Hängender Koriandergarten DIY: Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, aromatischen Koriander direkt vor deiner Haustür ernten! Kein lästiges Suchen im Supermarkt mehr, kein welker Koriander im Kühlschrank. Mit diesem einfachen DIY-Projekt verwandelst du deinen Balkon, deine Terrasse oder sogar ein sonniges Fenster in eine duftende Koriander-Oase.
Schon seit Jahrhunderten wird Koriander in verschiedenen Kulturen geschätzt von der asiatischen Küche bis hin zu lateinamerikanischen Gerichten. Sein frischer, zitrusartiger Geschmack ist unverzichtbar für viele Lieblingsrezepte. Aber oft ist es schwierig, frischen Koriander in der benötigten Menge zu bekommen, oder er ist einfach nicht von guter Qualität. Hier kommt unser DIY-Trick ins Spiel!
Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand deinen eigenen Hängenden Koriandergarten DIY anlegen kannst. Dieser vertikale Garten ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker. Er bringt Leben und Farbe in deinen Außenbereich und versorgt dich gleichzeitig mit frischem Koriander, wann immer du ihn brauchst. Stell dir vor, wie stolz du sein wirst, wenn du deinen selbstgezogenen Koriander in deinen Gerichten verwendest! Lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen kleinen Koriander-Himmel erschaffen!
DIY Hängender Koriandergarten: So züchtest du frischen Koriander in deiner Küche!
Hallo liebe Gartenfreunde! Seid ihr auch so verrückt nach frischem Koriander wie ich? Ich liebe es, ihn in meine Tacos, Currys und Suppen zu geben. Aber Koriander aus dem Supermarkt ist oft teuer und welk. Deshalb habe ich mir gedacht: Warum nicht einfach meinen eigenen Koriandergarten in der Küche aufhängen? Und das Beste daran: Es ist super einfach und sieht auch noch toll aus! In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen hängenden Koriandergarten selber machen könnt. Los geht’s!
Was du brauchst:
* Koriandersamen: Am besten Bio-Qualität, damit du sicher sein kannst, dass keine Pestizide dran sind.
* Kokosfaser-Substrat: Das ist leicht, speichert gut Wasser und ist ideal für Kräuter. Du kannst es in jedem Gartencenter kaufen.
* Jute- oder Hanfseil: Für die Aufhängung. Achte darauf, dass es stabil genug ist, um das Gewicht der Töpfe zu tragen.
* Kleine Terrakotta-Töpfe: Ich habe 3 Töpfe mit einem Durchmesser von ca. 10 cm verwendet. Du kannst aber auch andere Größen nehmen, je nachdem, wie viel Koriander du anbauen möchtest.
* Bohrmaschine mit Steinbohrer: Um Löcher in die Töpfe zu bohren.
* Schere oder Messer: Zum Zuschneiden des Seils.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern des Korianders.
* Optional: Kleine Steine oder Tonscherben für die Drainage.
* Optional: Etiketten und Stift, um die Töpfe zu beschriften.
Vorbereitung ist alles: Die Töpfe vorbereiten
Bevor wir mit dem Bepflanzen loslegen, müssen wir die Töpfe vorbereiten. Das ist wichtig, damit das Wasser gut ablaufen kann und der Koriander nicht fault.
1. Löcher bohren: Nimm deine Bohrmaschine und den Steinbohrer und bohre vorsichtig ein Loch in den Boden jedes Topfes. Das Loch sollte etwa 1 cm Durchmesser haben. Achte darauf, dass du eine Schutzbrille trägst, um deine Augen vor Steinsplittern zu schützen!
2. Drainage vorbereiten (optional): Lege eine Schicht kleine Steine oder Tonscherben auf den Boden jedes Topfes. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.
Die Bepflanzung: Koriander säen
Jetzt kommt der spaßige Teil: Wir bepflanzen die Töpfe mit Koriander!
1. Kokosfaser vorbereiten: Gib die Kokosfaser in eine Schüssel und übergieße sie mit Wasser. Lass sie quellen, bis sie feucht, aber nicht nass ist. Drücke überschüssiges Wasser aus.
2. Töpfe befüllen: Fülle die Töpfe mit der feuchten Kokosfaser. Lass etwa 2 cm Platz bis zum Rand.
3. Koriandersamen säen: Verteile die Koriandersamen gleichmäßig auf der Oberfläche der Erde. Drücke sie leicht an.
4. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Kokosfaser (ca. 0,5 cm).
5. Bewässern: Besprühe die Erde vorsichtig mit Wasser, bis sie feucht ist. Achte darauf, dass du die Samen nicht wegschwemmst.
Die Aufhängung: Den Koriandergarten zum Schweben bringen
Jetzt kommt der knifflige Teil, aber keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht! Wir bauen eine einfache Aufhängung für unsere Töpfe.
1. Seil zuschneiden: Schneide drei gleich lange Stücke Seil zu. Die Länge hängt davon ab, wie tief du deinen Koriandergarten aufhängen möchtest. Ich habe etwa 1,5 Meter lange Stücke verwendet. Denke daran, lieber etwas länger als zu kurz!
