• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Easy to Grow

Easy to Grow

Frische Ernte aus dem eigenen Zuhause.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Easy to Grow
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln hängend anbauen: So gelingt der Anbau im Topf!

Süßkartoffeln hängend anbauen: So gelingt der Anbau im Topf!

July 1, 2025 by SophieHausgartenarbeit

Süßkartoffeln hängend anbauen – klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch eine super coole und platzsparende Art, diese leckeren Knollen selbst zu ziehen! Stell dir vor, du hättest eine üppige, grüne Süßkartoffel-Pflanze, die von deinem Balkon oder deiner Terrasse hängt, und darunter verstecken sich die süßen Schätze, die du später ernten kannst. Klingt nach einem DIY-Projekt, das Spaß macht, oder?

Schon seit Jahrhunderten werden Süßkartoffeln in verschiedenen Kulturen angebaut, und ihre Vielseitigkeit in der Küche ist unbestritten. Aber wer sagt, dass man dafür einen riesigen Garten braucht? Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum immer knapper wird, sind kreative Lösungen gefragt. Und genau hier kommt unser DIY-Trick ins Spiel: Süßkartoffeln hängend anbauen ist die Antwort für alle, die keinen Garten haben, aber trotzdem nicht auf frische, selbst angebaute Lebensmittel verzichten möchten.

Warum solltest du dir also die Mühe machen? Ganz einfach: Du sparst Platz, hast eine wunderschöne, dekorative Pflanze und kannst dich am Ende über eine reiche Ernte freuen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, zu wissen, woher deine Lebensmittel kommen und dass du sie ganz ohne Pestizide selbst angebaut hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Süßkartoffeln hängend anbauen kannst – versprochen, es ist einfacher als du denkst!

Süßkartoffeln hängend anbauen: Dein DIY-Guide für eine ungewöhnliche Ernte

Hey Gärtnerfreunde! Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, Süßkartoffeln hängend anzubauen? Klingt verrückt, ist aber total machbar und sieht auch noch super aus! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Mitteln eure eigenen Süßkartoffeln in Hängeampeln ziehen könnt. Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Balkon oder der Terrasse.

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Süßkartoffeln: Am besten Bio-Süßkartoffeln, da diese nicht mit Keimhemmern behandelt wurden. Du brauchst mindestens eine, aber mehrere sind besser, um die Chancen auf Erfolg zu erhöhen.
* Wasserglas oder -gefäß: Ein Glas oder eine Vase, in die du die Süßkartoffel stellen kannst.
* Zahnstocher: Um die Süßkartoffel im Glas zu stabilisieren.
* Pflanzerde: Hochwertige Pflanzerde für Gemüse.
* Hängeampel oder großer Topf mit Aufhängung: Achte darauf, dass die Ampel ausreichend groß ist (mindestens 10 Liter Volumen).
* Schere oder Messer: Zum Schneiden der Triebe.
* Gießkanne: Zum Bewässern.
* Optional: Flüssigdünger für Gemüse.

Phase 1: Die Süßkartoffel zum Keimen bringen

Das ist der wichtigste Schritt, denn ohne Keime keine Süßkartoffelpflanzen! Keine Sorge, es ist einfacher als es klingt.

1. Süßkartoffel vorbereiten: Wasche die Süßkartoffel gründlich ab, um eventuelle Erde oder Schmutz zu entfernen.
2. Zahnstocher anbringen: Stecke vier Zahnstocher gleichmäßig verteilt in die Mitte der Süßkartoffel. Sie dienen dazu, die Süßkartoffel im Glas zu stabilisieren, sodass nur die untere Hälfte im Wasser ist.
3. Ins Wasser stellen: Fülle das Glas mit Wasser, sodass die untere Hälfte der Süßkartoffel bedeckt ist. Achte darauf, dass die Zahnstocher auf dem Glasrand aufliegen und die Süßkartoffel nicht komplett im Wasser versinkt.
4. Warm und hell platzieren: Stelle das Glas an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal.
5. Wasserstand kontrollieren: Überprüfe regelmäßig den Wasserstand und fülle bei Bedarf Wasser nach. Das Wasser sollte immer die untere Hälfte der Süßkartoffel bedecken.
6. Geduld haben: Es kann einige Wochen dauern, bis die Süßkartoffel anfängt, Wurzeln und Triebe zu bilden. Hab Geduld und gib nicht auf!

Phase 2: Die Triebe schneiden und bewurzeln

Sobald die Süßkartoffel kräftige Triebe gebildet hat (ca. 10-15 cm lang), können wir sie abschneiden und bewurzeln.

1. Triebe abschneiden: Schneide die Triebe vorsichtig mit einer sauberen Schere oder einem Messer ab. Achte darauf, dass jeder Trieb mindestens zwei bis drei Blätter hat.
2. Triebe bewurzeln: Stelle die abgeschnittenen Triebe in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass die Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen können.
3. Warm und hell platzieren: Stelle das Glas mit den Trieben wieder an einen warmen und hellen Ort.
4. Wurzelbildung abwarten: Es dauert in der Regel ein paar Tage bis eine Woche, bis die Triebe Wurzeln bilden. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um die Bildung von Algen zu vermeiden.

