• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

Spargel Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

August 24, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Spargel Anbau für Anfänger – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen königlichen Gemüsegenuss ganz einfach in deinem eigenen Garten realisieren kannst! Stell dir vor: Frischer, knackiger Spargel, direkt aus deinem Beet, ohne lange Transportwege und mit dem Stolz, ihn selbst gezogen zu haben. Das ist doch ein Traum, oder?

Spargel hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer wussten ihn zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel von einer Delikatesse für die Reichen zu einem beliebten Gemüse für jedermann entwickelt. Und jetzt, mit meinen einfachen DIY-Tricks, kannst auch du Teil dieser Tradition werden!

Warum solltest du dich mit dem Spargel Anbau für Anfänger beschäftigen? Ganz einfach: Selbst angebauter Spargel schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, es gibt doch nichts Schöneres, als die eigenen Hände in die Erde zu stecken und etwas wachsen zu sehen. Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber ich verspreche dir, mit meinen Tipps und Tricks wird es zum Kinderspiel. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort findest, die richtigen Sorten auswählst und deinen Spargel optimal pflegst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel Anbau für Anfänger: Dein eigener Garten-Spargel!

Hallo Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr Spargel selbst anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt! Spargel aus dem eigenen Garten ist einfach unschlagbar im Geschmack, und das Erfolgserlebnis ist riesig. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Spargel mag

Spargel ist ein bisschen wählerisch, aber wenn man seine Bedürfnisse kennt, belohnt er einen mit köstlichen Stangen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Sonniger Standort: Spargel liebt die Sonne. Mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Lockere, sandige Erde: Schwere, lehmige Böden sind ein No-Go. Spargel braucht gut durchlässigen Boden, damit die Wurzeln nicht faulen.
* Gute Drainage: Staunässe ist der Feind des Spargels. Achte darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann.
* Tiefe Bodenvorbereitung: Spargelwurzeln können tief in den Boden eindringen. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend.
* Geduld: Spargel braucht Zeit. Rechne mit 2-3 Jahren, bis du die erste Ernte einfahren kannst. Aber glaub mir, es lohnt sich!

Schritt-für-Schritt Anleitung: Spargel pflanzen

Hier kommt die detaillierte Anleitung, wie du deinen eigenen Spargel pflanzt:

1. Die richtige Sorte wählen: Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Ertrag und Anbaueignung unterscheiden. Für Anfänger empfehle ich Sorten wie ‘Huchels Leistung’ oder ‘Gijnlim’, da sie robust und ertragreich sind. Informiere dich am besten in deiner Gärtnerei, welche Sorte für deine Region am besten geeignet ist.

2. Den Boden vorbereiten: Das ist der wichtigste Schritt!

* Zeitpunkt: Am besten bereitest du den Boden im Herbst vor, bevor du im Frühjahr pflanzt.
* Umgraben: Grabe den Boden tief um (mindestens 50 cm, besser 60-80 cm). Das lockert den Boden und ermöglicht den Spargelwurzeln ein gutes Wachstum.
* Bodenverbesserung: Mische reichlich Sand, Kompost und verrotteten Mist unter die Erde. Das verbessert die Drainage und versorgt den Spargel mit Nährstoffen. Wenn dein Boden sehr lehmig ist, kannst du auch etwas Kies oder Splitt untermischen.
* pH-Wert: Spargel bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0-7,0). Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.

3. Spargelpflanzen besorgen: Du kannst Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt) im Frühjahr in Gärtnereien oder online kaufen. Achte darauf, dass die Pflanzen gesund aussehen und kräftige Wurzeln haben.

4. Das Spargelbeet anlegen:

* Graben ausheben: Hebe einen Graben aus, der etwa 30-40 cm tief und 40-50 cm breit ist. Die Länge des Grabens hängt von der Anzahl der Spargelpflanzen ab.
* Abstand: Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5-2 Meter betragen. Der Abstand zwischen den Pflanzen im Graben sollte etwa 40-50 cm betragen.
* Hügel formen: Forme im Graben kleine Hügel aus Erde. Auf diese Hügel werden die Spargelpflanzen gesetzt.

