• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schnittlauch selber ziehen: So gelingt die Anzucht im Garten & Topf

Schnittlauch selber ziehen: So gelingt die Anzucht im Garten & Topf

May 31, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Schnittlauch selber ziehen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Schnittlauch für dein Rührei oder eine leckere Kräuterbutter, und du musst nicht erst zum Supermarkt rennen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und schneidest dir genau die Menge ab, die du brauchst! Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch unglaublich befriedigend.

Schon seit Jahrhunderten wird Schnittlauch in Gärten angebaut. Ursprünglich stammt er aus Asien und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Seitdem ist er ein fester Bestandteil vieler Küchen geworden. Und das aus gutem Grund: Schnittlauch ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Schnittlauch selber zu ziehen? Ganz einfach: Frischer Schnittlauch aus dem eigenen Garten schmeckt einfach besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da du keine verpackten Kräuter kaufen musst. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein kleines DIY-Projekt, das auch noch nützlich ist? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach Schnittlauch selber ziehen kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Lass uns loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Schnittlauch selber ziehen: Dein grüner Daumen-Projekt für die Küche

Hey Gartenfreunde! Schnittlauch ist einfach ein Muss in jeder Küche, oder? Frisch gehackt über Rührei, Quark oder Salate – einfach lecker! Und das Beste: Schnittlauch selber ziehen ist super easy und macht richtig Spaß. Ich zeige dir, wie du deinen eigenen kleinen Schnittlauch-Garten anlegen kannst, egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, checken wir erstmal, ob wir alles parat haben. Hier ist deine Einkaufsliste:

* Schnittlauch-Samen oder eine Schnittlauchpflanze: Samen sind günstiger, aber es dauert länger, bis du ernten kannst. Eine Pflanze ist schneller, aber etwas teurer. Ich persönlich starte gerne mit Samen, weil ich den ganzen Prozess von Anfang an miterleben will.
* Anzuchterde oder Blumenerde: Normale Gartenerde ist oft zu schwer für die Anzucht. Anzuchterde ist locker und nährstoffarm, ideal für die Keimung. Blumenerde ist super für größere Töpfe oder den Garten.
* Töpfe oder ein Balkonkasten: Je nachdem, wo du deinen Schnittlauch anbauen möchtest. Achte darauf, dass die Töpfe Abzugslöcher haben, damit das Wasser ablaufen kann.
* Eine Gießkanne oder Sprühflasche: Zum sanften Bewässern.
* Optional: Anzuchtschalen oder ein Mini-Gewächshaus: Für die Voranzucht im Haus.
* Optional: Dünger: Für später, wenn der Schnittlauch etwas mehr Power braucht. Ich verwende gerne organischen Flüssigdünger.
* Optional: Eine kleine Schaufel oder ein Löffel: Zum Befüllen der Töpfe.

Schnittlauch aus Samen ziehen: Schritt für Schritt

Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Wir starten mit der Anzucht aus Samen. Keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht.

1. Vorbereitung der Anzuchtschalen oder Töpfe: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an. Sie sollte nicht zu fest sein, aber auch nicht zu locker.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Schnittlauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Schnittlauch ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nur ganz leicht mit Erde oder drücke sie einfach nur an.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Vermeide Staunässe, das mögen die kleinen Pflänzchen gar nicht.
4. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchtschalen oder Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen.
5. Geduld ist gefragt: Jetzt heißt es warten. Halte die Erde feucht und lüfte die Anzuchtschalen oder das Mini-Gewächshaus regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa 10 bis 14 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
6. Pikieren (optional): Wenn die Pflänzchen groß genug sind (etwa 5 cm hoch), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt sie einzeln in größere Töpfe um. Das gibt ihnen mehr Platz zum Wachsen. Sei dabei vorsichtig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
7. Abhärten: Bevor du die Pflänzchen ins Freie setzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, du stellst sie tagsüber für ein paar Stunden nach draußen, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen können.

