• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spinat Pflanzgefäß selber bauen: Die ultimative Anleitung

Spinat Pflanzgefäß selber bauen: Die ultimative Anleitung

July 5, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Spinat Pflanzgefäß selber bauen – klingt nach einem Projekt, das nicht nur deinen Garten bereichert, sondern auch deine Geschmacksknospen verwöhnt? Dann bist du hier genau richtig! Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Spinat ernten, direkt vor deiner Haustür. Kein Gang zum Supermarkt mehr, keine langen Transportwege, einfach pure, unverfälschte Natur.

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen den Spinat für seine gesundheitlichen Vorteile und seinen vielseitigen Einsatz in der Küche. Von der einfachen Beilage bis zum raffinierten Gericht – Spinat ist ein echter Alleskönner. Und was gibt es Schöneres, als ihn selbst anzubauen?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und kostengünstig dein eigenes Spinat Pflanzgefäß selber bauen kannst. Wir werden uns gemeinsam Schritt für Schritt durch den Prozess arbeiten, sodass auch du bald stolz auf deine eigene kleine Spinat-Oase sein kannst. Egal, ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast – mit den richtigen Tricks und Kniffen ist der Anbau von Spinat für jeden möglich. Lass uns loslegen und gemeinsam etwas Grünes zum Leben erwecken!

Spinat-Pflanzgefäß selber bauen: Dein DIY-Projekt für frischen Spinat!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf frischen Spinat direkt aus dem eigenen Garten, aber wenig Platz? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr ein geniales Spinat-Pflanzgefäß selber bauen könnt, das nicht nur super praktisch ist, sondern auch noch richtig gut aussieht. Wir werden ein vertikales Pflanzgefäß bauen, das perfekt für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten geeignet ist. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste aller Materialien und Werkzeuge, die du für dieses Projekt benötigst:

* Holz:
* 4 Holzbretter (ca. 120 cm lang, 20 cm breit, 2 cm dick) – für die Seitenwände
* 2 Holzbretter (ca. 60 cm lang, 20 cm breit, 2 cm dick) – für die oberen und unteren Abschlüsse
* Holzlatten (ca. 5 cm breit, 1 cm dick) – für die Böden der Pflanzebenen (Menge hängt von der Anzahl der Ebenen ab, rechne ca. 6-8 Latten pro Ebene)
* Pflanzfolie: Robuste, wasserdichte Folie, um die Innenseiten des Pflanzgefäßes auszukleiden.
* Schrauben: Holzschrauben in verschiedenen Längen (ca. 3-4 cm und 5-6 cm).
* Holzleim: Für eine stabilere Verbindung der Holzteile.
* Beizmittel oder Holzschutzlasur: Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen. (Optional, aber sehr empfehlenswert!)
* Erde: Hochwertige Pflanzerde, idealerweise speziell für Gemüse.
* Spinatsamen oder Jungpflanzen: Je nachdem, wie schnell du ernten möchtest.
* Werkzeuge:
* Säge (Hand- oder Stichsäge)
* Bohrmaschine mit Holzbohrern
* Schraubendreher oder Akkuschrauber
* Zollstock oder Maßband
* Bleistift
* Winkel
* Tacker (zum Befestigen der Pflanzfolie)
* Pinsel (für Beize oder Lasur)
* Handschuhe (zum Schutz deiner Hände)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du dein Spinat-Pflanzgefäß

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um dein eigenes Spinat-Pflanzgefäß zu bauen:

1. Vorbereitung der Holzteile

1. Zusägen: Säge alle Holzteile auf die benötigten Maße zu. Achte darauf, dass die Schnitte sauber und gerade sind. Die Maße habe ich oben in der Materialliste angegeben, aber du kannst sie natürlich an deine Bedürfnisse anpassen.
2. Schleifen: Schleife alle Holzteile gründlich ab, um Splitter zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zu erhalten. Das ist besonders wichtig, wenn Kinder in der Nähe sind.
3. Beizen oder Lasieren (Optional): Wenn du möchtest, kannst du die Holzteile jetzt mit Beize oder Holzschutzlasur behandeln. Das schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer deines Pflanzgefäßes. Lass die Beize oder Lasur gut trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