2. Knoten machen: Nimm alle drei Seilstücke und mache einen festen Knoten an einem Ende. Das ist der Punkt, an dem du den Koriandergarten aufhängen wirst.
3. Töpfe befestigen:
* Nimm einen Topf und lege ihn auf den Kopf.
* Verteile die drei Seilstücke gleichmäßig um den Topf herum.
* Führe jedes Seilstück durch das Loch im Boden des Topfes.
* Mache einen Knoten unterhalb des Topfes, um ihn zu sichern. Achte darauf, dass der Knoten groß genug ist, damit er nicht durch das Loch rutscht!
4. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole Schritt 3 für die anderen beiden Töpfe. Achte darauf, dass die Töpfe in einem gleichmäßigen Abstand zueinander hängen.
5. Anpassen und ausbalancieren: Hänge den Koriandergarten auf und überprüfe, ob er gerade hängt. Passe die Knoten unter den Töpfen an, um das Gleichgewicht zu justieren.
Die Pflege: Koriander glücklich machen
Damit dein Koriander gut wächst, braucht er die richtige Pflege.
1. Standort: Koriander braucht viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Ein heller Platz am Fenster ist ideal.
2. Bewässerung: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Gieße den Koriander regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Am besten testest du mit dem Finger, ob die Erde sich trocken anfühlt.
3. Düngen (optional): Du kannst den Koriander alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger düngen. Das fördert das Wachstum.
4. Ernte: Du kannst den Koriander ernten, sobald er etwa 10 cm hoch ist. Schneide die Blätter einfach mit einer Schere ab. Je öfter du erntest, desto mehr wächst er nach!
5. Blüten entfernen: Wenn der Koriander blüht, werden die Blätter bitter. Entferne die Blüten, um das Wachstum der Blätter zu fördern.
Häufige Probleme und Lösungen:
* Koriander keimt nicht: Stelle sicher, dass die Samen frisch sind und die Erde feucht genug ist. Du kannst die Samen auch vor dem Säen über Nacht in Wasser einweichen.
* Koriander wird gelb: Das kann an zu viel oder zu wenig Wasser liegen. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe die Bewässerung entsprechend an.
* Koriander wird lang und dünn: Das deutet auf zu wenig Licht hin. Stelle den Koriander an einen helleren Ort.
* Schädlinge: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Wenn du trotzdem Schädlinge entdeckst, kannst du sie mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
Zusätzliche Tipps für einen üppigen Koriandergarten:
* Regelmäßig ernten: Durch das regelmäßige Ernten der Blätter wird das Wachstum neuer Blätter angeregt.
* Drehen: Drehe den Koriandergarten regelmäßig, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen.
* Umpflanzen: Wenn die Töpfe zu klein werden, kannst du den Koriander in größere Töpfe umpflanzen.
* Koriander im Winter: Auch im Winter kannst du Koriander anbauen, wenn du ihn an einem hellen und warmen Ort aufstellst.
Fazit: Dein eigener Koriandergarten ist zum Greifen nah!
Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen hängenden Koriandergarten zu gestalten. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, frischen Koriander direkt aus der Küche zu ernten. Und es ist auch noch ein echter Hingucker! Also, worauf wartest du noch? Ran an die Töpfe und los geht’s! Viel Spaß beim Gärtnern! Und denk dran: Mit ein bisschen Geduld und Liebe wird dein Koriandergarten prächtig gedeihen. Guten Appetit!
Fazit
Dieser DIY-Hängende-Koriandergarten ist mehr als nur ein hübsches Deko-Element; er ist eine praktische und platzsparende Lösung, um frischen Koriander direkt vor Ihrer Haustür zu haben. Vergessen Sie welken Koriander aus dem Supermarkt, der nach wenigen Tagen im Kühlschrank unbrauchbar wird. Mit diesem einfachen Trick können Sie jederzeit aromatische Blätter ernten und Ihre Gerichte mit einem Hauch von Frische verfeinern.
Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:
* Frischegarantie: Genießen Sie jederzeit frischen Koriander, ohne auf Supermarktware angewiesen zu sein.
* Platzsparend: Ideal für kleine Wohnungen, Balkone oder Terrassen.
* Nachhaltig: Reduzieren Sie Lebensmittelverschwendung und schonen Sie die Umwelt.
* Dekorativ: Verschönern Sie Ihren Wohnraum mit einem grünen Blickfang.
* Einfach und kostengünstig: Die benötigten Materialien sind leicht zu beschaffen und der Aufbau ist unkompliziert.
Variationen und Anregungen:
* Verschiedene Kräuter: Experimentieren Sie mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze.
* Vertikale Gärten: Erweitern Sie das Konzept zu einem vertikalen Garten mit mehreren Ebenen.
* Upcycling: Verwenden Sie recycelte Materialien wie alte Plastikflaschen oder Konservendosen für den Bau.