Phase 3: Die Süßkartoffelpflanzen in die Hängeampel pflanzen

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Einpflanzen der bewurzelten Triebe in die Hängeampel!

1. Hängeampel vorbereiten: Fülle die Hängeampel mit hochwertiger Pflanzerde für Gemüse. Lasse oben noch etwas Platz.
2. Pflanzlöcher graben: Grabe kleine Löcher in die Erde, in die du die bewurzelten Triebe einsetzen kannst.
3. Triebe einpflanzen: Nimm die bewurzelten Triebe vorsichtig aus dem Wasser und setze sie in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.
4. Angießen: Gieße die frisch gepflanzten Süßkartoffelpflanzen gründlich an.
5. Hängeampel aufhängen: Hänge die Hängeampel an einem sonnigen und warmen Ort auf. Süßkartoffeln lieben die Sonne!

Phase 4: Pflege der Süßkartoffelpflanzen

Damit deine Süßkartoffelpflanzen prächtig gedeihen und du eine reiche Ernte einfahren kannst, ist die richtige Pflege entscheidend.

1. Regelmäßig gießen: Süßkartoffeln brauchen viel Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
2. Düngen: Dünge deine Süßkartoffelpflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung.
3. Sonniger Standort: Süßkartoffeln lieben die Sonne. Stelle sicher, dass deine Hängeampel an einem sonnigen Ort hängt, der mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt.
4. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Rankhilfe: Süßkartoffelpflanzen können lange Ranken bilden. Wenn du möchtest, kannst du ihnen eine Rankhilfe anbieten, an der sie sich festhalten können.
6. Blüten entfernen (optional): Süßkartoffeln bilden manchmal Blüten. Diese kannst du entfernen, damit die Pflanze ihre Energie in die Bildung der Knollen steckt.

Phase 5: Die Ernte

Nach etwa 3-4 Monaten, je nach Sorte und Wetterbedingungen, sind deine Süßkartoffeln erntereif.

1. Erntezeitpunkt erkennen: Die Blätter der Süßkartoffelpflanzen werden gelb und fangen an zu welken. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Knollen reif sind.
2. Ernten: Kippe die Hängeampel vorsichtig aus und suche nach den Süßkartoffeln. Du kannst auch vorsichtig in die Erde greifen und die Knollen herausziehen.
3. Trocknen: Lasse die geernteten Süßkartoffeln ein paar Tage an einem warmen und trockenen Ort trocknen. Dadurch werden sie haltbarer.
4. Lagern: Lagere die getrockneten Süßkartoffeln an einem kühlen und dunklen Ort.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten. Wähle eine Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist.
* Frühstart: Du kannst die Süßkartoffeln bereits im Frühjahr im Haus vorkeimen, um die Wachstumsperiode zu verlängern.
* Mulchen: Eine Mulchschicht auf der Erde hilft, die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Du kannst die Hängeampel mit anderen Pflanzen kombinieren, die ähnliche Ansprüche haben, z.B. Kräuter oder essbare Blüten.

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deine eigenen Süßkartoffeln hängend anzubauen. Es ist ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch eine leckere und gesunde Ernte verspricht. Viel Erfolg!

Süßkartoffeln hängend anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um Süßkartoffeln hängend anzubauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser innovativen Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Süßkartoffeln in Hängekörben oder -töpfen ist nicht nur eine platzsparende Lösung, ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten, sondern bietet auch eine ästhetisch ansprechende Möglichkeit, Nutzpflanzen zu präsentieren. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Freunde und Nachbarn staunen werden, wenn sie Ihre üppigen Süßkartoffelpflanzen bewundern, die elegant von oben herabhängen!

Darüber hinaus reduziert diese Methode das Risiko von Bodenschädlingen und -krankheiten, da die Pflanzen weniger Kontakt mit dem Erdreich haben. Die verbesserte Luftzirkulation um die Blätter trägt ebenfalls dazu bei, Pilzkrankheiten vorzubeugen. Und nicht zu vergessen, die Ernte gestaltet sich deutlich einfacher und sauberer, da Sie die Knollen nicht mühsam aus dem Boden graben müssen.

Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Weil er Ihnen ermöglicht, auch auf kleinstem Raum frische, gesunde Süßkartoffeln anzubauen, die Sie dann in köstlichen Gerichten genießen können. Die hängende Anbaumethode ist nicht nur effizient, sondern auch ein echter Hingucker und eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkon.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Behälter: Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten von Hängekörben, Töpfen oder sogar recycelten Materialien wie alten Eimern oder Stofftaschen. Achten Sie jedoch immer auf eine ausreichende Drainage.
* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Süßkartoffelsorten aus, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima und in Ihren Hängebehältern gedeihen. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen, von klassisch orange bis hin zu lila oder weiß.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Basilikum in die Nähe Ihrer Süßkartoffeln, um Schädlinge abzuschrecken und das Wachstum zu fördern.
* Vertikale Gärten: Integrieren Sie die hängenden Süßkartoffeln in ein größeres vertikales Gartensystem, um noch mehr Platz zu sparen und eine beeindruckende grüne Wand zu schaffen.
* Dekorative Elemente: Verschönern Sie Ihre Hängekörbe mit dekorativen Elementen wie bunten Bändern oder kleinen Windspielen, um sie noch attraktiver zu gestalten.