2. Zusammenbau des Rahmens

1. Seitenwände verbinden: Stelle die vier langen Holzbretter (120 cm) hochkant auf und verbinde sie mit den kürzeren Brettern (60 cm) an den oberen und unteren Enden. Verwende Holzleim und Schrauben, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Achte darauf, dass die Ecken rechtwinklig sind. Ein Winkel hilft dir dabei.
2. Verschrauben: Bohre die Löcher für die Schrauben vor, um das Holz nicht zu spalten. Verwende die kürzeren Schrauben (3-4 cm) für die Verbindung der Bretter.
3. Kontrolle: Überprüfe, ob der Rahmen stabil und rechtwinklig ist.

3. Einsetzen der Pflanzebenen

1. Abstand festlegen: Entscheide, wie viele Pflanzebenen du in deinem Pflanzgefäß haben möchtest und in welchem Abstand sie zueinander sein sollen. Ich empfehle einen Abstand von ca. 30-40 cm, damit der Spinat genügend Platz zum Wachsen hat.
2. Markierungen anbringen: Markiere die Positionen der Pflanzebenen an den Innenseiten des Rahmens mit einem Bleistift.
3. Latten befestigen: Befestige die Holzlatten an den markierten Positionen. Verwende Holzleim und Schrauben, um die Latten sicher zu befestigen. Achte darauf, dass die Latten waagerecht sind.
4. Böden einsetzen: Lege die zugesägten Holzbretter auf die Latten, um die Böden der Pflanzebenen zu bilden. Du kannst die Bretter auch mit Schrauben fixieren, um sie noch stabiler zu machen.

4. Auskleiden mit Pflanzfolie

1. Zuschneiden der Folie: Schneide die Pflanzfolie so zu, dass sie die Innenseiten des Pflanzgefäßes komplett auskleidet und an den oberen Rändern etwas übersteht.
2. Befestigen der Folie: Befestige die Folie mit einem Tacker an den Innenseiten des Rahmens. Achte darauf, dass die Folie dicht anliegt und keine Löcher oder Risse hat. Die überstehende Folie kannst du später abschneiden.
3. Wichtig: Die Folie schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verhindert, dass die Erde aus dem Pflanzgefäß rieselt.

5. Befüllen mit Erde und Bepflanzen

1. Erde einfüllen: Fülle die Pflanzebenen mit hochwertiger Pflanzerde. Achte darauf, dass die Erde locker und luftig ist.
2. Spinat pflanzen: Pflanze die Spinatsamen oder Jungpflanzen in die Erde. Achte auf den richtigen Pflanzabstand, der auf der Samenpackung oder dem Etikett der Jungpflanzen angegeben ist.
3. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.

