• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kohl Container Trick DIY: So einfach geht’s!

Kohl Container Trick DIY: So einfach geht’s!

August 8, 2025 by SophieHeimtricks

Kohl Container Trick DIY: Dein Schlüssel zu einer üppigen Kohlernte! Hast du dich jemals gefragt, wie du auch ohne riesigen Garten eine reiche Kohlernte erzielen kannst? Oder bist du frustriert, weil deine Kohlpflanzen im Beet von Schädlingen heimgesucht werden? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir einen genialen und einfachen DIY-Trick, der dein Kohl-Anbau-Spiel für immer verändern wird.

Der Anbau von Kohl hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer schätzten Kohl als nahrhaftes und gesundes Gemüse. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Kohlanbau weiterentwickelt, aber die Herausforderungen blieben oft die gleichen: Schädlinge, Platzmangel und schwierige Bodenbedingungen. Aber keine Sorge, mit meinem Kohl Container Trick DIY kannst du diese Probleme elegant umgehen!

Warum ist dieser DIY-Trick so wichtig? Ganz einfach: Er ermöglicht es dir, Kohl auch auf kleinstem Raum anzubauen – sei es auf dem Balkon, der Terrasse oder einem kleinen Garten. Außerdem schützt der Container deine Pflanzen vor vielen Schädlingen und ermöglicht dir eine bessere Kontrolle über die Bodenbedingungen. Stell dir vor, du erntest frischen, knackigen Kohl direkt vor deiner Haustür, ohne dich mit Schneckenplagen oder schlechtem Boden herumschlagen zu müssen. Klingt gut, oder? Lass uns loslegen und deinen eigenen Kohl-Container bauen!

Kohl Container Trick: Verwandle deinen alten Kohlbehälter in ein praktisches Aufbewahrungswunder!

Hey Leute! Habt ihr auch immer das Problem, dass sich im Kühlschrank die Tupperware-Deckel und -Behälter wie von Geisterhand vermehren und ein heilloses Chaos anrichten? Oder dass ihr ständig nach dem passenden Deckel für euren Kohlbehälter sucht? Dann habe ich heute den perfekten DIY-Hack für euch! Wir verwandeln einen alten, ausgedienten Kohlbehälter in ein super praktisches Aufbewahrungssystem für eure Tupperware-Deckel und andere Küchenutensilien. Und das Beste daran: Es ist super einfach und kostet fast nichts!

Was du brauchst:

* Ein alter Kohlbehälter (oder ein ähnlicher Behälter mit Deckel)
* Ein Cuttermesser oder eine Schere
* Ein Lineal oder Maßband
* Ein Stift oder Marker
* Heißklebepistole und Heißkleber (optional, aber empfohlen)
* Dekorative Elemente (optional: Sprühfarbe, Stoffreste, Aufkleber, etc.)

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Reinigung des Behälters: Bevor wir loslegen, ist es wichtig, den Kohlbehälter gründlich zu reinigen. Entferne alle Etiketten und Rückstände. Ich habe meinen einfach mit Spülmittel und warmem Wasser ausgewaschen und anschließend gut trocknen lassen. Ein sauberer Behälter ist die Basis für ein schönes und langlebiges Ergebnis.

2. Planung der Fächer: Jetzt kommt der spannende Teil: die Planung! Überlege dir, wie du die Fächer in deinem Behälter anordnen möchtest. Ich habe mich entschieden, verschiedene Größen zu machen, um sowohl kleine als auch große Deckel unterzubringen. Nimm dir ein Lineal oder Maßband und miss die Innenmaße des Behälters aus. Zeichne dann mit einem Stift oder Marker die Positionen der Fächer auf den Behälter. Denk daran, dass du etwas Platz für die Dicke des Materials (Kunststoff) einplanen musst, aus dem die Fächer bestehen werden.

3. Zuschnitt der Fächer: Für die Fächer verwende ich das Material des Kohlbehälterdeckels. Wenn dein Deckel noch intakt ist, kannst du ihn einfach zerschneiden. Wenn er schon kaputt ist, kannst du auch andere Kunststoffplatten oder sogar dicke Pappe verwenden. Miss die benötigten Größen für die Fächer aus und übertrage sie auf das Material. Schneide die Fächer dann mit einem Cuttermesser oder einer Schere aus. Sei dabei vorsichtig und arbeite am besten auf einer Schneidematte, um deine Arbeitsfläche zu schützen.

