• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

August 20, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Garten – klingt erstmal nach Arbeit, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Ideen zum Kohlrabi-Profi wirst, ohne dich dabei zu verausgaben! Stell dir vor: Saftige, knackige Kohlrabis direkt aus deinem eigenen Garten, ohne chemische Keule und mit dem Stolz, es selbst geschafft zu haben. Klingt verlockend, oder?

Schon seit dem 16. Jahrhundert erfreut sich der Kohlrabi in Europa großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in den Gärten und Küchen etabliert. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum sich mit dem Kohlrabi aus dem Supermarkt zufrieden geben, wenn man ihn auch selbst anbauen kann?

Heutzutage, wo Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung immer wichtiger werden, ist der Kohlrabi Anbau im Garten aktueller denn je. Viele Menschen suchen nach Wegen, um unabhängiger von industrieller Landwirtschaft zu werden und die Kontrolle über ihre Lebensmittel zu behalten. Und genau hier kommen meine DIY-Tricks ins Spiel! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Know-how deinen eigenen Kohlrabi-Garten zum Blühen bringst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen Tipps gelingt der Kohlrabi-Anbau garantiert!

Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Kohlrabi eintauchen und entdecken, wie einfach und lohnenswert es sein kann, sein eigenes Gemüse anzubauen. Bist du bereit für dein erstes Kohlrabi-Abenteuer?

Kohlrabi Anbau im Garten: Dein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo Gartenfreunde! Kohlrabi ist ein super leckeres und vielseitiges Gemüse, das sich auch im eigenen Garten prima anbauen lässt. Ich zeige euch heute, wie ihr das ganz einfach selbst hinbekommt. Keine Angst, es ist wirklich nicht schwer!

Die Vorbereitung ist das A und O

Bevor wir loslegen, müssen wir ein paar Dinge vorbereiten. Das ist wie beim Kochen: Wenn alle Zutaten bereitstehen, geht’s viel schneller und einfacher.

* Standortwahl: Kohlrabi liebt die Sonne! Sucht euch also ein sonniges Plätzchen im Garten aus. Halbschatten geht auch, aber je mehr Sonne, desto besser.
* Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Kohlrabi mag keine Staunässe, also achtet auf eine gute Drainage.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabisorten. Frühe Sorten sind schneller erntereif, späte Sorten sind lagerfähiger. Ich persönlich mag die Sorte ‘Superschmelz’, weil sie besonders zart ist.
* Vorkultur oder Direktsaat: Ihr könnt Kohlrabi entweder vorziehen oder direkt ins Beet säen. Ich empfehle die Vorkultur, weil die Jungpflanzen dann einen Vorsprung haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorkultur

Die Vorkultur ist ideal, um den Kohlrabi-Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen. Ich mache das immer so:

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Nehmt kleine Töpfe oder Anzuchtschalen und füllt sie mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und feucht sein.
2. Samen aussäen: Legt pro Topf ein bis zwei Samen etwa 1 cm tief in die Erde. Bedeckt die Samen leicht mit Erde und drückt sie vorsichtig an.
3. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggespült werden.
4. Standort wählen: Stellt die Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Ideal ist eine Temperatur von 18-20 Grad Celsius.
5. Feuchtigkeit halten: Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießt regelmäßig, aber nicht zu viel.
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge zwei bis drei Blätter haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die Pflanzen in größere Töpfe umsetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Die Direktsaat im Beet

Wenn ihr keine Zeit oder Lust auf Vorkultur habt, könnt ihr Kohlrabi auch direkt ins Beet säen. Das geht auch, ist aber etwas riskanter.

1. Beet vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um sie mit Nährstoffen anzureichern.
2. Saatrillen ziehen: Zieht mit einem Rechen oder einer Hacke Saatrillen im Abstand von etwa 25 cm. Die Rillen sollten etwa 1-2 cm tief sein.
3. Samen aussäen: Legt die Samen in die Saatrillen und bedeckt sie leicht mit Erde. Drückt die Erde vorsichtig an.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, damit die Samen nicht weggespült werden.
5. Aussaatzeitpunkt beachten: Die Direktsaat sollte erst erfolgen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Das ist in der Regel ab Mitte Mai der Fall.
6. Vereinzeln: Sobald die Pflanzen aufgegangen sind, müsst ihr sie vereinzeln. Das bedeutet, dass ihr die schwächsten Pflanzen entfernt, damit die stärkeren Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 20-25 cm betragen.

