• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Pilze züchten in Schalen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Pilze züchten in Schalen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

July 18, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Pilze züchten in Schalen – klingt erstmal nach einem komplizierten Unterfangen, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und ein bisschen Geduld deine eigenen köstlichen Pilze ganz bequem zu Hause anbauen kannst! Stell dir vor, du erntest frische, aromatische Pilze direkt aus deiner Küche – das ist nicht nur super befriedigend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deine Mahlzeiten aufzuwerten.

Der Anbau von Pilzen hat eine lange Tradition. Schon in der Antike wurden Pilze nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch für medizinische Zwecke geschätzt. In vielen Kulturen, besonders in Asien, spielen Pilze eine wichtige Rolle in der Küche und werden für ihren einzigartigen Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorteile verehrt. Heute erleben wir eine Renaissance des Pilzanbaus, da immer mehr Menschen Wert auf nachhaltige und regionale Lebensmittel legen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Pilze züchten in Schalen zu lernen? Ganz einfach: Du sparst Geld, weißt genau, wo deine Pilze herkommen und kannst Sorten anbauen, die du im Supermarkt vielleicht gar nicht findest. Außerdem ist es ein unglaublich spannendes Hobby, das dich mit der Natur verbindet und dir ein tiefes Verständnis für die Kreisläufe des Lebens vermittelt. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich deine eigenen Pilze in Schalen züchten kannst – ganz ohne grünen Daumen!

Pilze züchten in Schalen: Dein DIY-Guide für zu Hause

Hey Pilzfreunde! Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, deine eigenen köstlichen Pilze zu Hause zu züchten? Es ist einfacher, als du denkst, und mit diesem DIY-Guide zeige ich dir, wie du in Schalen deine eigenen Pilze ziehen kannst. Keine Angst, es ist ein super spannendes Projekt, das auch für Anfänger geeignet ist. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Zutaten für dein Pilzzucht-Abenteuer

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass wir alles haben, was wir brauchen. Hier ist eine Liste der Materialien und Werkzeuge, die du für dein Pilzzucht-Projekt benötigst:

* Pilzbrut: Das ist das A und O! Du kannst verschiedene Sorten wählen, wie z.B. Austernpilze, Shiitake oder Kräuterseitlinge. Achte darauf, dass die Brut von guter Qualität ist. Du findest sie in Gartencentern, online oder in spezialisierten Pilzzucht-Shops.
* Substrat: Das ist die Grundlage, auf der deine Pilze wachsen werden. Geeignete Substrate sind z.B. Stroh, Sägemehl, Kaffeesatz oder eine Mischung daraus. Wichtig ist, dass das Substrat sauber und frei von Schimmel ist.
* Schalen: Du brauchst flache Schalen oder Behälter, in denen du das Substrat und die Pilzbrut unterbringen kannst. Plastikschalen, Pflanzschalen oder sogar recycelte Behälter sind geeignet. Achte darauf, dass sie sauber sind und Löcher für die Belüftung haben.
* Sprühflasche: Um das Substrat feucht zu halten, brauchst du eine Sprühflasche mit sauberem Wasser.
* Plastikfolie oder Deckel: Um die Feuchtigkeit zu halten, decken wir die Schalen ab.
* Handschuhe: Um Kontamination zu vermeiden, trage während der Arbeit Handschuhe.
* Desinfektionsmittel: Um die Arbeitsfläche und die Werkzeuge zu desinfizieren.
* Optional: Thermometer und Hygrometer, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So züchtest du deine eigenen Pilze

Jetzt, wo wir alles vorbereitet haben, können wir mit der eigentlichen Pilzzucht beginnen. Folge diesen Schritten, um deine eigenen Pilze in Schalen zu züchten:

1. Vorbereitung des Substrats

1. Substrat pasteurisieren: Das ist ein wichtiger Schritt, um Schimmel und andere unerwünschte Organismen abzutöten. Je nach Substrat gibt es verschiedene Methoden:
* Stroh: Stroh in einem großen Topf mit Wasser für 1-2 Stunden kochen.
* Sägemehl: Sägemehl in einem hitzebeständigen Behälter mit Wasser vermischen und im Backofen bei 80°C für 1-2 Stunden erhitzen.
* Kaffeesatz: Kaffeesatz ist bereits pasteurisiert, wenn er gebrüht wurde. Lasse ihn abkühlen und gut abtropfen.
2. Substrat abkühlen lassen: Lasse das pasteurisierte Substrat auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du es weiterverarbeitest.
3. Substrat vorbereiten: Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein. Drücke es leicht aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Es sollte sich anfühlen wie ein ausgedrückter Schwamm.