4. Anpassen der Fächer: Bevor du die Fächer festklebst, solltest du sie einmal in den Behälter stellen und überprüfen, ob sie gut passen. Eventuell musst du noch etwas nachschneiden oder anpassen. Es ist wichtig, dass die Fächer stabil stehen und nicht wackeln.

5. Verkleben der Fächer: Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz! Trage eine dünne Schicht Heißkleber auf die Kanten der Fächer auf, die mit dem Behälter in Berührung kommen. Drücke die Fächer dann fest an die markierten Stellen im Behälter. Halte sie kurz fest, bis der Kleber getrocknet ist. Achte darauf, dass die Fächer gerade und stabil stehen. Wenn du keine Heißklebepistole hast, kannst du auch einen anderen starken Kleber verwenden, der für Kunststoff geeignet ist.

6. Verstärkung der Fächer (optional): Für zusätzliche Stabilität kannst du die Fächer noch mit kleinen Kunststoffstreifen verstärken. Schneide dazu schmale Streifen aus dem restlichen Material des Deckels und klebe sie an die Ecken und Kanten der Fächer. Das sorgt dafür, dass die Fächer auch bei schwereren Deckeln nicht umkippen.

7. Dekoration (optional): Jetzt kommt der kreative Teil! Du kannst deinen neuen Aufbewahrungsbehälter ganz nach deinem Geschmack dekorieren. Ich habe meinen mit Sprühfarbe in einer fröhlichen Farbe besprüht. Du kannst aber auch Stoffreste aufkleben, Aufkleber verwenden oder ihn einfach so lassen, wie er ist. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Weitere Ideen und Tipps:

* Beschriftung der Fächer: Um den Überblick zu behalten, kannst du die Fächer mit kleinen Etiketten beschriften. So weißt du immer, wo welcher Deckel hingehört.
* Zusätzliche Fächer für andere Küchenutensilien: Du kannst den Behälter nicht nur für Deckel verwenden, sondern auch für andere Küchenutensilien wie Frischhaltefolie, Alufolie oder Backpapier.
* Verwendung verschiedener Behälter: Wenn du viele Deckel hast, kannst du auch mehrere Behälter verwenden und sie stapeln.
* Alternative Materialien: Anstatt des Deckels des Kohlbehälters kannst du auch andere Materialien für die Fächer verwenden, wie z.B. dicke Pappe, Holz oder Plexiglas.
* Sicherheitshinweis: Sei vorsichtig beim Umgang mit dem Cuttermesser und der Heißklebepistole. Trage gegebenenfalls Handschuhe und eine Schutzbrille.

Alternative Verwendungsmöglichkeiten für den Kohlbehälter

Wenn du keinen Kohlbehälter hast, oder diesen nicht zerschneiden möchtest, gibt es noch andere Möglichkeiten, ihn sinnvoll zu nutzen. Hier sind ein paar Ideen:

* Aufbewahrung für Putzmittel: Der Kohlbehälter eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Putzmitteln und Schwämmen unter der Spüle. So hast du alles griffbereit und vermeidest ein Chaos.
* Spielzeugkiste: Auch im Kinderzimmer kann der Kohlbehälter gute Dienste leisten. Er ist ideal zur Aufbewahrung von kleinen Spielsachen wie Legosteinen oder Playmobilfiguren.
* Werkzeugkiste: In der Garage oder im Keller kann der Kohlbehälter als Werkzeugkiste verwendet werden. Er bietet Platz für Schraubenzieher, Zangen und andere kleine Werkzeuge.
* Pflanzgefäß: Mit ein paar Löchern im Boden wird der Kohlbehälter zum idealen Pflanzgefäß für Kräuter oder Blumen.
* Aufbewahrung für Wolle und Stricknadeln: Für alle Strickfans ist der Kohlbehälter die perfekte Aufbewahrung für Wolle, Stricknadeln und andere Strickutensilien.

