Fruchtfleisch vorsichtig von der Krone. Das ist wichtig, um Fäulnis zu vermeiden. Du kannst das Fruchtfleisch entweder mit dem Messer abschneiden oder es vorsichtig abziehen. Sei dabei vorsichtig, um die Wurzelansätze nicht zu beschädigen. Diese sehen aus wie kleine braune Punkte am unteren Ende der Krone.

3. Die unteren Blätter entfernen: Entferne die untersten Blätter der Krone, etwa 2-3 Reihen. Dadurch werden die Wurzelansätze freigelegt und die Wurzelbildung gefördert. Ziehe die Blätter einfach vorsichtig nach unten ab.

4. Trocknen lassen: Lasse die vorbereitete Krone nun 1-2 Tage an einem trockenen, luftigen Ort trocknen. Dadurch können die Schnittflächen verheilen und das Risiko von Fäulnis wird verringert.

Phase 2: Die Bewurzelung im Wasser

1. Das Wasserglas vorbereiten: Fülle ein Glas oder eine Vase mit Wasser. Das Wasser sollte sauber und zimmerwarm sein.

2. Die Krone ins Wasser stellen: Stelle die Ananas-Krone so in das Wasser, dass nur der untere Teil, wo du die Blätter entfernt hast, im Wasser steht. Die Blätter sollten nicht im Wasser sein, da sie sonst faulen können.

3. Zahnstocher verwenden (optional): Wenn du möchtest, kannst du Zahnstocher verwenden, um die Krone zu stabilisieren und zu verhindern, dass sie zu tief ins Wasser rutscht. Stecke die Zahnstocher einfach rundherum in die Krone, so dass sie auf dem Glasrand aufliegen.

4. Der richtige Standort: Stelle das Glas mit der Ananas-Krone an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal.

5. Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle 2-3 Tage, um es sauber und frisch zu halten.

6. Geduld haben: Die Wurzelbildung kann einige Wochen dauern. Hab Geduld und beobachte die Krone regelmäßig. Du solltest nach etwa 2-8 Wochen kleine, weiße Wurzeln sehen.

Phase 3: Das Einpflanzen in Erde

1. Den Blumentopf vorbereiten: Wähle einen Blumentopf mit einem Durchmesser von etwa 15-20 cm. Der Topf sollte Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

2. Die Erde vorbereiten: Fülle den Blumentopf mit Anzuchterde oder Blumenerde. Du kannst die Erde auch mit etwas Sand oder Perlit mischen, um die Drainage zu verbessern.

3. Die Ananas-Krone einpflanzen: Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, kannst du die Ananas-Krone in die Erde pflanzen. Mache ein kleines Loch in die Erde und setze die Krone vorsichtig hinein. Achte darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.

4. Angießen: Gieße die Ananas-Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich an.

Phase 4: Die Pflege der Ananas-Pflanze

1. Der richtige Standort: Stelle die Ananas-Pflanze an einen hellen, warmen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein Südfenster ist ideal.

2. Gießen: Gieße die Ananas-Pflanze regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

3. Düngen: Dünge die Ananas-Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle 2-4 Wochen mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen.

4. Luftfeuchtigkeit: Ananas-Pflanzen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem du die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühst oder sie in der Nähe eines Luftbefeuchters aufstellst.

5. Überwintern: Im Winter benötigt die Ananas-Pflanze weniger Wasser und Dünger. Stelle sie an einen etwas kühleren Ort (aber nicht unter 15°C) und gieße sie nur, wenn die Erde trocken ist.

Wann trägt die Ananas Frucht?

Das ist die große Frage! Es kann 2-3 Jahre dauern, bis eine selbstgezogene Ananas-Pflanze Früchte trägt. Manchmal hilft es, die Pflanze mit Ethylen zu behandeln, um die Fruchtbildung anzuregen. Das geht zum Beispiel, indem man einen Apfel in eine Plastiktüte steckt und diese über die Pflanze stülpt. Der Apfel gibt Ethylen ab, was die Fruchtbildung fördern kann. Aber auch ohne diese Tricks kann es klappen – einfach Geduld haben!

