• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Küchenschränke sauber halten: So geht’s einfach & effektiv

Küchenschränke sauber halten: So geht’s einfach & effektiv

September 10, 2025 by SophieReinigungstricks

Küchenschränke sauber halten – wer wünscht sich das nicht? Hand aufs Herz, wie oft denkst du dir: “Eigentlich müsste ich mal wieder die Küchenschränke auswischen…”? Vermutlich öfter, als du es dann tatsächlich tust! Aber keine Sorge, damit bist du nicht allein. Küchenschränke sind oft die vergessenen Helden der Küche, dabei lagern sie all unsere Vorräte und Küchenutensilien.

Schon seit Jahrhunderten sind Küchenschränke ein fester Bestandteil unserer Küchen. Früher waren es einfache Regale, die mit Tüchern verhängt wurden, um den Inhalt vor Staub und Ungeziefer zu schützen. Heute sind sie ausgeklügelte Systeme, die Stauraum maximieren und unsere Küchen optisch aufwerten. Doch egal, wie modern sie sind, eines bleibt gleich: Sie müssen sauber gehalten werden!

Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Saubere Küchenschränke sind nicht nur hygienischer, sondern verlängern auch die Lebensdauer deiner Lebensmittel und Küchenutensilien. Krümel, Fettspritzer und Staub sind ein Paradies für Bakterien und Schädlinge. Und wer möchte schon ungebetene Gäste in seinen Vorräten haben? Außerdem macht es einfach mehr Spaß, in einer sauberen und ordentlichen Küche zu kochen. Deshalb zeige ich dir heute ein paar einfache, aber effektive DIY-Tricks, mit denen du deine Küchenschränke sauber halten und ihnen neuen Glanz verleihen kannst. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Küche wieder strahlt!

Küchenschränke sauber halten: Meine ultimativen DIY-Tricks

Ich kenne das Problem: Man putzt die Küche, und gefühlt fünf Minuten später sind die Küchenschränke schon wieder voller Flecken, Krümel und Fett. Aber keine Sorge, ich habe im Laufe der Jahre ein paar Tricks entwickelt, die mir helfen, meine Küchenschränke sauber und ordentlich zu halten – und die möchte ich heute mit dir teilen!

Die Vorbereitung ist alles: Was du brauchst

Bevor wir loslegen, solltest du dir alles zusammensuchen, was du brauchst. Das spart Zeit und Nerven. Hier ist meine Liste:

* Reinigungsmittel: Ich schwöre auf eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel für die meisten Oberflächen. Für hartnäckige Fettflecken habe ich aber auch immer Essigreiniger oder einen speziellen Küchenreiniger parat.
* Mehrere Mikrofasertücher: Die sind einfach unschlagbar, weil sie Schmutz und Fett super aufnehmen und keine Fusseln hinterlassen.
* Ein Eimer mit warmem Wasser: Zum Ausspülen der Tücher.
* Ein Schwamm: Für hartnäckige Verschmutzungen. Aber Vorsicht: Keine kratzigen Schwämme verwenden, die können die Oberflächen beschädigen!
* Zahnstocher oder Wattestäbchen: Für schwer zugängliche Ecken und Kanten.
* Staubsauger mit Bürstenaufsatz: Um Krümel und Staub aus den Schränken zu saugen.
* Backpulver oder Natron: Für die Beseitigung von unangenehmen Gerüchen.
* Essig: Ein Alleskönner! Hilft gegen Fett, Kalk und Gerüche.
* Putzlappen oder alte Handtücher: Zum Trocknen der Schränke.
* Eventuell: Möbelpolitur: Für Holzoberflächen, um sie zu pflegen und zum Glänzen zu bringen.
* Schutzhandschuhe: Um deine Hände vor aggressiven Reinigungsmitteln zu schützen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du deine Küchenschränke richtig

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deine Küchenschränke wieder auf Vordermann zu bringen:

1. Ausräumen: Bevor du mit dem Putzen beginnst, räume alle Schränke aus. Das ist zwar etwas Arbeit, aber es lohnt sich, weil du so wirklich jede Ecke erreichst und gleichzeitig überprüfen kannst, ob abgelaufene Lebensmittel oder andere unnötige Dinge darin lagern.

2. Absaugen: Nimm den Staubsauger mit dem Bürstenaufsatz und sauge alle Krümel, Staub und losen Verschmutzungen aus den Schränken. Achte besonders auf die Ecken und Kanten.