2. Beimpfen des Substrats mit Pilzbrut

1. Arbeitsfläche desinfizieren: Reinige deine Arbeitsfläche gründlich mit Desinfektionsmittel.
2. Handschuhe anziehen: Trage saubere Handschuhe, um Kontamination zu vermeiden.
3. Substrat in die Schalen füllen: Fülle die Schalen mit dem vorbereiteten Substrat. Lasse etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
4. Pilzbrut verteilen: Verteile die Pilzbrut gleichmäßig auf dem Substrat. Du kannst sie entweder auf die Oberfläche streuen oder leicht in das Substrat einarbeiten.
5. Abdecken: Bedecke die Schalen mit Plastikfolie oder einem Deckel, um die Feuchtigkeit zu halten. Achte darauf, dass die Folie nicht direkt auf dem Substrat aufliegt. Du kannst z.B. Zahnstocher verwenden, um die Folie abzustützen.

3. Inkubationsphase: Warten und beobachten

1. Schalen an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren: Stelle die Schalen an einen dunklen, kühlen Ort mit einer Temperatur von 20-25°C. Ein Keller, ein Schrank oder eine Speisekammer sind geeignet.
2. Feuchtigkeit kontrollieren: Überprüfe regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats. Wenn es trocken aussieht, besprühe es leicht mit Wasser.
3. Belüftung: Lüfte die Schalen regelmäßig, indem du die Folie oder den Deckel kurz abnimmst. Das verhindert Schimmelbildung.
4. Myzelwachstum beobachten: Nach einigen Tagen oder Wochen solltest du sehen, wie das Myzel (das Pilzgeflecht) sich im Substrat ausbreitet. Es sieht aus wie weiße, flaumige Fäden.

4. Fruchtungsphase: Die Pilze wachsen

1. Licht und Luftfeuchtigkeit erhöhen: Sobald das Myzel das Substrat vollständig durchdrungen hat, ist es Zeit, die Bedingungen für die Fruchtung zu ändern. Stelle die Schalen an einen helleren Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du die Schalen regelmäßig besprühst oder sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellst.
2. Temperatur senken: Die ideale Temperatur für die Fruchtung hängt von der Pilzsorte ab. Informiere dich, welche Temperatur für deine Pilze am besten geeignet ist.
3. Pilze wachsen lassen: Nach einigen Tagen oder Wochen sollten sich kleine Pilze bilden. Beobachte sie, wie sie wachsen und ernte sie, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben.

5. Ernte und Nachernte

1. Pilze ernten: Ernte die Pilze, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben. Schneide sie mit einem scharfen Messer oder einer Schere am Stiel ab.
2. Substrat pflegen: Nach der Ernte kannst du das Substrat weiterhin feucht halten und belüften. Oft bilden sich noch weitere Pilze (sogenannte “Flushes”).
3. Substrat entsorgen: Wenn das Substrat erschöpft ist und keine Pilze mehr produziert, kannst du es kompostieren oder als Dünger im Garten verwenden.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch bei der Pilzzucht kann es zu Problemen kommen. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schimmelbildung: Schimmel ist ein häufiges Problem bei der Pilzzucht. Um Schimmelbildung zu vermeiden, achte auf Sauberkeit, pasteurisiere das Substrat gründlich und sorge für ausreichende Belüftung. Wenn du Schimmel entdeckst, entferne die betroffenen Stellen sofort.
* Austrocknung: Wenn das Substrat zu trocken ist, können die Pilze nicht richtig wachsen. Besprühe das Substrat regelmäßig mit Wasser, um es feucht zu halten.
* Zu hohe Temperatur: Zu hohe Temperaturen können das Wachstum der Pilze hemmen. Stelle die Schalen an einen kühleren Ort.
* Zu wenig Licht: Zu wenig Licht kann die Fruchtung der Pilze beeinträchtigen. Stelle die Schalen an einen helleren Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
* Keine Pilze: Wenn sich keine Pilze bilden, kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfe die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Belüftung und die Qualität der Pilzbrut.

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Pilzzucht

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die dir helfen können, deine Pilzzucht noch erfolgreicher zu machen:

* Sauberkeit ist das A und O: Achte auf Sauberkeit, um Kontamination zu vermeiden. Desinfiziere deine Arbeitsfläche, trage Handschuhe und verwende saubere Werkzeuge.
* Qualität der Pilzbrut: Verwende hochwertige Pilzbrut von einem vertrauenswürdigen Anbieter.
* G

Pilze züchten in Schalen

Fazit

Die eigene Pilzzucht in Schalen ist weit mehr als nur ein Hobby; es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frische, köstliche Pilze direkt aus Ihrem eigenen Zuhause liefert. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und dem Wunsch, die Kontrolle über die Herkunft unserer Nahrungsmittel zu haben, ist diese DIY-Methode ein absolutes Muss für jeden, der sich für Gartenarbeit, Kochen oder einfach nur für eine umweltfreundlichere Lebensweise interessiert.