Mögliche Probleme und Lösungen:

* Fäulnis: Wenn die Krone fault, hast du möglicherweise zu viel Fruchtfleisch an der Krone gelassen oder das Wasser nicht regelmäßig gewechselt. Schneide die faulen Stellen ab und versuche es erneut.
* Keine Wurzelbildung: Wenn sich nach einigen Wochen keine Wurzeln bilden, kann es sein, dass die Ananas mit Wachstumsinhibitoren behandelt wurde. Versuche es mit einer anderen Ananas.
* Braune Blätter: Braune Blätter können ein Zeichen für zu wenig Wasser, zu viel Sonne oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit sein. Passe die Pflege entsprechend an.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigene Ananas-Pflanze zu ziehen! Es ist ein spannendes und lohnendes Projekt, das dir viel Freude bereiten wird. Viel Erfolg!

Ananas selber ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der perfekten Ananas bis hin zur Pflege des kleinen Sprosses, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Das Ananas selber ziehen ist nicht nur eine unglaublich lohnende Erfahrung, die Ihnen ein tieferes Verständnis für den Anbau von Lebensmitteln vermittelt, sondern es ist auch eine fantastische Möglichkeit, nachhaltiger zu leben und die Umwelt zu schonen. Stellen Sie sich vor, Sie können Ihren Freunden und Ihrer Familie stolz eine selbst gezogene Ananas präsentieren – ein Beweis für Ihre Geduld und Ihr Engagement für einen grüneren Lebensstil.

Darüber hinaus ist das Ananas selber ziehen ein wunderbares Projekt für Kinder. Es lehrt sie auf spielerische Weise etwas über Pflanzenwachstum, Verantwortung und die Herkunft unserer Nahrung. Es ist eine interaktive Lektion, die im Gedächtnis bleibt und die Wertschätzung für die Natur fördert.

Aber das ist noch nicht alles! Die Möglichkeiten zur Variation sind vielfältig. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ananassorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima gedeiht. Versuchen Sie, die Ananaspflanze in einem dekorativen Topf zu ziehen, um sie zu einem Blickfang in Ihrem Zuhause zu machen. Oder nutzen Sie die Blätter der Ananas, um daraus einen natürlichen Dünger für andere Pflanzen herzustellen.

Warum ist dieses DIY-Projekt ein Muss?

* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie Ihre eigene Ananas anbauen.
* Bildung: Lernen Sie etwas über Pflanzenwachstum und die Herkunft von Lebensmitteln.
* Spaß: Genießen Sie ein lohnendes und interaktives Projekt für die ganze Familie.
* Einzigartigkeit: Präsentieren Sie stolz Ihre selbst gezogene Ananas.
* Kreativität: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ananassorten und Anbaumethoden.

Wir ermutigen Sie von Herzen, dieses DIY-Projekt auszuprobieren. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Erfolge und auch Ihre Herausforderungen mit uns. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Ananaszüchtern aufbauen und voneinander lernen. Posten Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Abenteuern beim Ananas selber ziehen zu hören!

Variationen und zusätzliche Tipps:

* Hydrokultur: Versuchen Sie, die Ananas in Hydrokultur zu ziehen. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufwand, kann aber zu schnellerem Wachstum führen.
* Düngung: Verwenden Sie einen organischen Dünger, um das Wachstum der Ananaspflanze zu fördern. Achten Sie darauf, den Dünger sparsam einzusetzen, um die Pflanze nicht zu überdüngen.
* Überwinterung: In kälteren Klimazonen müssen Sie die Ananaspflanze im Winter ins Haus holen. Stellen Sie sie an einen hellen und warmen Ort.
* Geduld: Seien Sie geduldig! Es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis eine Ananaspflanze Früchte trägt. Aber die Wartezeit lohnt sich!

Abschließende Gedanken

Das Ananas selber ziehen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Verbindung zur Natur, eine Lektion in Geduld und eine Quelle des Stolzes. Es ist eine Möglichkeit, die Schönheit und den Reichtum unserer Welt zu schätzen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich eine Ananas, folgen Sie unseren Anweisungen und beginnen Sie Ihr eigenes Ananas-Abenteuer!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Ananas selber ziehen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die beim Ananas selber ziehen auftreten können.

1. Welche Ananas eignet sich am besten zum Anpflanzen?

Am besten eignet sich eine reife, gesunde Ananas aus dem Supermarkt oder vom Markt. Achten Sie darauf, dass die Blätter grün und fest sind und sich nicht leicht aus dem Strunk ziehen lassen. Vermeiden Sie Ananas mit braunen oder welken Blättern. Die Sorte spielt eine untergeordnete Rolle, aber einige Züchter bevorzugen die “Smooth Cayenne”-Sorte, da sie relativ einfach zu ziehen ist.