Schnittlauch pflanzen: Ab ins Beet oder in den Topf

Wenn deine Schnittlauchpflänzchen groß genug sind oder du eine fertige Pflanze gekauft hast, ist es Zeit, sie einzupflanzen.

1. Vorbereitung des Beetes oder Topfes: Lockere die Erde im Beet oder im Topf auf. Entferne Unkraut und Steine. Mische etwas Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um den Schnittlauch mit Nährstoffen zu versorgen.
2. Einpflanzen: Grabe ein Loch, das groß genug ist für den Wurzelballen der Pflanze. Setze die Pflanze hinein und fülle das Loch mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
3. Bewässerung: Gieße die Pflanze gründlich an.
4. Der richtige Standort: Schnittlauch liebt die Sonne, aber er verträgt auch Halbschatten. Wähle einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
5. Abstand halten: Wenn du mehrere Schnittlauchpflanzen setzt, achte auf einen Abstand von etwa 15 bis 20 cm zwischen den Pflanzen.

Schnittlauch pflegen: So bleibt er fit und vital

Damit dein Schnittlauch prächtig gedeiht, braucht er ein bisschen Pflege. Aber keine Sorge, das ist wirklich nicht viel Arbeit.

1. Bewässerung: Schnittlauch braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
2. Düngung: Dünge deinen Schnittlauch regelmäßig mit organischem Flüssigdünger. Das sorgt für kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte. Ich dünge etwa alle zwei Wochen.
3. Unkraut entfernen: Halte das Beet oder den Topf unkrautfrei. Unkraut entzieht dem Schnittlauch Nährstoffe und Wasser.
4. Blüten entfernen: Wenn dein Schnittlauch blüht, solltest du die Blüten entfernen. Das kostet die Pflanze unnötig Kraft und die Blätter werden zäh. Außerdem sät sich der Schnittlauch dann unkontrolliert aus.
5. Teilen: Nach ein paar Jahren kann es sein, dass dein Schnittlauch zu dicht wird. Dann kannst du ihn teilen. Grabe die Pflanze aus und teile den Wurzelballen mit einem Messer oder einer Schaufel. Pflanze die einzelnen Teile wieder ein. Das verjüngt den Schnittlauch und sorgt für eine reiche Ernte.
6. Überwintern: Schnittlauch ist winterhart. Du kannst ihn also einfach im Beet oder im Topf lassen. Im Winter zieht er sich zurück und treibt im Frühjahr wieder aus. Wenn du ihn im Topf hast, kannst du ihn auch an einen kühlen, hellen Ort stellen, um ihn vor Frost zu schützen.

Schnittlauch ernten: Ab in die Küche!

Das Beste kommt zum Schluss: die Ernte!

1. Wann ernten? Du kannst Schnittlauch ernten, sobald die Halme etwa 15 cm hoch sind.
2. Wie ernten? Schneide die Halme mit einer Schere oder einem Messer knapp über dem Boden ab. Schneide nicht alle Halme auf einmal ab, sondern lass immer ein paar stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann.
3. Wie verwenden? Schnittlauch schmeckt am besten frisch. Du kannst ihn direkt über deine Gerichte streuen oder ihn in Quark, Dips oder Salate mischen.
4. Schnittlauch einfrieren: Wenn du zu viel Schnittlauch geerntet hast, kannst du ihn einfrieren. Hacke ihn fein und friere ihn in kleinen Portionen ein. So hast du immer frischen Schnittlauch zur Hand.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Schnittlauch ziehen kann es mal zu Problemen kommen. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge deinen Schnittlauch mit organischem Flüssigdünger.
* Schimmel: Schimmel kann auftreten, wenn die Erde zu feucht ist oder die Luftzirkulation schlecht ist. Lüfte regelmäßig und vermeide Staunässe.
* Schädlinge: Schnittlauch ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Spritze die Pflanze mit einer Seifenlauge ab.

