• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau mit Plastikflaschen DIY: So geht’s!

Kohlrabi Anbau mit Plastikflaschen DIY: So geht’s!

July 14, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Plastikflaschen DIY: Klingt verrückt? Vielleicht! Aber stell dir vor, du erntest knackigen, saftigen Kohlrabi, obwohl dein Garten winzig ist oder du mit Schnecken zu kämpfen hast. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Plastikflaschen ein kleines Kohlrabi-Paradies erschaffen kannst!

Der Kohlrabi, botanisch Brassica oleracea var. gongylodes, ist schon seit dem 16. Jahrhundert in Europa bekannt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in den Gärten und Küchen etabliert. Und warum auch nicht? Er ist lecker, gesund und relativ einfach anzubauen. Aber gerade der Anbau kann manchmal frustrierend sein, besonders wenn Schnecken oder Platzmangel einem einen Strich durch die Rechnung machen.

Genau hier kommt unser DIY-Trick ins Spiel! Viele Menschen träumen von einem üppigen Gemüsegarten, haben aber nicht die idealen Bedingungen. Vielleicht fehlt der Platz, der Boden ist nicht optimal oder die kleinen Schädlinge machen einem das Leben schwer. Mit dieser einfachen Methode des Kohlrabi Anbau Plastikflaschen DIY kannst du diese Herausforderungen meistern. Du schaffst ein geschütztes Mikroklima für deine Kohlrabi-Pflanzen, sparst Platz und hältst Schädlinge fern. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du aus alten Plastikflaschen kleine Gewächshäuser baust und so deinen eigenen, kleinen Kohlrabi-Erfolg feierst. Lass uns loslegen und gemeinsam ernten!

Kohlrabi Anbau leicht gemacht: Dein DIY-Guide mit Plastikflaschen

Hey Gartenfreunde! Habt ihr auch so Lust auf frischen, knackigen Kohlrabi aus dem eigenen Garten? Aber vielleicht fehlt euch der Platz oder ihr wollt einfach eine clevere und nachhaltige Lösung? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Plastikflaschen eure eigenen kleinen Kohlrabi-Paradiese schaffen könnt. Das ist nicht nur super einfach, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln und gleichzeitig leckeres Gemüse anzubauen. Los geht’s!

Was du für dein Kohlrabi-Projekt brauchst:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5- oder 2-Liter-Flaschen. Je größer, desto besser für die Wurzeln. Sammelt am besten ein paar, damit ihr eine kleine Kohlrabi-Familie gründen könnt!
* Erde: Gute, nährstoffreiche Pflanzerde ist das A und O. Ihr könnt auch Kompost untermischen, um die Erde noch besser zu machen.
* Kohlrabi-Samen: Gibt’s im Gartencenter oder online. Achtet auf eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Flaschen.
* Bohrer oder Nagel: Für die Abzugslöcher.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern.
* Optional: Kleine Steine oder Tonscherben für die Drainage.
* Optional: Etiketten und Stift, um die Sorten zu kennzeichnen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi-Garten aus Plastikflaschen

1. Flaschen vorbereiten:

* Reinigung: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Rückstände bleiben.
* Zuschneiden: Jetzt kommt der spaßige Teil! Schneidet die Flaschen mit einem Messer oder einer Schere durch. Es gibt zwei Möglichkeiten:
* Variante 1: Schneidet die Flasche etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der obere Teil wird später als eine Art Mini-Gewächshaus verwendet.
* Variante 2: Schneidet die Flasche in der Mitte durch. Ihr erhaltet zwei gleich große Teile, die ihr als separate Töpfe verwenden könnt.
* Abzugslöcher: Unbedingt Abzugslöcher in den Boden der Flaschen bohren oder mit einem Nagel stechen. Das ist super wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. 4-5 Löcher reichen pro Flasche.

2. Drainage und Erde einfüllen:

* Drainage: Legt eine Schicht kleine Steine oder Tonscherben auf den Boden der Flasche. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.
* Erde einfüllen: Füllt die Flaschen mit Pflanzerde. Lasst etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand. Drückt die Erde leicht an.