Warum sollten Sie sich also die Mühe machen, Ihre eigenen Pilze in Schalen zu züchten? Erstens ist es unglaublich einfach und kostengünstig. Sie benötigen keine teure Ausrüstung oder spezielle Kenntnisse. Mit ein paar einfachen Zutaten, wie gebrauchten Kaffeesatz, Stroh oder Holzspäne, und einer Schale können Sie loslegen. Zweitens ist es eine fantastische Möglichkeit, organische Abfälle zu recyceln und ihnen ein neues Leben zu geben. Anstatt Ihren Kaffeesatz wegzuwerfen, können Sie ihn in ein nahrhaftes Substrat für Ihre Pilze verwandeln. Drittens ist der Geschmack von selbstgezogenen Pilzen unvergleichlich. Sie sind frischer, aromatischer und haben eine festere Textur als die meisten im Laden gekauften Pilze. Und schließlich ist es einfach befriedigend, den Prozess von Anfang bis Ende zu beobachten, von der Besiedlung des Substrats bis zur Ernte Ihrer eigenen Pilze.

Variationen und Anregungen:

* Pilzsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Pilzsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmecken und welche am einfachsten in Schalen zu züchten sind. Austernpilze (Pleurotus ostreatus) sind eine beliebte Wahl für Anfänger, da sie relativ schnell wachsen und tolerant gegenüber verschiedenen Substraten sind. Shiitake-Pilze (Lentinula edodes) sind eine weitere Option, die etwas mehr Geduld erfordert, aber einen intensiven, würzigen Geschmack bietet.
* Substrate: Spielen Sie mit verschiedenen Substraten, um die optimalen Bedingungen für Ihre Pilze zu finden. Kaffeesatz ist eine großartige Option, aber auch Stroh, Holzspäne, Pappe oder sogar alte Baumwollkleidung können verwendet werden. Achten Sie darauf, das Substrat vor der Verwendung zu pasteurisieren oder zu sterilisieren, um das Wachstum von unerwünschten Schimmelpilzen zu verhindern.
* Umgebung: Achten Sie auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Ihre Pilze. Die meisten Pilze bevorzugen eine kühle, feuchte Umgebung. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Schalen mit einer Plastikfolie abdecken oder sie in einem Gewächshaus oder Keller aufbewahren.
* Ernte: Ernten Sie Ihre Pilze, wenn sie reif sind, aber bevor sie ihre Sporen freisetzen. Die meisten Pilze sind erntereif, wenn ihre Hüte sich vollständig geöffnet haben und die Ränder sich leicht nach oben biegen.

Die Pilzzucht in Schalen ist eine lohnende und nachhaltige Möglichkeit, frische Pilze zu genießen. Wir ermutigen Sie, es selbst auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein absoluter Anfänger sind, wir sind sicher, dass Sie viel Spaß haben und etwas Neues lernen werden. Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und Tipps in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Pilzzucht in Schalen

F: Welche Pilzarten eignen sich am besten für die Zucht in Schalen?

A: Austernpilze (Pleurotus ostreatus) sind eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, da sie schnell wachsen und relativ unkompliziert in der Pflege sind. Sie sind auch sehr anpassungsfähig an verschiedene Substrate. Shiitake-Pilze (Lentinula edodes) sind eine weitere beliebte Option, benötigen aber etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Andere Pilzarten, die in Schalen gezüchtet werden können, sind Kräuterseitlinge (Pleurotus eryngii) und Pioppino-Pilze (Agrocybe aegerita), obwohl diese möglicherweise etwas mehr Erfahrung erfordern. Es ist wichtig, sich vor der Auswahl einer Pilzart über ihre spezifischen Bedürfnisse zu informieren.

F: Welches Substrat ist am besten geeignet für die Pilzzucht in Schalen?