Reinigung und Pflege des Aufbewahrungsbehälters

Damit dein neuer Aufbewahrungsbehälter lange hält, solltest du ihn regelmäßig reinigen. Wische ihn einfach mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf kannst du auch etwas Spülmittel verwenden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da diese den Kunststoff beschädigen können.

Fazit

Ich hoffe, dieser DIY-Hack hat euch gefallen und inspiriert! Es ist wirklich erstaunlich, was man aus einem alten Kohlbehälter alles machen kann. Mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick kannst du ihn in ein super praktisches Aufbewahrungssystem verwandeln, das dir das Leben in der Küche erleichtert. Probiert es einfach mal aus! Ich bin gespannt auf eure Ergebnisse! Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen! Viel Spaß beim Basteln!

Kohl Container Trick DIY

Conclusion

So, da haben wir es! Der Kohl Container Trick DIY ist nicht nur eine clevere Möglichkeit, deinen Kohl länger frisch zu halten, sondern auch ein Schritt hin zu weniger Lebensmittelverschwendung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Stell dir vor: Kein welker Kohl mehr im Kühlschrank, keine unnötigen Einkäufe, weil du denkst, du hättest keinen frischen Kohl mehr. Stattdessen hast du immer knackigen, frischen Kohl zur Hand, bereit für deine Lieblingsrezepte.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er einfach, kostengünstig und unglaublich effektiv ist. Du brauchst keine teuren Spezialbehälter oder komplizierten Anleitungen. Ein einfacher Behälter, etwas Wasser und ein paar Handgriffe genügen, um die Lebensdauer deines Kohls deutlich zu verlängern. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Trick ist unglaublich vielseitig. Du kannst ihn nicht nur für Weißkohl verwenden, sondern auch für Rotkohl, Wirsing, Chinakohl und sogar für Römersalat. Experimentiere mit verschiedenen Behältergrößen und -formen, um die perfekte Lösung für deinen Kühlschrank zu finden. Du kannst auch ein paar Tropfen Zitronensaft oder Essig ins Wasser geben, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen und die Frische noch weiter zu verlängern.

Probiere es aus und du wirst den Unterschied sehen!

Wir sind überzeugt, dass du von diesem einfachen, aber effektiven Trick begeistert sein wirst. Es ist eine kleine Veränderung mit großer Wirkung. Und das Beste daran: Du kannst deine Erfahrungen mit uns und anderen teilen. Poste deine Fotos und Kommentare in den sozialen Medien mit dem Hashtag #KohlContainerTrickDIY und lass uns wissen, wie es bei dir funktioniert hat. Welche Variationen hast du ausprobiert? Welche Kohlsorten hast du erfolgreich gelagert? Wir sind gespannt auf deine Geschichten und Tipps!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir einen Kohlkopf, einen Behälter und etwas Wasser und probiere den Kohl Container Trick DIY noch heute aus. Du wirst es nicht bereuen! Und denk daran: Jeder kleine Schritt zählt, wenn es darum geht, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und unseren Planeten zu schützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohl Container Trick DIY

Was ist der Kohl Container Trick DIY genau?

Der Kohl Container Trick DIY ist eine einfache Methode, um Kohl länger frisch zu halten, indem man ihn in einem Behälter mit Wasser im Kühlschrank lagert. Das Wasser hält den Kohl hydriert und verhindert, dass er schnell welk wird.

Welche Arten von Kohl eignen sich für diesen Trick?

Dieser Trick funktioniert gut für verschiedene Kohlsorten, darunter Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Chinakohl und sogar Römersalat. Experimentiere, um herauszufinden, welche Sorten am besten funktionieren.

Welchen Behälter sollte ich verwenden?

Du kannst jeden Behälter verwenden, der groß genug ist, um den Kohlkopf aufzunehmen und mit Wasser zu bedecken. Ein Plastikbehälter, eine Glasschüssel oder sogar ein großer Topf sind geeignet. Achte darauf, dass der Behälter sauber ist.

Wie viel Wasser brauche ich?

Du brauchst genug Wasser, um den Boden des Kohls zu bedecken. Es ist wichtig, dass der Strunk des Kohls im Wasser steht, da er die Feuchtigkeit aufnimmt und den Kohl frisch hält.