Das Auspflanzen der Jungpflanzen

Wenn die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 10-15 cm hoch), können sie ins Beet ausgepflanzt werden.

1. Beet vorbereiten: Lockert den Boden noch einmal auf und entfernt Unkraut.
2. Pflanzlöcher graben: Grabt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 20-25 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Wurzelballen der Jungpflanzen gut hineinpassen.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und füllt die Löcher mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi ist anfällig für Schädlinge wie Kohlweißlinge und Erdflöhe. Schützt die Pflanzen am besten mit einem Insektenschutznetz.

Die Pflege während des Wachstums

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten:

* Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
* Düngen: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit organischem Dünger oder Kompost. Das sorgt für ein gesundes Wachstum und eine gute Ernte.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, damit die Kohlrabi-Pflanzen nicht von Unkraut überwuchert werden.
* Boden lockern: Lockert den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln genügend Luft bekommen.
* Schädlinge bekämpfen: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpft sie bei Bedarf.

Die Erntezeit

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel könnt ihr Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

* Erntezeitpunkt erkennen: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle etwa die Größe eines Tennisballs hat.
* Ernten: Schneidet die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
* Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Späte Sorten können auch im Keller eingelagert werden.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Kohlfliegen: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schützt die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder bekämpft die Larven mit Nematoden.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern der Pflanzen. Sammelt die Raupen ab oder bekämpft sie mit Bacillus thuringiensis.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter der Pflanzen. Schützt die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder bestäubt sie mit Steinmehl.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Entfernt befallene Blätter und behandelt die Pflanzen mit einem Fungizid.
* Platzende Knollen: Platzende Knollen können durch unregelmäßige Bewässerung oder zu viel Dünger entstehen. Achtet auf eine gleichmäßige Bewässerung und düngt nicht zu viel.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Kohlrabi-Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die euch helfen werden, eine erfolgreiche Kohlrabi-Ernte zu erzielen:

* Fruchtfolge beachten: Baut Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechselt die Kulturen, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Pflanzt Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Das kann Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern.
* Mulchen: Mulcht den Boden um die Kohlrabi-Pflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.
* Regelmäßig ernten: Erntet den Kohlrabi regelmäßig, sobald er die richtige Größe hat. Das fördert das Wachstum der übrigen

Kohlrabi Anbau im Garten

Fazit

Der Kohlrabi-Anbau im eigenen Garten ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, knackiges und gesundes Gemüse direkt auf Ihren Teller zu bringen. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit einigen einfachen Schritten und Tricks den Anbau erfolgreich gestalten können. Von der richtigen Sortenwahl über die optimale Bodenvorbereitung bis hin zur Schädlingsbekämpfung – mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld können Sie eine reiche Kohlrabi-Ernte erzielen.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten: Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten bietet Ihnen die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses. Sie vermeiden Pestizide und können sicher sein, dass Ihr Kohlrabi frei von schädlichen Chemikalien ist. Darüber hinaus ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie Ihre Pflanzen wachsen und gedeihen. Und nicht zu vergessen: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt einfach besser!

Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten, die besonders früh reifen, solche mit besonders großen Knollen oder solche mit einer violetten Färbung. Sie können Kohlrabi auch in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten anbauen, um den Boden optimal zu nutzen und Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren. Eine gute Kombination ist beispielsweise Kohlrabi mit Salat, Radieschen oder Ringelblumen. Denken Sie auch daran, dass Sie nicht nur die Knolle, sondern auch die Blätter des Kohlrabis verwenden können. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können wie Spinat zubereitet werden.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Kohlrabi anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist ein köstliches und gesundes Gemüse, das Sie mit Stolz genießen können. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Gartenliebhabern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Anbauern aufbauen und voneinander lernen!