6. Pflege deines Spinat-Pflanzgefäßes

1. Gießen: Gieße den Spinat regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass.
2. Düngen: Dünge den Spinat regelmäßig mit einem organischen Dünger, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
3. Sonneneinstrahlung: Stelle das Pflanzgefäß an einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Spinat benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
4. Ernten: Ernte den Spinat, sobald die Blätter groß genug sind. Du kannst die äußeren Blätter einzeln ernten oder die ganze Pflanze abschneiden.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Drainage: Bohre Löcher in den Boden der Pflanzebenen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Das verhindert Staunässe und Wurzelfäule.
* Schnecken: Schütze deinen Spinat vor Schnecken, indem du Schneckenkorn streust oder Schneckenzäune aufstellst.
* Windschutz: Stelle das Pflanzgefäß an einen windgeschützten Ort, um zu verhindern, dass die Pflanzen umknicken.
* Kreativität: Du kannst das Pflanzgefäß nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten. Bemalen, bekleben oder mit anderen Pflanzen kombinieren – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
* Andere Pflanzen: Natürlich kannst du in diesem Pflanzgefäß auch andere Kräuter oder Salate anbauen. Probiere einfach aus, was dir gefällt!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, dein eigenes Spinat-Pflanzgefäß zu bauen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit mit deinem frischen Spinat! Lass mich wissen, wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Spinat Pflanzgefäß selber bauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen eigenen Spinat Pflanzgefäß selber zu bauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses Projekts noch einmal hervorzuheben. Es ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, frischen Spinat anzubauen, sondern auch eine äußerst befriedigende. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihren eigenen, biologisch angebauten Spinat ernten und ihn direkt in Ihre Lieblingsgerichte geben können. Der Geschmack ist unvergleichlich, und das Wissen, dass Sie ihn selbst angebaut haben, macht ihn noch besser.

Der Bau eines eigenen Spinat Pflanzgefäßes ist mehr als nur ein DIY-Projekt; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und Ihre Unabhängigkeit. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie weniger Lebensmittel aus dem Supermarkt kaufen, und Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität Ihres Spinats. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur reiner, unverfälschter Geschmack.

Darüber hinaus ist dieses Projekt unglaublich anpassungsfähig. Sie können die Größe und Form Ihres Pflanzgefäßes an Ihren verfügbaren Platz anpassen. Haben Sie nur einen kleinen Balkon? Kein Problem, bauen Sie einen vertikalen Pflanzgefäß, um den Platz optimal zu nutzen. Haben Sie einen großen Garten? Dann können Sie einen größeren Pflanzgefäß bauen, um eine größere Ernte zu erzielen.

Variationen und Erweiterungen:

* Kräuterspirale: Kombinieren Sie den Spinat Pflanzgefäß mit einer Kräuterspirale, um eine vielfältige Auswahl an frischen Kräutern und Gemüse anzubauen.
* Hochbeet: Bauen Sie ein Hochbeet für eine noch komfortablere Ernte und eine bessere Bodendrainage.
* Automatisches Bewässerungssystem: Installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um die Bewässerung zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Ihr Spinat immer ausreichend mit Wasser versorgt ist.
* Verschiedene Spinatsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spinatsorten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten schmecken und welche am besten in Ihrem Klima gedeihen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Knoblauch, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum Ihres Spinats zu fördern.

Wir ermutigen Sie dringend, dieses DIY-Projekt auszuprobieren. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnungen sind enorm. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und von Ihren Herausforderungen zu lernen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Gemeinschaft von Spinatliebhabern aufbauen, die ihre eigenen, köstlichen und gesunden Spinat ernten.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Werkzeuge, besorgen Sie sich Ihre Materialien und beginnen Sie noch heute mit dem Bau Ihres eigenen Spinat Pflanzgefäßes! Sie werden es nicht bereuen. Und denken Sie daran: Der beste Spinat ist der, den man selbst anbaut!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jeden Behälter als Pflanzgefäß verwenden?

Grundsätzlich ja, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Der Behälter sollte ausreichend groß sein, um den Wurzeln des Spinats Platz zu bieten. Eine Tiefe von mindestens 15-20 cm ist empfehlenswert. Außerdem muss der Behälter über Abzugslöcher verfügen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und Staunässe vermieden wird. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und den Spinat schädigen. Wenn Sie einen Behälter ohne Abzugslöcher verwenden, können Sie diese selbst bohren. Achten Sie darauf, dass der Behälter aus einem Material besteht, das für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, insbesondere wenn Sie recycelte Materialien verwenden. Vermeiden Sie Behälter, die mit schädlichen Chemikalien behandelt wurden.

Welche Erde ist am besten für den Spinatanbau im Pflanzgefäß geeignet?