3. Aussaat der Kohlrabi-Samen:

* Samen verteilen: Verteilt 2-3 Kohlrabi-Samen pro Flasche. Achtet darauf, dass sie nicht zu dicht beieinander liegen.
* Mit Erde bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
* Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie gut durchfeuchtet ist.

4. Mini-Gewächshaus (optional):

* Wenn ihr die Flaschen wie in Variante 1 zugeschnitten habt, könnt ihr den oberen Teil der Flasche (den Flaschenhals) umgedreht über den unteren Teil stülpen. Das erzeugt ein Mini-Gewächshaus, das die Keimung beschleunigt und die jungen Pflänzchen vor Wind und Wetter schützt.
* Achtet darauf, dass ihr den Deckel der Flasche abnehmt oder leicht öffnet, damit die Luft zirkulieren kann und sich kein Schimmel bildet.

5. Standort und Pflege:

* Standort: Stellt die bepflanzten Flaschen an einen hellen und warmen Ort. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Ein sonniger Balkon, eine Terrasse oder ein Fensterbrett sind ideal.
* Bewässerung: Gießt die Kohlrabi-Pflänzchen regelmäßig, aber vermeidet Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Düngen: Sobald die Pflänzchen etwas größer sind (ca. 5-6 cm hoch), könnt ihr sie regelmäßig düngen. Verwendet einen organischen Gemüsedünger oder Komposttee.
* Vereinzeln: Wenn mehrere Samen gekeimt sind, müsst ihr die Pflänzchen vereinzeln. Lasst nur das kräftigste Pflänzchen pro Flasche stehen. Die anderen könnt ihr vorsichtig aus der Erde ziehen oder abschneiden.

Weitere Tipps und Tricks für deinen Kohlrabi-Erfolg:

* Sortenwahl: Wählt eine Kohlrabi-Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. Es gibt spezielle Mini-Sorten, die besonders gut funktionieren.
* Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls von Hand. Ihr könnt auch ein Netz über die Pflanzen spannen, um sie zu schützen.
* Erntezeitpunkt: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Die genaue Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab.
* Regelmäßiges Drehen: Dreht die Flaschen regelmäßig, damit alle Seiten der Pflanze gleichmäßig Licht bekommen. Das verhindert, dass die Pflanze sich zu stark zum Licht neigt.
* Upcycling: Nutzt verschiedene Arten von Plastikflaschen für euer Projekt. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch noch cool aus!
* Beschriftung: Vergesst nicht, eure Kohlrabi-Sorten zu beschriften, damit ihr später wisst, was ihr geerntet habt.

Herausforderungen und Lösungen beim Kohlrabi-Anbau in Plastikflaschen

Auch wenn der Anbau von Kohlrabi in Plastikflaschen relativ einfach ist, können doch einige Herausforderungen auftreten. Hier sind ein paar typische Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem geeigneten Dünger.
* Schimmelbildung: Schimmelbildung kann auftreten, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Sorgt für eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe.
* Schädlinge: Wie bereits erwähnt, können Schädlinge ein Problem sein. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls von Hand oder mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel.
* Wachstumsstörungen: Wachstumsstörungen können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. zu wenig Licht, zu wenig Wasser oder Nährstoffmangel. Überprüft die Anbaubedingungen und passt sie gegebenenfalls an.

Kohlrabi ernten und genießen

Nach etwa 8-10 Wochen (je nach Sorte und Anbaubedingungen) ist euer Kohlrabi erntereif. Die Knollen sollten etwa die Größe eines Tennisballs haben. Erntet den Kohlrabi, indem ihr die Knolle vorsichtig aus der Erde zieht oder mit einem Messer abschneidet.