5. Spargel pflanzen:

* Pflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen auf die Hügel im Graben. Die Wurzeln sollten locker verteilt sein.
* Zudecken: Bedecke die Wurzeln mit etwa 10 cm Erde. Die Triebspitzen sollten noch sichtbar sein.
* Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.

6. Mulchen: Bedecke das Spargelbeet mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh, Rasenschnitt oder Laub). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Frost.

Pflege des Spargelbeets: So bleibt dein Spargel gesund

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Spargelernte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Gießen: Gieße den Spargel regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
* Düngen: Dünge den Spargel im Frühjahr und nach der Ernte mit einem organischen Dünger (z.B. Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger).
* Unkraut jäten: Halte das Spargelbeet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
* Spargellaub stehen lassen: Lasse das Spargellaub im Herbst und Winter stehen. Es dient als Winterschutz und versorgt die Wurzeln mit Nährstoffen. Schneide das Laub erst im Frühjahr ab, bevor die neuen Triebe erscheinen.
* Krankheiten und Schädlinge: Spargel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Achte auf Anzeichen wie gelbe Blätter, braune Flecken oder Fraßspuren. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die erste Ernte: Geduld zahlt sich aus!

Wie gesagt, Spargel braucht Zeit. Im ersten Jahr solltest du den Spargel überhaupt nicht ernten, damit er sich gut entwickeln kann. Im zweiten Jahr kannst du vorsichtig einige wenige Stangen ernten. Ab dem dritten Jahr kannst du dann richtig loslegen.

* Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
* Erntetechnik: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher (oder einem scharfen Messer) etwa 2-3 cm unter der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Triebe nicht zu beschädigen.
* Nach der Ernte: Nach der Ernte solltest du den Spargel gut wässern und düngen, damit er sich für das nächste Jahr erholen kann.

Spargel bleichen oder grün ernten?

Das ist Geschmackssache!

* Weißer Spargel: Für weißen Spargel musst du die Spargelstangen anhäufeln, damit sie im Dunkeln wachsen und nicht grün werden. Das ist etwas aufwendiger, aber viele Leute bevorzugen den milderen Geschmack von weißem Spargel.
* Grüner Spargel: Grüner Spargel wächst einfach aus der Erde heraus und wird durch das Sonnenlicht grün. Er hat einen kräftigeren, würzigeren Geschmack und ist einfacher anzubauen.

Ich persönlich mag beides! Probiere einfach aus, was dir besser schmeckt.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Spargelbeet abdecken: Du kannst das Spargelbeet im Frühjahr mit einer Folie abdecken, um die Ernte zu verfrühen.
* Spargel vermehren: Spargel kann durch Teilung der Wurzeln vermehrt werden. Das ist aber etwas aufwendiger und lohnt sich nur, wenn du eine bestimmte Sorte erhalten möchtest.
* Spargel als Mischkultur: Spargel verträgt sich gut mit Erdbeeren, Tomaten und Kräutern wie Petersilie und Basilikum.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Spargel anzubauen. Viel Erfolg und guten Appetit!

Spargel Anbau für Anfänger

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Spargelanbaus für Anfänger beleuchtet haben, steht fest: Der Anbau von Spargel im eigenen Garten ist kein Hexenwerk! Zugegeben, es erfordert etwas Geduld und Vorbereitung, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Spargel direkt aus dem eigenen Garten – ist unbezahlbar.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Er ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Spargels zu übernehmen. Sie wissen genau, was in Ihrem Garten wächst und können Pestizide und unnötige Transportwege vermeiden. Außerdem ist der Anbau von Spargel ein wunderbares Hobby, das Sie mit der Natur verbindet und Ihnen ein tiefes Verständnis für den Lebenszyklus dieser köstlichen Gemüsesorte vermittelt.