Wir sind davon überzeugt, dass der hängende Anbau von Süßkartoffeln eine lohnende Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frische Ernte, sondern auch viel Freude bereiten wird. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Süßkartoffel-Setzlinge, wählen Sie Ihre Lieblingsbehälter aus und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Süßkartoffel-Gärtnern aufbauen! Zeigen Sie uns Ihre hängenden Süßkartoffelpflanzen und inspirieren Sie andere, diesen einfachen und effektiven DIY-Trick auszuprobieren. Viel Erfolg beim Anbau Ihrer eigenen, hängenden Süßkartoffeln!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F1: Welche Süßkartoffelsorte eignet sich am besten für den hängenden Anbau?

A: Generell eignen sich alle Süßkartoffelsorten für den hängenden Anbau, aber Sorten mit kürzeren Ranken sind oft praktischer, da sie weniger Platz benötigen und leichter zu handhaben sind. Beliebte Sorten für den Anbau in Töpfen und Hängekörben sind beispielsweise ‘Beauregard’, ‘Georgia Jet’ oder ‘Centennial’. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Sorte, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse und Ihren Standort zu treffen. Achten Sie auch auf Sorten, die als “buschig” oder “kompakt” beschrieben werden.

F2: Wie oft muss ich meine hängenden Süßkartoffeln gießen?

A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Behälters, der Art des Substrats, dem Wetter und dem Entwicklungsstadium der Pflanze. Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Süßkartoffeln regelmäßig gießen, besonders während der heißen Sommermonate. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Substrats, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich.

F3: Welchen Dünger sollte ich für meine hängenden Süßkartoffeln verwenden?

A: Süßkartoffeln sind relativ anspruchslos, aber eine regelmäßige Düngung fördert ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger (z.B. NPK 10-10-10) oder einen Dünger, der speziell für Gemüse entwickelt wurde. Beginnen Sie mit der Düngung etwa 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen der Setzlinge und wiederholen Sie die Düngung alle 4-6 Wochen. Alternativ können Sie auch organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnte Fisch-Emulsion verwenden. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung des Düngers genau zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

F4: Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten bei meinen hängenden Süßkartoffeln bekämpfen?

A: Der hängende Anbau reduziert das Risiko von Bodenschädlingen, aber dennoch können Blattläuse, Spinnmilben oder Raupen auftreten. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall und entfernen Sie befallene Blätter oder Insekten manuell. Bei stärkerem Befall können Sie natürliche Insektizide wie Neemöl oder insektizide Seife verwenden. Achten Sie auf eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Bei Bedarf können Sie Fungizide auf Kupferbasis einsetzen.

F5: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um meine hängenden Süßkartoffeln zu ernten?

A: Süßkartoffeln sind erntereif, wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden und abzusterben. Dies ist in der Regel etwa 90-120 Tage nach dem Einpflanzen der Setzlinge der Fall. Sie können auch vorsichtig eine Knolle aus der Erde ziehen, um zu überprüfen, ob sie die gewünschte Größe erreicht hat. Ernten Sie die Süßkartoffeln vor dem ersten Frost, da Frost die Knollen beschädigen kann. Graben Sie die Knollen vorsichtig aus dem Behälter und lassen Sie sie einige Tage an einem warmen, trockenen Ort aushärten, bevor Sie sie lagern.

F6: Kann ich Süßkartoffeln auch in Innenräumen hängend anbauen?

A: Ja, der Anbau von Süßkartoffeln in Innenräumen ist möglich, erfordert aber ausreichend Licht. Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie künstliche Pflanzenlampen verwenden. Achten Sie auch auf eine gute Belüftung und eine konstante Temperatur.

F7: Wie lagere ich meine geernteten Süßkartoffeln richtig?

A: Nach der Ernte sollten Sie die Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen (27-29°C), gut belüfteten Ort aushärten lassen. Dies hilft, die Schale zu härten und die Haltbarkeit zu verlängern. Lagern Sie die Süßkartoffeln anschließend an einem kühlen (13-16°C), trockenen und dunklen Ort. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Unter optimalen Bedingungen können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden.

F8: Kann ich die Triebe der Süßkartoffelpflanze essen?

A: Ja, die jungen Blätter und Triebe der Süßkartoffelpflanze sind essbar und können wie Spinat oder anderes Blattgemüse zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ernten Sie jedoch nur einen Teil der Blätter, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen.

F9: Was mache ich, wenn meine Süßkartoffelpflanze nicht blüht

« Previous Post
Chili selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Terrasse Guave Ernte steigern: So geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gurken zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Bok Choy Anbau für Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

Hausgartenarbeit

Luffa Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!

Gurken Anbau zu Hause: So gelingt die eigene Ernte!

Backofenreiniger Hacks: Die besten Tipps für einen sauberen Ofen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design