Und jetzt kommt der beste Teil: Genießt euren selbst angebauten Kohlrabi! Er schmeckt roh im Salat, gedünstet als Beilage oder als Zutat in Suppen und Eintöpfen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Ich hoffe, dieser Guide hat euch inspiriert, euren eigenen Kohlrabi-Garten aus Plastikflaschen anzulegen. Es ist eine tolle Möglichkeit, nachhaltig zu gärtnern, Plastikmüll zu recyceln und gleichzeitig leckeres Gemüse anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Kohlrabi Anbau Plastikflaschen DIY

Fazit

Der Anbau von Kohlrabi mit recycelten Plastikflaschen ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode, sondern auch ein cleverer Weg, um die Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen zu optimieren. Wir haben gesehen, wie Plastikflaschen als Mini-Gewächshäuser fungieren, die den Kohlrabi vor Schädlingen schützen, die Bodentemperatur regulieren und die Feuchtigkeit speichern. Dies führt zu gesünderen, kräftigeren Pflanzen und letztendlich zu einer reichhaltigeren Ernte.

Die Vorteile dieser DIY-Technik sind vielfältig. Sie reduzieren Ihren Plastikmüll, sparen Geld für teure Pflanzgefäße oder Schädlingsbekämpfungsmittel und fördern gleichzeitig das Wachstum Ihrer Kohlrabipflanzen. Die isolierende Wirkung der Flaschen schützt die jungen Pflanzen vor Frost im Frühjahr und vor extremer Hitze im Sommer. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit unbeständigem Klima.

Darüber hinaus ermöglicht diese Methode eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen. Sie können die Belüftung regulieren, indem Sie die Kappe der Flasche öffnen oder schließen, und die Bewässerung gezielter steuern. Dies minimiert das Risiko von Krankheiten und Pilzbefall, die durch Überwässerung oder mangelnde Belüftung entstehen können.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er eine einfache, effektive und nachhaltige Lösung für den Kohlrabi-Anbau bietet. Er ist ideal für Hobbygärtner mit begrenztem Platz, für Familien, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten, und für alle, die Freude am Gärtnern haben.

Variationen und weitere Tipps

Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten von Plastikflaschen. Größere Flaschen eignen sich besser für größere Kohlrabisorten, während kleinere Flaschen ideal für den Anbau von Jungpflanzen sind. Sie können die Flaschen auch bemalen, um sie vor UV-Strahlung zu schützen und das Erscheinungsbild Ihres Gartens zu verschönern.

Eine weitere Variation ist die Verwendung von Plastikflaschen als Bewässerungssystem. Schneiden Sie den Boden der Flasche ab, bohren Sie kleine Löcher in den Deckel und vergraben Sie die Flasche neben der Kohlrabipflanze. Füllen Sie die Flasche mit Wasser, das dann langsam in den Boden sickert und die Wurzeln der Pflanze mit Feuchtigkeit versorgt.

Denken Sie daran, die Flaschen regelmäßig zu reinigen, um Algenbildung und die Ansammlung von Schmutz zu vermeiden. Dies sorgt für eine optimale Lichtdurchlässigkeit und verhindert die Ausbreitung von Krankheiten.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dieser DIY-Methode erfolgreich Kohlrabi anbauen werden. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns darauf, Ihre Fotos und Berichte zu sehen. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltige und ertragreiche Gartengemeinschaft aufbauen. Der Kohlrabi Anbau mit Plastikflaschen ist ein einfacher Schritt in die richtige Richtung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Welche Art von Plastikflaschen eignen sich am besten für den Kohlrabi-Anbau?

Grundsätzlich eignen sich fast alle Arten von Plastikflaschen, aber PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), wie sie für Wasser und Limonade verwendet werden, sind ideal. Sie sind leicht, robust und transparent, was eine gute Lichtdurchlässigkeit gewährleistet. Vermeiden Sie jedoch Flaschen, die stark gefärbt oder undurchsichtig sind, da diese das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen können. Die Größe der Flasche sollte der Größe der Kohlrabisorte entsprechen, die Sie anbauen möchten. Für kleinere Sorten reichen 1,5-Liter-Flaschen aus, während für größere Sorten 2-Liter-Flaschen oder sogar größere Behälter besser geeignet sind.