3. Reinigungslösung vorbereiten: Fülle einen Eimer mit warmem Wasser und gib einen Schuss Spülmittel hinzu. Für hartnäckige Fettflecken kannst du auch etwas Essigreiniger oder einen speziellen Küchenreiniger verwenden.

4. Schränke abwischen: Tauche ein Mikrofasertuch in die Reinigungslösung, wringe es gut aus und wische die Innen- und Außenseiten der Schränke gründlich ab. Achte darauf, dass du alle Flächen erreichst, auch die schwer zugänglichen Ecken und Kanten.

5. Hartnäckige Flecken behandeln: Bei hartnäckigen Flecken kannst du etwas Reiniger direkt auf den Fleck sprühen und ihn kurz einwirken lassen. Anschließend mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch abwischen. Bei Bedarf kannst du auch eine Paste aus Backpulver und Wasser anrühren und auf den Fleck auftragen. Nach kurzer Einwirkzeit abwischen.

6. Ecken und Kanten reinigen: Für die schwer zugänglichen Ecken und Kanten kannst du einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen verwenden, um den Schmutz zu entfernen.

7. Mit klarem Wasser nachwischen: Nachdem du die Schränke mit der Reinigungslösung abgewischt hast, solltest du sie noch einmal mit klarem Wasser nachwischen, um alle Reinigungsrückstände zu entfernen.

8. Trocknen: Trockne die Schränke mit einem sauberen Putzlappen oder einem alten Handtuch ab. Das verhindert Wasserflecken und sorgt für einen schönen Glanz.

9. Einräumen: Sobald die Schränke trocken sind, kannst du sie wieder einräumen. Nutze die Gelegenheit, um die Lebensmittel und Gegenstände ordentlich zu sortieren und abgelaufene Produkte zu entsorgen.

Spezialfall: Fettige Küchenschränke

Fettige Küchenschränke sind eine besondere Herausforderung. Hier sind meine besten Tipps, um das Fett loszuwerden:

* Essigreiniger: Essig ist ein natürlicher Fettlöser. Sprühe die fettigen Stellen mit Essigreiniger ein und lasse ihn kurz einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
* Backpulver-Paste: Mische Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste. Trage die Paste auf die fettigen Stellen auf und lasse sie einige Minuten einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
* Spülmittel und heißes Wasser: Eine Mischung aus Spülmittel und heißem Wasser kann ebenfalls helfen, Fett zu lösen. Tauche ein Tuch in die Lösung und wische die fettigen Stellen ab.
* Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger ist eine tolle Möglichkeit, Fett und Schmutz ohne chemische Reinigungsmittel zu entfernen. Richte den Dampf auf die fettigen Stellen und wische sie anschließend mit einem Tuch ab.

Holzmöbel richtig pflegen

Holzmöbel brauchen besondere Pflege, damit sie lange schön bleiben. Hier sind meine Tipps:

* Milde Reinigungsmittel: Verwende nur milde Reinigungsmittel, die speziell für Holz geeignet sind. Vermeide aggressive Reiniger, die das Holz beschädigen können.
* Nicht zu viel Wasser: Holz sollte nicht zu viel Wasser ausgesetzt werden, da es sonst aufquellen kann. Wische die Schränke nur leicht feucht ab und trockne sie anschließend gründlich ab.
* Möbelpolitur: Verwende regelmäßig Möbelpolitur, um das Holz zu pflegen und zum Glänzen zu bringen. Trage die Politur dünn auf und poliere sie mit einem weichen Tuch ein.
* Sonneneinstrahlung vermeiden: Stelle Holzmöbel nicht direkt in die Sonne, da die UV-Strahlen das Holz ausbleichen können.

Unangenehme Gerüche loswerden

Manchmal können Küchenschränke unangenehm riechen, besonders wenn Lebensmittel darin gelagert werden. Hier sind meine Tipps, um Gerüche zu neutralisieren:

* Backpulver: Stelle eine offene Schale mit Backpulver in den Schrank. Backpulver absorbiert Gerüche.
* Essig: Stelle eine Schale mit Essig in den Schrank. Essig neutralisiert ebenfalls Gerüche.
* Kaffeepulver: Stelle eine Schale mit Kaffeepulver in den Schrank. Kaffeepulver hat einen angenehmen Duft und absorbiert Gerüche.
* Zitronenscheiben: Lege ein paar Zitronenscheiben in den Schrank. Zitronen haben einen frischen Duft und neutralisieren Gerüche.
* Regelmäßiges Lüften: Lüfte die Schränke regelmäßig, um frische Luft hineinzulassen.