* Individuelle Gestaltung: Bemalen Sie die Töpfe oder Behälter nach Ihren Wünschen und passen Sie den Garten an Ihren persönlichen Stil an.
* Beleuchtung: Integrieren Sie eine kleine LED-Beleuchtung, um den Koriandergarten auch abends in Szene zu setzen.
Wir sind überzeugt, dass dieser DIY-Hängende-Koriandergarten eine Bereicherung für jeden Haushalt ist. Er ist nicht nur eine praktische Lösung für frische Kräuter, sondern auch ein kreatives Projekt, das Spaß macht und Ihren grünen Daumen herausfordert.
Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Kreationen und Tipps. Laden Sie Fotos von Ihrem Hängenden-Koriandergarten in den Kommentaren hoch oder teilen Sie sie auf Social Media mit dem Hashtag #HängenderKoriandergartenDIY. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Liebhabern aufbauen!
FAQ Häufig gestellte Fragen
Welche Koriandersorte eignet sich am besten für den Hängenden Garten?
Es gibt verschiedene Koriandersorten, aber für den Anbau im Hängenden Garten eignen sich besonders Sorten, die langsam schießen (also nicht schnell blühen und Samen bilden). Sorten wie ‘Slow Bolt’ oder ‘Santo’ sind gute Optionen, da sie länger Blätter produzieren. Achten Sie beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen auf die Beschreibung, um eine geeignete Sorte auszuwählen.
Welchen Standort benötigt der Hängende Koriandergarten?
Koriander bevorzugt einen hellen Standort, aber direkte Mittagssonne kann die Blätter verbrennen. Ein halbschattiger Platz ist ideal, besonders in den heißen Sommermonaten. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist, um die Pflanzen nicht zu beschädigen.
Welche Erde ist am besten geeignet?
Verwenden Sie eine hochwertige Kräutererde oder eine Mischung aus Blumenerde und Kompost. Die Erde sollte gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und den Koriander schädigen.
Wie oft muss ich den Koriander gießen?
Koriander benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig mit dem Finger und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Wie dünge ich den Koriander?
Koriander benötigt nicht viel Dünger. Eine leichte Düngung alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger für Kräuter ist ausreichend. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verdünnen, um eine Überdüngung zu vermeiden.
Wie ernte ich den Koriander richtig?
Ernten Sie die Korianderblätter, indem Sie sie mit einer Schere oder einem Messer abschneiden. Schneiden Sie die äußeren Blätter ab, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. Ernten Sie regelmäßig, um das Wachstum neuer Blätter anzuregen. Vermeiden Sie es, die gesamte Pflanze auf einmal zu ernten, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann.
Was mache ich, wenn der Koriander blüht?
Wenn der Koriander blüht, werden die Blätter bitter. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Blütenstände regelmäßig entfernen. Wenn die Pflanze bereits geblüht hat, können Sie die Samen ernten und für die nächste Aussaat aufbewahren.
Wie kann ich den Koriander vor Schädlingen schützen?
Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese können Sie mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einer milden Seifenlösung behandeln. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Kann ich den Koriander auch im Winter anbauen?
Koriander ist nicht winterhart. Wenn Sie ihn im Winter anbauen möchten, benötigen Sie einen hellen und kühlen Standort im Haus oder ein Gewächshaus. Achten Sie auf ausreichend Licht und eine moderate Bewässerung.
Wie lange hält ein Hängender Koriandergarten?
Die Lebensdauer eines Hängenden Koriandergartens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Sorte, dem Standort und der Pflege. In der Regel können Sie mehrere Monate lang frischen Koriander ernten. Wenn die Pflanze erschöpft ist, können Sie sie durch eine neue Pflanze ersetzen oder neue Samen aussäen.
Kann ich den Koriander auch aus Samen ziehen?
Ja, Koriander lässt sich leicht aus Samen ziehen. Säen Sie die Samen direkt in die Erde des Hängenden Gartens aus. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie den Garten an einen warmen Ort. Die Samen keimen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen.
Welche Behälter eignen sich für den Hängenden Koriandergarten?
Sie können verschiedene Behälter für den Hängenden Koriandergarten verwenden, z.B. Hängetöpfe, Pflanzkästen oder recycelte Materialien wie Plastikflaschen oder Konservendosen. Achten Sie darauf, dass die Behälter ausreichend groß sind und über Abzugslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden.
Wie befestige ich den Hängenden Koriandergarten?
Sie können den Hängenden Koriandergarten mit Haken, Seilen oder Ketten an der Decke, einem Balkongeländer oder einem anderen geeigneten Ort befestigen. Achten Sie darauf, dass die Befestigung stabil ist und das Gewicht des Gartens tragen kann.
Kann ich den Koriander auch trocknen oder einfrieren?
Ja, Sie können Koriander trocknen oder einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Zum Trocknen hängen Sie die Korianderzweige an einem luftigen Ort auf oder verwenden Sie einen Dörrautomaten. Zum Einfrieren hacken Sie die Korianderblätter und frieren sie in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl ein.
Leave a Comment