Spargelanbau ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Aber es gibt noch mehr! Der Anbau von Spargel bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Sie können verschiedene Spargelsorten ausprobieren, von dem klassischen weißen Spargel bis hin zum grünen oder violetten Spargel. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Vorzüge. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau im Hochbeet oder im Topf, um herauszufinden, was für Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Hier sind einige Ideen für Variationen:

* Grüner Spargel: Benötigt weniger Erdanhäufung und ist einfacher anzubauen.
* Violetter Spargel: Bietet eine interessante Farbvielfalt und einen leicht süßlichen Geschmack.
* Spargelanbau im Hochbeet: Ideal für Gärten mit schlechtem Boden oder wenig Platz.
* Spargelanbau im Topf: Ermöglicht den Anbau auf Balkonen und Terrassen.

Wir ermutigen Sie, den Spargelanbau selbst auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen jahrelang Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns und der Community. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Spargelanbau teilen und voneinander lernen!

Worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Spargelparadies!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau für Anfänger

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

Die Geduld ist eine Tugend, besonders beim Spargelanbau. In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, nachdem Sie die Spargelpflanzen gesetzt haben, bis Sie Ihre erste Ernte einfahren können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie kräftige Wurzeln entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie eventuell einige wenige Stangen ernten, aber erst im dritten Jahr ist eine vollwertige Ernte zu erwarten.

Welchen Boden benötigt Spargel?

Spargel bevorzugt einen lockeren, sandigen und gut durchlässigen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten, indem Sie ihn auflockern und mit Kompost oder verrottetem Mist anreichern.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie den Spargel mit Kompost oder organischem Dünger versorgen. Während der Erntezeit können Sie zusätzlich einen speziellen Spargeldünger verwenden. Achten Sie darauf, die Düngemittel gemäß den Anweisungen des Herstellers zu dosieren.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Spargelkäfer, Spargelfliege oder Spargelrost. Um Ihre Pflanzen zu schützen, sollten Sie regelmäßig kontrollieren und befallene Pflanzenteile entfernen. Bei Bedarf können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Eine gute Bodenpflege und eine ausgewogene Düngung stärken die Pflanzen und machen sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings benötigen Sie dafür einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 Liter Fassungsvermögen) und eine spezielle Spargelerde. Achten Sie darauf, dass der Topf über eine gute Drainage verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Der Anbau im Topf eignet sich besonders für Balkone und Terrassen.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden, da er schnell an Qualität verliert. Wenn Sie den Spargel nicht sofort zubereiten können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er bis zu drei Tage frisch.

Kann ich Spargel einfrieren?

Ja, Spargel kann eingefroren werden. Schälen Sie den Spargel vor dem Einfrieren und blanchieren Sie ihn kurz (ca. 2-3 Minuten) in kochendem Wasser. Anschließend schrecken Sie ihn in Eiswasser ab und lassen ihn gut abtropfen. Frieren Sie den Spargel portionsweise in Gefrierbeuteln oder -dosen ein. So hält er sich bis zu einem Jahr im Gefrierschrank.

Was mache ich mit den Spargelpflanzen nach der Ernte?

Nach der Erntezeit sollten Sie die Spargelpflanzen weiterhin pflegen und düngen, damit sie genügend Kraft für das nächste Jahr sammeln können. Lassen Sie das Kraut stehen, bis es im Herbst gelb wird und abstirbt. Schneiden Sie es dann bodennah ab und entsorgen Sie es.

Wo bekomme ich Spargelpflanzen?

Spargelpflanzen können Sie in Gärtnereien, Baumärkten oder online bestellen. Achten Sie darauf, gesunde und kräftige Pflanzen zu wählen. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Spargelsorten und wählen Sie diejenige aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passt.

« Previous Post
Artischocken Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Okra Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Spinat anbauen leicht gemacht: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kartoffeln zu Hause anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

Rote Drachenfrucht anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design