2. Wie bereite ich den Ananas-Strunk für die Anpflanzung vor?

Schneiden Sie den Blattschopf der Ananas mit einem scharfen Messer etwa 2-3 cm unterhalb der Blätter ab. Entfernen Sie die untersten Blätter, bis etwa 2-3 cm des Strunks freiliegen. Lassen Sie den Strunk einige Tage an einem trockenen Ort trocknen, damit die Schnittfläche verheilen kann. Dies verhindert Fäulnis.

3. In welches Substrat pflanze ich den Ananas-Strunk?

Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, die mit etwas Sand oder Perlit vermischt ist. Dies sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe, die zu Fäulnis führen kann. Sie können auch spezielle Anzuchterde verwenden.

4. Wie oft muss ich die Ananaspflanze gießen?

Gießen Sie die Ananaspflanze, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe. Im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

5. Welchen Standort benötigt die Ananaspflanze?

Die Ananaspflanze benötigt einen hellen und warmen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung ist besonders im Sommer zu vermeiden, da sie die Blätter verbrennen kann. Eine Temperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius ist ideal.

6. Wie lange dauert es, bis die Ananaspflanze Wurzeln schlägt?

Es kann einige Wochen bis Monate dauern, bis die Ananaspflanze Wurzeln schlägt. Sie können den Erfolg überprüfen, indem Sie vorsichtig an der Pflanze ziehen. Wenn sie fest im Boden sitzt, hat sie Wurzeln gebildet.

7. Wann kann ich die Ananaspflanze in einen größeren Topf umtopfen?

Sobald die Ananaspflanze gut verwurzelt ist und neue Blätter bildet, können Sie sie in einen größeren Topf umtopfen. Wählen Sie einen Topf, der etwa 2-3 cm größer ist als der vorherige.

8. Wie lange dauert es, bis eine Ananaspflanze Früchte trägt?

Es kann bis zu zwei Jahre oder länger dauern, bis eine Ananaspflanze Früchte trägt. Geduld ist hier gefragt!

9. Wie kann ich die Fruchtbildung anregen?

Es gibt verschiedene Methoden, um die Fruchtbildung anzuregen. Eine Möglichkeit ist, die Pflanze mit Ethylen zu behandeln. Dies kann durch das Platzieren eines Apfels in einer Plastiktüte zusammen mit der Ananaspflanze erreicht werden. Der Apfel gibt Ethylen ab, das die Fruchtbildung anregen kann. Eine andere Methode ist die Verwendung von speziellem Ananasdünger.

10. Was mache ich, wenn die Blätter der Ananaspflanze braun werden?

Braune Blätter können verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise ist die Pflanze zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wird zu wenig oder zu viel gegossen, oder es liegt ein Nährstoffmangel vor. Überprüfen Sie die Standortbedingungen und passen Sie die Pflege entsprechend an.

11. Kann ich die Ananaspflanze auch im Freien anpflanzen?

In Regionen mit mildem Klima und warmen Sommern kann die Ananaspflanze auch im Freien angebaut werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanze vor Frost geschützt wird. In kälteren Klimazonen ist es ratsam, die Ananaspflanze in einem Topf zu ziehen und sie im Winter ins Haus zu holen.

12. Welche Schädlinge können die Ananaspflanze befallen?

Die Ananaspflanze kann von Schädlingen wie Wollläusen, Schildläusen oder Spinnmilben befallen werden. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem geeigneten Insektizid oder mit natürlichen Mitteln wie Neemöl.

13. Kann ich die Ananasblätter kompostieren?

Ja, die Ananasblätter können kompostiert werden. Sie sind eine gute Quelle für Stickstoff und tragen zur Verbesserung der Kompostqualität bei.

14. Was mache ich mit den Seitentrieben, die an der Ananaspflanze entstehen?

Die Seitentriebe, auch “Kindel” genannt, können abgetrennt und als neue Pflanzen ange

« Previous Post
Gurken Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Recycling Sack: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Kürbisgarten anlegen Schritt für Schritt: So gelingt’s!

Hausgartenarbeit

Kohl anbauen im Pflanzsack: So gelingt die Ernte garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!

Gurken Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Backofenreiniger Hacks: Die besten Tipps für einen sauberen Ofen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design