Spinat bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Eine spezielle Gemüseerde ist ideal, da sie bereits mit den notwendigen Nährstoffen angereichert ist. Sie können auch eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand verwenden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese dazu neigen, Wasser zu speichern und die Wurzeln des Spinats zu ersticken. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Sie können den pH-Wert mit einem Bodentestkit überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Wie oft muss ich meinen Spinat im Pflanzgefäß gießen?

Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und der Art des Pflanzgefäßes. Generell gilt, dass der Boden immer leicht feucht sein sollte, aber nicht nass. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Vermeiden Sie es, die Blätter des Spinats zu gießen, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen kann. Ein automatisches Bewässerungssystem kann Ihnen helfen, die Bewässerung zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Ihr Spinat immer ausreichend mit Wasser versorgt ist.

Wie viel Sonne braucht Spinat im Pflanzgefäß?

Spinat benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Allerdings verträgt er keine pralle Mittagssonne, insbesondere in den Sommermonaten. Ein halbschattiger Standort ist daher ideal. Wenn Sie Ihren Spinat in einem sehr sonnigen Bereich anbauen, können Sie ihn mit einem Schattiernetz oder einer anderen Abdeckung vor der direkten Sonneneinstrahlung schützen. Achten Sie darauf, dass der Spinat ausreichend belüftet ist, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie dünge ich meinen Spinat im Pflanzgefäß?

Spinat ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder Kompost, um den Boden mit Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie den Spinat alle 2-3 Wochen während der Wachstumsperiode. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten führen kann.

Wann kann ich meinen Spinat im Pflanzgefäß ernten?

Sie können Ihren Spinat ernten, sobald die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben, in der Regel etwa 10-15 cm. Ernten Sie die äußeren Blätter zuerst, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. Schneiden Sie die Blätter knapp über dem Boden ab. Sie können den Spinat mehrmals ernten, bevor die Pflanze blüht. Sobald der Spinat blüht, werden die Blätter bitter und sind nicht mehr genießbar.

Wie schütze ich meinen Spinat im Pflanzgefäß vor Schädlingen und Krankheiten?

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Schädlinge und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Blattläuse, Schnecken und Raupen sind häufige Schädlinge, die Spinat befallen können. Sie können diese Schädlinge manuell entfernen oder mit biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln bekämpfen. Pilzkrankheiten wie Mehltau können durch eine gute Belüftung und eine Vermeidung von Staunässe vorgebeugt werden. Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Knoblauch, um Schädlinge abzuwehren.

Kann ich Spinat im Pflanzgefäß auch im Winter anbauen?

Ja, viele Spinatsorten sind winterhart und können auch in den kälteren Monaten angebaut werden. Wählen Sie eine winterharte Sorte und schützen Sie den Spinat mit einem Vlies oder einer Folie vor Frost. Stellen Sie den Pflanzgefäß an einen geschützten Ort, z.B. an eine Hauswand oder unter ein Vordach. Achten Sie darauf, dass der Spinat auch im Winter ausreichend Licht bekommt.

Wie lagere ich geernteten Spinat am besten?

Geernteten Spinat sollten Sie möglichst schnell verarbeiten oder im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie den Spinat in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel mit einigen Löchern. So bleibt der Spinat bis zu einer Woche frisch. Sie können den Spinat auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchieren Sie den Spinat vor dem Einfrieren kurz, um die

« Previous Post
Erdbeeren im Turm anbauen: So gelingt der vertikale Anbau!
Next Post »
Erdbeeren selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Paprika ernten im Hausgarten: So gelingt die reiche Ernte!

Hausgartenarbeit

Flaschengarten für Auberginen: So gelingt der Anbau im Glas!

Hausgartenarbeit

Spinat anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wassersparender Hängegarten Salat: So einfach geht’s!

Bohnensprossen ziehen in Terrakottatöpfen: So gelingt die Anzucht!

Alkohol Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für ein sauberes Zuhause

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design