Wie oft muss ich das Wasser wechseln?

Es ist ratsam, das Wasser alle ein bis zwei Tage zu wechseln, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern und die Frische des Kohls zu gewährleisten. Wenn das Wasser trüb oder verfärbt aussieht, solltest du es sofort wechseln.

Kann ich etwas ins Wasser geben, um die Frische zu verlängern?

Ja, du kannst ein paar Tropfen Zitronensaft oder Essig ins Wasser geben. Diese Säuren helfen, das Wachstum von Bakterien zu hemmen und die Frische des Kohls noch weiter zu verlängern.

Wie lange hält sich der Kohl mit diesem Trick?

Mit dem Kohl Container Trick DIY kann sich der Kohl deutlich länger halten als ohne. In der Regel kannst du ihn so bis zu zwei Wochen oder sogar länger frisch halten. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Kohlsorte und den Lagerbedingungen ab.

Was mache ich, wenn der Kohl trotzdem welk wird?

Auch wenn der Kohl welk wird, ist er nicht unbedingt unbrauchbar. Du kannst die äußeren, welken Blätter entfernen und den restlichen Kohl weiterhin verwenden. Wenn der Kohl jedoch stark verfärbt oder unangenehm riecht, solltest du ihn entsorgen.

Kann ich den Kohl auch in Frischhaltefolie einwickeln?

Ja, du kannst den Kohl zusätzlich in Frischhaltefolie einwickeln, bevor du ihn in den Behälter mit Wasser legst. Dies kann helfen, die Feuchtigkeit noch besser zu speichern und die Frische zu verlängern.

Ist dieser Trick auch für andere Gemüsesorten geeignet?

Dieser Trick funktioniert am besten für Kohlsorten und Römersalat. Bei anderen Gemüsesorten solltest du andere Lagerungsmethoden ausprobieren.

Wo soll ich den Kohl im Kühlschrank lagern?

Lagere den Kohl im Kühlschrank in einem der Gemüsefächer oder an einem kühlen, dunklen Ort. Vermeide es, ihn in der Nähe von Obst zu lagern, da Obst Ethylen abgibt, das den Reifeprozess beschleunigen kann.

Was mache ich mit dem restlichen Kohl, wenn ich nur einen Teil davon brauche?

Wenn du nur einen Teil des Kohls brauchst, schneide ihn ab und lege den restlichen Kohl zurück in den Behälter mit Wasser. Achte darauf, dass die Schnittfläche sauber ist und dass der Strunk weiterhin im Wasser steht.

Ist es wichtig, den Kohl vor der Lagerung zu waschen?

Es ist nicht unbedingt notwendig, den Kohl vor der Lagerung zu waschen. Wenn du ihn wäschst, stelle sicher, dass er gründlich trocken ist, bevor du ihn in den Behälter mit Wasser legst, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Kann ich den Kohl auch einfrieren?

Ja, du kannst Kohl einfrieren. Blanchiere ihn jedoch vorher kurz in kochendem Wasser, um die Enzyme zu deaktivieren, die den Geschmack und die Textur beeinträchtigen können. Lasse den Kohl nach dem Blanchieren abkühlen und friere ihn dann in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel ein.

Wo kann ich meine Erfahrungen mit dem Kohl Container Trick DIY teilen?

Teile deine Erfahrungen und Fotos in den sozialen Medien mit dem Hashtag #KohlContainerTrickDIY. Wir sind gespannt auf deine Geschichten und Tipps! Du kannst auch Kommentare unter diesem Artikel hinterlassen.

« Previous Post
Bok Choy Indoor Anbau: So gelingt der Anbau zu Hause
Next Post »
Backpulver Hacks für den Alltag: Geniale Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Heimtricks

Wohnraum schnell auffrischen: Tipps & Tricks für ein neues Ambiente

Heimtricks

Gewürznelken Essig DIY: Einfache Anleitung & Vorteile

Heimtricks

Schwammkürbis Anbau Indoor: So gelingt die Ernte im Haus

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Backofenreiniger Hacks: Die besten Tipps für einen sauberen Ofen

Wassersparender Hängegarten Salat: So einfach geht’s!

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design