2. Wie bereite ich die Plastikflaschen für den Kohlrabi-Anbau vor?

Zuerst sollten Sie die Flaschen gründlich reinigen, um Rückstände von Getränken oder Etiketten zu entfernen. Entfernen Sie das Etikett und spülen Sie die Flasche mit warmem Seifenwasser aus. Achten Sie darauf, alle Seifenreste zu entfernen. Schneiden Sie dann den Boden der Flasche ab. Dies ermöglicht es Ihnen, die Flasche über die Kohlrabipflanze zu stülpen. Sie können den Boden auch leicht im Boden vergraben, um die Flasche zu stabilisieren. Wenn Sie die Flasche als Bewässerungssystem verwenden möchten, bohren Sie kleine Löcher in den Deckel, bevor Sie den Boden abschneiden.

3. Wie oft muss ich den Kohlrabi gießen, wenn ich Plastikflaschen verwende?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Wetter, der Bodenart und der Größe der Pflanze. Die Plastikflasche hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, sodass Sie möglicherweise weniger oft gießen müssen als ohne Flasche. Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in den Boden stecken. Wenn sich der Boden trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

4. Schützen die Plastikflaschen den Kohlrabi wirklich vor Schädlingen?

Ja, die Plastikflaschen bieten einen gewissen Schutz vor Schädlingen, insbesondere vor Schnecken, Raupen und anderen kriechenden Insekten. Die Flasche bildet eine physische Barriere, die es den Schädlingen erschwert, an die Pflanze zu gelangen. Allerdings ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge zu überprüfen, da einige Insekten möglicherweise in die Flasche gelangen oder von oben auf die Pflanze gelangen können. Bei Bedarf können Sie zusätzliche Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ergreifen, wie z. B. das Ausbringen von Schneckenkorn oder das Besprühen der Pflanzen mit einem biologischen Insektizid.

5. Kann ich diese Methode auch für andere Gemüsesorten verwenden?

Ja, diese Methode eignet sich auch für den Anbau anderer Gemüsesorten, insbesondere für Jungpflanzen, die empfindlich auf Frost oder Schädlinge reagieren. Sie können Plastikflaschen für den Anbau von Tomaten, Paprika, Gurken, Salat und vielen anderen Gemüsesorten verwenden. Passen Sie die Größe der Flasche an die Größe der jeweiligen Pflanze an.

6. Was mache ich, wenn die Kohlrabipflanze zu groß für die Plastikflasche wird?

Wenn die Kohlrabipflanze zu groß für die Plastikflasche wird, können Sie die Flasche entfernen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pflanze in der Regel stark genug, um den Umwelteinflüssen und Schädlingen standzuhalten. Sie können die Flasche auch zerschneiden und als eine Art Kragen um die Basis der Pflanze legen, um weiterhin einen gewissen Schutz zu bieten.

7. Wie entsorge ich die Plastikflaschen, wenn ich sie nicht mehr benötige?

Die beste Option ist, die Plastikflaschen zu recyceln. Bringen Sie sie zu einer Recyclingstelle oder geben Sie sie in den entsprechenden Müllbehälter. Wenn die Flaschen beschädigt oder nicht recycelbar sind, können Sie sie für andere Zwecke im Garten wiederverwenden, z. B. als Pflanzgefäße, Markierungen oder zur Herstellung von Bewässerungssystemen.

8. Gibt es umweltfreundlichere Alternativen zu Plastikflaschen?

Ja, es gibt umweltfreundlichere Alternativen zu Plastikflaschen, wie z. B. Glasglocken, biologisch abbaubare Pflanzgefäße oder selbstgemachte Mini-Gewächshäuser aus Holz und Folie. Diese Optionen sind zwar etwas teurer oder aufwendiger herzustellen, aber sie sind nachhaltiger und tragen dazu bei, den Plastikmüll zu reduzieren. Die Verwendung von recycelten Plastikflaschen ist jedoch eine gute Möglichkeit, vorhandenen Müll wiederzuverwenden und die Umwelt zu schonen.

« Previous Post
Hitzeresistenter Wasserspinat Anbau: Tipps & Tricks für hohe Erträge
Next Post »
Hängender Koriandergarten DIY: So einfach geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Tomatenanbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Hausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Wasserspinat Anbau: Einfache Schritte für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wassersparender Hängegarten Salat: So einfach geht’s!

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design