Meine Geheimtipps für länger saubere Küchenschränke

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die mir helfen, meine Küchenschränke länger sauber zu halten:

* Unterlagen in den Schränken: Lege Papierhandtücher oder Folie auf die Böden der Schränke. So kannst du Verschüttetes einfach aufwischen und die Schränke bleiben sauberer.
* Regelmäßiges Auswischen: Wische die Schränke regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
* Verschüttetes sofort aufwischen: Wische Verschüttetes sofort auf, damit es nicht eintrocknet und Flecken hinterlässt.
* Ordnung halten: Halte die Schränke ordentlich, damit du leichter sauber machen kannst.
* Schrankorganisation: Verwende Behälter und Körbe, um Lebensmittel und Gegenstände zu organisieren. Das erleichtert das Reinigen und verhindert, dass Krümel und Schmutz sich im ganzen Schrank verteilen.
* Dunstab

Küchenschränke sauber halten

Fazit

Die Sauberkeit in der Küche zu bewahren, insbesondere bei den Küchenschränken, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Doch mit diesem einfachen DIY-Trick wird die Reinigung nicht nur effektiver, sondern auch weniger zeitaufwendig. Warum ist dieser Trick ein Muss? Weil er auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert, die in den meisten Haushalten bereits vorhanden sind, und somit eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln darstellt. Er schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und Ihre Gesundheit.

Dieser DIY-Trick ist besonders empfehlenswert, weil er sich an verschiedene Arten von Verschmutzungen anpassen lässt. Ob es sich um hartnäckige Fettflecken, eingetrocknete Spritzer oder einfach nur um Staub und Schmutz handelt, die richtige Mischung der Zutaten kann das Problem lösen. Die Einfachheit der Anwendung ist ein weiterer Pluspunkt. Keine komplizierten Anleitungen oder speziellen Werkzeuge sind erforderlich. Mit wenigen Handgriffen sind Ihre Küchenschränke wieder sauber und strahlend.

Variationen und Anpassungen:

* Für hartnäckige Fettflecken: Erhöhen Sie den Anteil an Essig oder fügen Sie eine Prise Natron hinzu, um die Reinigungskraft zu verstärken. Eine Paste aus Natron und Wasser kann direkt auf die Flecken aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit abgewischt werden.
* Für empfindliche Oberflächen: Verwenden Sie eine mildere Essig-Wasser-Lösung oder ersetzen Sie den Essig durch Zitronensaft. Testen Sie die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie die Oberfläche nicht beschädigt.
* Für einen frischen Duft: Fügen Sie einige Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu, z. B. Zitrone, Lavendel oder Teebaumöl. Diese Öle haben nicht nur einen angenehmen Duft, sondern wirken auch antibakteriell.
* Regelmäßige Pflege: Um die Küchenschränke dauerhaft sauber zu halten, empfiehlt es sich, sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen. So verhindern Sie, dass sich Schmutz und Fett überhaupt erst festsetzen können.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Lassen Sie uns wissen, welche Variationen für Sie am besten funktioniert haben und welche Tipps Sie für andere Leser haben. Gemeinsam können wir die Küchenreinigung einfacher und effektiver gestalten. Die strahlende Sauberkeit Ihrer Küchenschränke wird Sie begeistern und Ihnen ein gutes Gefühl geben. Und denken Sie daran: Ein sauberer Küchenschrank ist ein glücklicher Küchenschrank! Die richtige Pflege und Reinigung, insbesondere mit diesem einfachen DIY-Trick, trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Küchenmöbel zu verlängern und die Küche als Herzstück Ihres Zuhauses zu erhalten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Reinigung von Küchenschränken

Welche Materialien eignen sich am besten für die Reinigung von Küchenschränken?

Die besten Materialien für die Reinigung von Küchenschränken sind weiche Mikrofasertücher, Schwämme (nicht scheuernd) und gegebenenfalls eine weiche Bürste für schwer zugängliche Stellen. Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel oder Stahlwolle, da diese die Oberflächen beschädigen können. Mikrofasertücher sind besonders gut geeignet, da sie Schmutz und Fett effektiv aufnehmen, ohne Kratzer zu verursachen.