Fazit: Dein eigener Schnittlauch-Garten

So, das war’s! Mit dieser Anleitung kannst du ganz einfach deinen eigenen Schnittlauch-Garten anlegen. Es ist wirklich ein tolles

Schnittlauch selber ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Aussaat bis zur Pflege, ist es an der Zeit, die Vorteile zu betrachten, die das Schnittlauch selber ziehen mit sich bringt. Es ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Kauf im Supermarkt, sondern auch eine Möglichkeit, frischen, aromatischen Schnittlauch jederzeit zur Hand zu haben. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Gerichte mit selbstgezogenem Schnittlauch verfeinern, der intensiver schmeckt und eine leuchtend grüne Farbe hat, die jedes Gericht optisch aufwertet.

Der größte Vorteil liegt in der Kontrolle über die Qualität. Sie wissen genau, woher Ihr Schnittlauch kommt und welche Bedingungen er erlebt hat. Keine Pestizide, keine langen Transportwege, nur reiner, unverfälschter Geschmack. Das ist ein unschätzbarer Wert, besonders für alle, die Wert auf gesunde und nachhaltige Ernährung legen.

Darüber hinaus ist das Schnittlauch selber ziehen ein unglaublich befriedigendes Hobby. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus kleinen Samen kräftige Pflanzen entstehen. Es lehrt uns Geduld und Wertschätzung für die Natur. Und es ist ein tolles Projekt für die ganze Familie, besonders für Kinder, die so spielerisch lernen können, woher unsere Lebensmittel kommen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Probieren Sie verschiedene Schnittlauchsorten aus, wie z.B. Knoblauch-Schnittlauch oder Chinesischen Schnittlauch. Jede Sorte hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Schnittlauch zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Basilikum oder Thymian. So haben Sie immer eine Auswahl an frischen Kräutern zur Hand.
* Schnittlauchblüten: Lassen Sie einige Schnittlauchpflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur wunderschön, sondern auch essbar und haben einen milden Zwiebelgeschmack. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Salate oder Suppen.
* Schnittlauch einfrieren: Wenn Sie mehr Schnittlauch haben, als Sie verbrauchen können, frieren Sie ihn einfach ein. Schneiden Sie ihn in kleine Röllchen und geben Sie ihn in einen Gefrierbeutel. So haben Sie auch im Winter frischen Schnittlauch zur Hand.
* Schnittlauchöl: Machen Sie Ihr eigenes Schnittlauchöl. Geben Sie frischen Schnittlauch in eine Flasche mit hochwertigem Olivenöl und lassen Sie es einige Wochen ziehen. Das Öl nimmt den Geschmack des Schnittlauchs an und eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Salaten oder zum Beträufeln von Brot.
* Schnittlauchbutter: Vermischen Sie weiche Butter mit gehacktem Schnittlauch und etwas Salz. Formen Sie die Butter zu einer Rolle und frieren Sie sie ein. So haben Sie immer eine leckere Schnittlauchbutter für Grillabende oder zum Verfeinern von Steaks zur Hand.

Wir ermutigen Sie, das Schnittlauch selber ziehen auszuprobieren. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Lassen Sie uns wissen, welche Sorten Sie angebaut haben, welche Tipps und Tricks Sie entdeckt haben und welche köstlichen Gerichte Sie mit Ihrem selbstgezogenen Schnittlauch zubereitet haben. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schnittlauch selber ziehen

Wie lange dauert es, bis Schnittlauch aus Samen keimt?

Die Keimdauer von Schnittlauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Samen, der Temperatur und der Feuchtigkeit. In der Regel dauert es zwischen 10 und 14 Tagen, bis die ersten Keimlinge erscheinen. Es ist wichtig, die Erde während dieser Zeit feucht zu halten, aber nicht zu nass. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal für die Keimung. Wenn Sie die Samen vor der Aussaat für einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen, können Sie die Keimung beschleunigen.