Der Schlüssel zum Erfolg beim Kohlrabi-Anbau liegt in der sorgfältigen Vorbereitung und der regelmäßigen Pflege. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, düngen Sie regelmäßig und schützen Sie Ihre Pflanzen vor Schädlingen. Mit etwas Aufmerksamkeit und Liebe werden Sie bald eine reiche Ernte einfahren können. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und entdecken Sie die Freude am eigenen Kohlrabi-Anbau!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welche Kohlrabi-Sorte ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘Delikatess Weiß’. Sie ist robust, wächst schnell und ist relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Auch die Sorte ‘Superschmelz’ ist eine gute Wahl, da sie sehr große Knollen bildet und dennoch zart und aromatisch bleibt. Achten Sie beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen auf die Angaben zur Reifezeit und wählen Sie eine Sorte, die zu Ihrem Klima und Ihren Anbaubedingungen passt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi auszusäen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi hängt von Ihrem Klima und der gewünschten Erntezeit ab. In der Regel können Sie mit der Vorkultur im Haus ab Februar beginnen. Die Jungpflanzen können dann ab Mitte April ins Freiland gepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Für eine spätere Ernte können Sie auch direkt ins Freiland aussäen, sobald der Boden ausreichend warm ist (ab Mai). Achten Sie darauf, dass der Boden gut vorbereitet und ausreichend feucht ist.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit ab. In trockenen Perioden müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während in feuchten Perioden weniger Bewässerung erforderlich ist.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem Flüssigdünger nachdüngen. Achten Sie darauf, einen Dünger zu verwenden, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Knollenbildung führen kann.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlweißling und Falscher Mehltau. Um Schädlinge abzuwehren, können Sie ein Insektenschutznetz über Ihre Pflanzen spannen. Gegen Erdflöhe hilft es, den Boden feucht zu halten und regelmäßig zu hacken. Bei einem Befall mit Kohlweißlingen können Sie die Raupen absammeln oder ein biologisches Insektizid verwenden. Gegen Falschen Mehltau hilft es, die Pflanzen luftig zu halten und befallene Blätter zu entfernen.

Kann ich Kohlrabi auch im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 10 Liter Fassungsvermögen) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. Der Anbau im Topf ist besonders für Balkone und Terrassen geeignet.

Wie erkenne ich, wann der Kohlrabi reif ist?

Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat und sich fest anfühlt. Die Reifezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 8-10 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte. Sie können die Reife auch überprüfen, indem Sie leicht auf die Knolle klopfen. Wenn sie hohl klingt, ist sie wahrscheinlich überreif.

Kann ich Kohlrabi lagern?

Ja, Kohlrabi kann gelagert werden, aber er ist nicht so lange haltbar wie andere Gemüsesorten. Am besten lagern Sie den Kohlrabi im Kühlschrank, eingewickelt in ein feuchtes Tuch. Entfernen Sie vorher die Blätter, da diese Feuchtigkeit entziehen. So gelagert hält sich der Kohlrabi etwa eine Woche. Sie können Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn blanchiert haben.

Was kann ich mit Kohlrabi alles zubereiten?

Kohlrabi ist vielseitig verwendbar. Sie können ihn roh als Salat essen, gekocht als Gemüsebeilage servieren oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Auch gefüllter Kohlrabi ist eine leckere Variante. Die Blätter des Kohlrabis können wie Spinat zubereitet werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Kohlrabi in Ihrer Küche zu verwenden.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Wenn Kohlrabi holzig wird, liegt das meist an einer unregelmäßigen Wasserversorgung oder einer zu späten Ernte. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, bevor er zu groß wird. Holzig gewordener Kohlrabi kann trotzdem noch verwendet werden, indem Sie ihn schälen und das holzige Innere entfernen.

« Previous Post
Melonen Anbau Tipps Anfänger: So gelingt der Start!
Next Post »
Backpulver und Essig mischen: Die ultimative Reinigungs- und DIY-Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lila Salat anbauen zuhause: Tipps für den perfekten Anbau und Pflege

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbauen Familie: So gelingt der Anbau mit Kindern!

Hausgartenarbeit

Drachenfrucht Vermehren: Einfache Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

Flaschengarten Paprika einfach anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design