Wie oft sollte ich meine Küchenschränke reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung der Küche ab. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Küchenschränke einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Eine gründlichere Reinigung, bei der auch Fettflecken entfernt werden, sollte alle ein bis drei Monate erfolgen. Bei starker Beanspruchung der Küche kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein.

Kann ich diesen DIY-Trick auch für lackierte Küchenschränke verwenden?

Ja, dieser DIY-Trick ist auch für lackierte Küchenschränke geeignet, solange Sie eine milde Essig-Wasser-Lösung verwenden oder den Essig durch Zitronensaft ersetzen. Testen Sie die Lösung jedoch immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie den Lack nicht angreift. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, da diese den Lack beschädigen können.

Wie entferne ich hartnäckige Fettflecken von meinen Küchenschränken?

Für hartnäckige Fettflecken können Sie eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese direkt auf die Flecken auftragen. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab. Alternativ können Sie auch eine stärkere Essig-Wasser-Lösung verwenden oder etwas Spülmittel hinzufügen. Achten Sie darauf, die Oberfläche nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

Was tun, wenn meine Küchenschränke nach der Reinigung Streifen haben?

Streifen nach der Reinigung entstehen oft durch Rückstände von Reinigungsmitteln oder durch hartes Wasser. Um Streifen zu vermeiden, spülen Sie die Oberflächen nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch. Sie können auch destilliertes Wasser für die Reinigung verwenden, da dieses keine Mineralien enthält, die Streifen verursachen können.

Wie kann ich verhindern, dass sich Staub und Schmutz auf meinen Küchenschränken ansammeln?

Um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu reduzieren, können Sie die Küchenschränke regelmäßig mit einem Staubwedel oder einem feuchten Tuch abwischen. Eine gute Belüftung der Küche kann ebenfalls helfen, die Ansammlung von Staub und Fett zu reduzieren. Vermeiden Sie es, fettige Speisen in der Nähe der Schränke zuzubereiten, oder verwenden Sie eine Dunstabzugshaube, um die Dämpfe abzusaugen.

Welche ätherischen Öle eignen sich am besten für die Reinigung von Küchenschränken?

Einige der besten ätherischen Öle für die Reinigung von Küchenschränken sind Zitrone, Lavendel, Teebaumöl und Eukalyptus. Zitrone hat eine starke reinigende und desinfizierende Wirkung und verleiht einen frischen Duft. Lavendel wirkt beruhigend und antibakteriell. Teebaumöl ist ein starkes Antiseptikum und eignet sich gut zur Bekämpfung von Schimmel und Bakterien. Eukalyptus hat eine reinigende und erfrischende Wirkung. Fügen Sie einfach ein paar Tropfen des ätherischen Öls Ihrer Wahl zu Ihrer Reinigungslösung hinzu.

Wie reinige ich die Innenseiten meiner Küchenschränke?

Um die Innenseiten Ihrer Küchenschränke zu reinigen, entfernen Sie zuerst alle Gegenstände aus den Schränken. Saugen Sie dann die Krümel und den Staub mit einem Staubsauger ab. Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch und einer milden Reinigungslösung ab. Achten Sie darauf, die Oberflächen anschließend gründlich mit klarem Wasser abzuspülen und zu trocknen, bevor Sie die Gegenstände wieder einräumen.

Kann ich diesen DIY-Trick auch für Holzschränke verwenden?

Ja, dieser DIY-Trick kann auch für Holzschränke verwendet werden, aber es ist wichtig, vorsichtig zu sein und die richtige Lösung zu verwenden. Verwenden Sie eine milde Essig-Wasser-Lösung oder ersetzen Sie den Essig durch Zitronensaft. Testen Sie die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Holz nicht beschädigt. Vermeiden Sie es, das Holz zu durchnässen, und trocknen Sie es nach der Reinigung gründlich ab. Für Holzschränke können Sie auch spezielle Holzpflegemittel verwenden, um das Holz zu schützen und zu pflegen.

« Previous Post
Chayote Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Kartoffeln einfach selbst anbauen: Dein umfassender Ratgeber

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Schnelle Reinigungsmethoden: Zeit sparen mit diesen Tipps

Reinigungstricks

Rasier Schaum Reinigungs Tricks: Die besten Tipps & Tricks für dein Zuhause

Reinigungstricks

Reinigungstipps Profi Haushälterinnen: So putzen Sie wie ein Profi

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Karotten selber anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte!

Kartoffeln einfach selbst anbauen: Dein umfassender Ratgeber

Küchenschränke sauber halten: So geht’s einfach & effektiv

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design