Welchen Standort bevorzugt Schnittlauch?

Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto aromatischer wird er. Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Wenn Sie Schnittlauch im Topf anbauen, achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend groß ist und über Abzugslöcher verfügt.

Wie oft muss ich Schnittlauch gießen?

Schnittlauch sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Im Topf angebauter Schnittlauch benötigt häufiger Wasser als im Gartenbeet. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Wie dünge ich Schnittlauch richtig?

Schnittlauch ist ein Schwachzehrer und benötigt daher nicht viel Dünger. Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger reicht in der Regel aus. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum der Blätter fördern, aber den Geschmack beeinträchtigen können. Wenn Sie Schnittlauch im Topf anbauen, können Sie ihn alle paar Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter düngen.

Wie schneide ich Schnittlauch richtig?

Schnittlauch sollte regelmäßig geschnitten werden, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Schneiden Sie die Blätter etwa 2-3 cm über dem Boden ab. Vermeiden Sie es, alle Blätter auf einmal abzuschneiden, da dies die Pflanze schwächen kann. Wenn Sie Schnittlauchblüten entfernen, können Sie die Energie der Pflanze in das Wachstum der Blätter lenken. Die Blüten sind jedoch auch essbar und können als Dekoration verwendet werden.

Kann ich Schnittlauch vermehren?

Ja, Schnittlauch kann auf verschiedene Arten vermehrt werden. Die einfachste Methode ist die Teilung der Pflanze. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Pflanzen Sie die Teile dann an einem neuen Standort ein. Schnittlauch kann auch durch Aussaat vermehrt werden, wie oben beschrieben. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Stecklinge. Schneiden Sie dazu im Frühjahr oder Sommer einige Blätter ab und stecken Sie sie in feuchte Erde. Mit etwas Glück bilden sie Wurzeln und wachsen zu neuen Pflanzen heran.

Wie überwintere ich Schnittlauch?

Schnittlauch ist winterhart und kann im Freien überwintert werden. Im Herbst sterben die Blätter ab, aber die Wurzeln überleben im Boden. Im Frühjahr treibt der Schnittlauch dann wieder neu aus. Wenn Sie Schnittlauch im Topf anbauen, können Sie ihn an einen kühlen, hellen Ort stellen, z.B. in einen Keller oder eine Garage. Gießen Sie ihn während des Winters nur sparsam.

Was mache ich, wenn mein Schnittlauch gelb wird?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise bekommt der Schnittlauch zu wenig Wasser oder Nährstoffe. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und düngen Sie gegebenenfalls. Gelbe Blätter können auch ein Zeichen für eine Krankheit oder einen Schädlingsbefall sein. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel. Staunässe kann ebenfalls zu gelben Blättern führen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann.

Kann ich Schnittlauch auch im Haus anbauen?

Ja, Schnittlauch kann auch im Haus angebaut werden. Stellen Sie den Topf an einen hellen Standort, z.B. auf eine Fensterbank. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist und düngen Sie den Schnittlauch regelmäßig. Im Haus angebauter Schnittlauch ist in der Regel weniger aromatisch als im Freien angebauter Schnittlauch.

Ist Schnittlauch gesund?

Ja, Schnittlauch ist sehr gesund. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin C, Vitamin K, Eisen und Kalium. Schnittlauch wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und verdauungsfördernd. Er kann auch helfen, den Blutdruck zu senken und das Immunsystem zu stärken.

« Previous Post
Karotten im Küchengarten anbauen: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Auberginen anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Pilze im Eimer züchten: So gelingt die Pilzzucht im Haus

Hausgartenarbeit

Kartoffeln im Schaumkasten anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Hausgartenarbeit

Schnittlauch im Küchengarten anbauen: Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Süßkartoffeln Terrasse anbauen: So gelingt der Anbau im Topf!

Badezimmerreinigung mit Scrub Mommy: So wird’s blitzsauber

Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design