A: Die Wahl des Substrats hängt von der Pilzart ab, die Sie züchten möchten. Kaffeesatz ist eine ausgezeichnete und nachhaltige Option für Austernpilze. Stroh, Holzspäne, Pappe und sogar alte Baumwollkleidung können ebenfalls verwendet werden. Wichtig ist, dass das Substrat sauber und frei von Verunreinigungen ist. Vor der Verwendung sollte es pasteurisiert oder sterilisiert werden, um das Wachstum von unerwünschten Schimmelpilzen zu verhindern. Die Pasteurisierung kann durch Erhitzen des Substrats auf etwa 70°C für eine Stunde erfolgen. Die Sterilisation erfordert höhere Temperaturen und Druck, was in einem Autoklaven erreicht werden kann.

F: Wie sterilisiere oder pasteurisiere ich das Substrat richtig?

A: Für die Pasteurisierung können Sie das Substrat in einem großen Topf mit Wasser erhitzen. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie das Substrat dann für etwa eine Stunde köcheln. Achten Sie darauf, dass das Substrat vollständig mit Wasser bedeckt ist. Nach dem Pasteurisieren lassen Sie das Substrat abkühlen, bevor Sie es verwenden. Für die Sterilisation benötigen Sie einen Autoklaven oder einen Schnellkochtopf. Füllen Sie das Substrat in hitzebeständige Behälter und sterilisieren Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers. Die Sterilisation ist effektiver als die Pasteurisierung, aber auch aufwendiger.

F: Wie impfe ich das Substrat mit Pilzbrut?

A: Nachdem das Substrat abgekühlt ist, können Sie es mit Pilzbrut impfen. Pilzbrut ist ein Substrat, das bereits mit Pilzmyzel besiedelt ist. Sie können Pilzbrut online oder in Gartencentern kaufen. Mischen Sie die Pilzbrut gleichmäßig unter das Substrat in der Schale. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände und Werkzeuge sauber sind, um Verunreinigungen zu vermeiden. Die Menge der benötigten Pilzbrut hängt von der Größe der Schale und der Art der Pilzbrut ab. In der Regel werden etwa 5-10% des Substratvolumens als Pilzbrut verwendet.

F: Welche Bedingungen sind für das Wachstum der Pilze erforderlich?

A: Pilze benötigen eine feuchte, dunkle und kühle Umgebung, um zu wachsen. Die ideale Temperatur liegt je nach Pilzart zwischen 15°C und 25°C. Die Luftfeuchtigkeit sollte hoch sein, idealerweise über 80%. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Schale mit einer Plastikfolie abdecken oder sie in einem Gewächshaus oder Keller aufbewahren. Achten Sie darauf, dass die Schale nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

F: Wie lange dauert es, bis die Pilze wachsen?

A: Die Wachstumszeit hängt von der Pilzart, dem Substrat und den Umgebungsbedingungen ab. Austernpilze können innerhalb von 1-2 Wochen nach der Impfung mit der Pilzbrut zu wachsen beginnen. Shiitake-Pilze benötigen in der Regel mehrere Wochen oder sogar Monate, um zu wachsen.

F: Wie ernte ich die Pilze richtig?

A: Ernten Sie die Pilze, wenn sie reif sind, aber bevor sie ihre Sporen freisetzen. Die meisten Pilze sind erntereif, wenn ihre Hüte sich vollständig geöffnet haben und die Ränder sich leicht nach oben biegen. Schneiden Sie die Pilze mit einem scharfen Messer oder einer Schere am Stiel ab. Achten Sie darauf, das Substrat nicht zu beschädigen.

F: Was mache ich, wenn mein Substrat schimmelt?

A: Wenn Ihr Substrat schimmelt, ist es wahrscheinlich mit unerwünschten Mikroorganismen kontaminiert. In diesem Fall sollten Sie das Substrat entsorgen und von vorne beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie das Substrat vor der Verwendung richtig pasteurisieren oder sterilisieren und dass Ihre Hände und Werkzeuge sauber sind.

F: Kann ich das Substrat mehrmals verwenden?

A: Ja, Sie können das Substrat mehrmals verwenden, aber die Erträge werden mit jeder Ernte abnehmen. Nach der ersten Ernte können Sie das Substrat erneut befeuchten und die Bedingungen für das Wachstum der Pilze wiederherstellen.

F: Wo kann ich Pilzbrut kaufen?

A: Pilzbrut

« Previous Post
Hausreinigungsmethoden für ein neues Zuhause: Der ultimative Leitfaden
Next Post »
Nachhaltige Putzgewohnheiten entwickeln: Dein Guide für ein umweltfreundliches Zuhause

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Cantaloupe Anbau im Pflanzsack: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Bok Choy Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

Hausgartenarbeit

Zucchini anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Backofenreiniger Hacks: Die besten Tipps für einen sauberen Ofen

Wassersparender Hängegarten Salat: So einfach geht’s!

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design